Temperaturprobleme
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
tomdom
Temperaturprobleme
Hallo zusammen,
ich kämpfe gerade gegen ein für mich nicht mehr verständliches Temperaturproblem bei meinem Audi 100 CS quattro (1986-PX)
Bei kontinuierlicher Fahrt auf der Landstraße mit viel Fahrtwind, ca. 100 km/h, Aussentemperatur ca. 9 Grad, pendelt sich die Nadel bei ca. 96 Grad ein.
Wird die Fahrt langsamer, ca. 30-50 km/h, zwischendurch mal kurz anhalten und wieder losfahren (ich spreche hier noch nicht von klassischem stop and go), steigt die Temperatur auf über 100 Grad bis der Lüfter einsetzt. Dieser läuft dann ca. 20 sek. und schaltet dann wieder ab.
Am Anzeigeinstrument ist jedoch keine merkliche Temperaturverringerung erkennbar.
Die Temperatur geht erst wieder runter, wenn wieder kontinuierlich mit höherer Geschwindigkeit gefahren wird.
Folgende Teile des Kühlsystems sind bis jetzt neu:
Thermostat (87 Grad) 12/09
Motorkühler (Netz 570 mm) 12/09
Wasserpumpe 03/10
Kühlmittel (Glysantin G48) 03/10
Multifuzzi 04/10
Zylinderkopfdichtung 05/10
(alle Teile aus dem Zubehör)
Soll ich´s mal mit nem Thermostat 82 oder 71 Grad versuchen ?
Oder woran könnte das noch liegen ?
Will gar nicht darüber nachdenken, was passiert wenn ich mit dem Ding in nen Stau komme, oder es draussen 30 Grad hat.
Wär schön, wenn mir jemand helfen könnte, hab nun schon wirklich richtig Geld in den 100er gesteckt, möchte jetzt auch mal langsam damit fahren.
Grüsse
Tom
ich kämpfe gerade gegen ein für mich nicht mehr verständliches Temperaturproblem bei meinem Audi 100 CS quattro (1986-PX)
Bei kontinuierlicher Fahrt auf der Landstraße mit viel Fahrtwind, ca. 100 km/h, Aussentemperatur ca. 9 Grad, pendelt sich die Nadel bei ca. 96 Grad ein.
Wird die Fahrt langsamer, ca. 30-50 km/h, zwischendurch mal kurz anhalten und wieder losfahren (ich spreche hier noch nicht von klassischem stop and go), steigt die Temperatur auf über 100 Grad bis der Lüfter einsetzt. Dieser läuft dann ca. 20 sek. und schaltet dann wieder ab.
Am Anzeigeinstrument ist jedoch keine merkliche Temperaturverringerung erkennbar.
Die Temperatur geht erst wieder runter, wenn wieder kontinuierlich mit höherer Geschwindigkeit gefahren wird.
Folgende Teile des Kühlsystems sind bis jetzt neu:
Thermostat (87 Grad) 12/09
Motorkühler (Netz 570 mm) 12/09
Wasserpumpe 03/10
Kühlmittel (Glysantin G48) 03/10
Multifuzzi 04/10
Zylinderkopfdichtung 05/10
(alle Teile aus dem Zubehör)
Soll ich´s mal mit nem Thermostat 82 oder 71 Grad versuchen ?
Oder woran könnte das noch liegen ?
Will gar nicht darüber nachdenken, was passiert wenn ich mit dem Ding in nen Stau komme, oder es draussen 30 Grad hat.
Wär schön, wenn mir jemand helfen könnte, hab nun schon wirklich richtig Geld in den 100er gesteckt, möchte jetzt auch mal langsam damit fahren.
Grüsse
Tom
- Typ44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5361
- Registriert: 27.05.2005, 08:45
- Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q - Wohnort: 25358 Sommerland
- Kontaktdaten:
Re: Temperaturprobleme
Hört sich an, als wenn der Thermostat nicht richtig öffnet, oder falsch eingebaut ist (Steg/Bogen ist senkrecht???)
Du hast nicht genug Durchfluß durch den Kühler, es reichen 20 sek. um den Inhalt des Kühlers runter zu kühlen, dann dauert es wieder etwas, bis heißes Wasser am Thermoschalter ankommt.
Da die Temp. am Motorblock für die Anzeige genommen wird, siehst Du keine Veränderung.
Wenn Du Einbaufehler ausschließen kannst, würde ich nen neuen Thermostat einbauen, ansonsten erstmal Einbaulage prüfen
Thermostat hol ich immer beim "Freundlichen", der wirkte bisher immer hochwertiger zu denen aus dem Zubehör, die ich aus dem Zubehör bisher gesehen habe wirkten immer "flatterig" und weniger "massiv".
Du hast nicht genug Durchfluß durch den Kühler, es reichen 20 sek. um den Inhalt des Kühlers runter zu kühlen, dann dauert es wieder etwas, bis heißes Wasser am Thermoschalter ankommt.
Da die Temp. am Motorblock für die Anzeige genommen wird, siehst Du keine Veränderung.
Wenn Du Einbaufehler ausschließen kannst, würde ich nen neuen Thermostat einbauen, ansonsten erstmal Einbaulage prüfen
Thermostat hol ich immer beim "Freundlichen", der wirkte bisher immer hochwertiger zu denen aus dem Zubehör, die ich aus dem Zubehör bisher gesehen habe wirkten immer "flatterig" und weniger "massiv".
MfG, Oli

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
-
ben.seifert
- Testfahrer

- Beiträge: 338
- Registriert: 15.01.2010, 18:21
- Fuhrpark: Audi 100 Turbo MC1 VFL
Audi A4 Avant 2,6 - Wohnort: Bremen / Schortens, bei Wilhelmshaven (am Wochenende)
- Kontaktdaten:
Re: Temperaturprobleme
Hallo Tom,
Wenn Du jetzt 86° statt 96° geschrieben hättest, hätte ich mal gesagt, klingt alles recht normal, mein Turbo verhält sich genauso, hatte am Anfang auch ein bisschen bedenken. Aber auch bei 1 Stunde Stau hält er sich, je nach dem, ob der Lüfter läuft oder nicht, zwischen 95-100° auf der Anzeige, der NG im 80er Cabrio meiner Mutter ebenso... Dass der in der Stadt schnell wärmer wird als 90° und den Lüfter braucht, liegt meiner Ansicht nach an dem zurückversetzen Kühler, der recht viel Fahrtwind braucht, um druchströmt zu werden. Sind bei Dir die Luftführungen dran?
Sonst: volle Zustimmung, Typ44
Gibt's ansich die Notwendigkeit und die Möglichkeit, die Durchlüftung des Motorraums zu verbessern? Hat schon mal jemand von Euch was in der Richtung gemacht? Ich meine jetzt KEINE Kiemen auf der Motorhaube...
Gruß Ben
Wenn Du jetzt 86° statt 96° geschrieben hättest, hätte ich mal gesagt, klingt alles recht normal, mein Turbo verhält sich genauso, hatte am Anfang auch ein bisschen bedenken. Aber auch bei 1 Stunde Stau hält er sich, je nach dem, ob der Lüfter läuft oder nicht, zwischen 95-100° auf der Anzeige, der NG im 80er Cabrio meiner Mutter ebenso... Dass der in der Stadt schnell wärmer wird als 90° und den Lüfter braucht, liegt meiner Ansicht nach an dem zurückversetzen Kühler, der recht viel Fahrtwind braucht, um druchströmt zu werden. Sind bei Dir die Luftführungen dran?
Sonst: volle Zustimmung, Typ44
Gibt's ansich die Notwendigkeit und die Möglichkeit, die Durchlüftung des Motorraums zu verbessern? Hat schon mal jemand von Euch was in der Richtung gemacht? Ich meine jetzt KEINE Kiemen auf der Motorhaube...
Gruß Ben
Audi 100 CS Turbo (MC1), Bj.86, Steingrau Metallic, fast im Originalzustand
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
-
tomdom
Re: Temperaturprobleme
Thermostat ist richtig eingebaut, hab es gestern nochmal nachgeprüft. Steg ist senkrecht.
- Typ44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5361
- Registriert: 27.05.2005, 08:45
- Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q - Wohnort: 25358 Sommerland
- Kontaktdaten:
Re: Temperaturprobleme
Dann scheint er nicht richtig auf zu machentomdom hat geschrieben:Thermostat ist richtig eingebaut, hab es gestern nochmal nachgeprüft. Steg ist senkrecht.
MfG, Oli

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
-
tomdom
Re: Temperaturprobleme
Bin gestern mal etwas länger durch die Stadt gefahren, mit Stau und Stop and Go.
Er überhitzt nicht. Temp. hält sich dann so bei 100 Grad.
Lüfter schaltet halt ziemlich oft ein.
Bin ich von meinen anderen Autos nicht gewohnt.
Tom
Er überhitzt nicht. Temp. hält sich dann so bei 100 Grad.
Lüfter schaltet halt ziemlich oft ein.
Bin ich von meinen anderen Autos nicht gewohnt.
Tom
-
quattro-fan
Re: Temperaturprobleme
Funktionieren denn beide Lüfterstufen? Eigentlich sollte die Temperatur bei 90° stehen, nicht bei 100°. Hast du den Thermoschalter neu gemacht beim Kühlerwechsel?
Ob ein möglicher Fehler zwischen Thermoschalter und Lüftermotor vorliegt, kannst du leicht prüfen, indem du den Stecker abziehst und überbrückst. Blaurot ist die Zuleitung, grünblau die hohe Stufe, rotgrün die niedrige (die mutmaßlich nicht ausgelöst wird.)
Läuft nur die 2. Stufe, kommen Kabelschaden, defektes Relais (Platz 2 im Sicherungskasten) und defekter Vorwiderstand (zwischen dem dicken weißen und dem dicken scharzroten Kabel) im Lüfter in Frage. Laufen beide Stufen, im Fahrbetrieb aber nur eine, ist der Thermoschalter defekt.
Der Thermostat muß übrigens nicht nur senkrecht stehen, sondern auch der Pfeil nach unten zeigen.
Ob ein möglicher Fehler zwischen Thermoschalter und Lüftermotor vorliegt, kannst du leicht prüfen, indem du den Stecker abziehst und überbrückst. Blaurot ist die Zuleitung, grünblau die hohe Stufe, rotgrün die niedrige (die mutmaßlich nicht ausgelöst wird.)
Läuft nur die 2. Stufe, kommen Kabelschaden, defektes Relais (Platz 2 im Sicherungskasten) und defekter Vorwiderstand (zwischen dem dicken weißen und dem dicken scharzroten Kabel) im Lüfter in Frage. Laufen beide Stufen, im Fahrbetrieb aber nur eine, ist der Thermoschalter defekt.
Der Thermostat muß übrigens nicht nur senkrecht stehen, sondern auch der Pfeil nach unten zeigen.
-
tomdom
Re: Temperaturprobleme
Hab das jetz nochmal überprüft indem ich den Stecker zum Thermoschalter abgezogen und die Kontakte gebrückt habe.
Bei "Zündung aus" läuft nur die langsame Stufe, die schnelle jedoch nicht.
Bei "Zündung ein" läuft die langsame nicht, sondern nur die schnelle.
Ich dachte das sei so richtig. Hab hier schon gelesen, dass die langsame Stufe im Fahrbetrieb generell nicht einschaltet, sondern erst bei abgeschalteter Zündung losgeht.
Thermoschalter hab ich nicht neu gemacht
Tom
Bei "Zündung aus" läuft nur die langsame Stufe, die schnelle jedoch nicht.
Bei "Zündung ein" läuft die langsame nicht, sondern nur die schnelle.
Ich dachte das sei so richtig. Hab hier schon gelesen, dass die langsame Stufe im Fahrbetrieb generell nicht einschaltet, sondern erst bei abgeschalteter Zündung losgeht.
Thermoschalter hab ich nicht neu gemacht
Tom
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Temperaturprobleme
Moin
scheint mir so i.O.
die Langsame dürfte der Lüfter-Nachlauf (Stufe 1) sein und die schnelle (Stufe 2) zum Wasser kühlen bei Fahrt ...
Gruß Uwe
*derdenFrednichtdurchgelesenhat
*
scheint mir so i.O.
die Langsame dürfte der Lüfter-Nachlauf (Stufe 1) sein und die schnelle (Stufe 2) zum Wasser kühlen bei Fahrt ...
Gruß Uwe
*derdenFrednichtdurchgelesenhat
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
-
klappohr
Re: Temperaturprobleme
Genau diesen Effekt hatte ich bei meinem 200 Turbo auch. Bin damit rätselnder Weise mehrere Wochen gefahren und habe dabei zweimal das Kühlsystem prüfen lassen. Es war immer alles oK.
Bis ich dann, natürlich nachts mitten in der Walachei, mit dem Auto liegengeblieben bin, nachdem die Temperatur mal wieder deutlich gestiegen war und es irgendwie anfing zu stinken und qualmen. Des Rätsels Lösung: defekter Hauptbremszylinder. Die Räder waren quasi blockiert und forderten, immer wenn der Motorraum warm war (denn nur bei heißem HBZ tritt dieser Effekt auf), immer mehr Motorleistung und daher erhöhte sich, wie bei einer langen Gebirgefahrt, die Temperatur.
Das kannst Du ganz einfach daran feststellen, dass Deine Räder heiß werden, wenn die Motortemperatur mal wieder so hoch ist. Wenn man dann kaltes Wasser über den HBZ gießt, gehen die Bremsen sofort wieder auf, d.h. alle paar km anhalten und kaltes Wasser über den HBZ gießen, was nätürlich keine Dauerlösung ist.
Bis ich dann, natürlich nachts mitten in der Walachei, mit dem Auto liegengeblieben bin, nachdem die Temperatur mal wieder deutlich gestiegen war und es irgendwie anfing zu stinken und qualmen. Des Rätsels Lösung: defekter Hauptbremszylinder. Die Räder waren quasi blockiert und forderten, immer wenn der Motorraum warm war (denn nur bei heißem HBZ tritt dieser Effekt auf), immer mehr Motorleistung und daher erhöhte sich, wie bei einer langen Gebirgefahrt, die Temperatur.
Das kannst Du ganz einfach daran feststellen, dass Deine Räder heiß werden, wenn die Motortemperatur mal wieder so hoch ist. Wenn man dann kaltes Wasser über den HBZ gießt, gehen die Bremsen sofort wieder auf, d.h. alle paar km anhalten und kaltes Wasser über den HBZ gießen, was nätürlich keine Dauerlösung ist.
-
kspanda750
- Testfahrer

- Beiträge: 335
- Registriert: 20.05.2010, 19:52
Re: Temperaturprobleme
Hallo
Ich hatte dies Problem auch schon und zwar nach einer Reparatur . War einem hinten drauf gefahren . Bei mir vorn alles eingedrückt . Nach der Reparatur auch immer zu hohe Temperatur im Kühlkreislauf permanent ging der Lüfter an . Letzt endlich hat sich rausgestellt das die Werkstatt ein Kunststoffteil zur Luftführung vergessen hatte . Das Teil eingebaut und alles wieder in Ordnung . War übrigens ein 2,0l 5ender .
Ich hatte dies Problem auch schon und zwar nach einer Reparatur . War einem hinten drauf gefahren . Bei mir vorn alles eingedrückt . Nach der Reparatur auch immer zu hohe Temperatur im Kühlkreislauf permanent ging der Lüfter an . Letzt endlich hat sich rausgestellt das die Werkstatt ein Kunststoffteil zur Luftführung vergessen hatte . Das Teil eingebaut und alles wieder in Ordnung . War übrigens ein 2,0l 5ender .
-
tomdom
Re: Temperaturprobleme
Hallo,
ich habe jetzt ein 82° Thermostat eingebaut, und es funktioniert nun folgendermaßen:
Das Auto hat bei Landstraßenfahrt ab ca. 80 km/h ca. 90 ° und hält diese, also 5° weniger als vorher.
Im Stadtverkehr läuft der Lüfter nicht mehr so oft an wie vorher, wenn sich jedoch die roten Ampeln häufen, oder die Fahrgeschwindigkeit sich bei 30-40 km/h einpendelt steigt die Temperatur trotzdem wieder weiter an, so daß der Lüfter kommt. Dies geschieht jedoch jetzt bei ca. 95°, also auch bei ca. 5° weniger. Die Temperatur steigt bei weiterer Langsamfahrt in Kombination mit kurzen Standzeiten dann auf 99° an, geht aber nicht drüber. Der Lüfter hält die Temperatur dann.
Bei weiterfahrt mit höherer Geschwindigkeit verringert sich die Temperatur dann wieder.
Ist nur auf jeden Fall besser als mit dem 87° Thermostat.
Grüße
Tom
ich habe jetzt ein 82° Thermostat eingebaut, und es funktioniert nun folgendermaßen:
Das Auto hat bei Landstraßenfahrt ab ca. 80 km/h ca. 90 ° und hält diese, also 5° weniger als vorher.
Im Stadtverkehr läuft der Lüfter nicht mehr so oft an wie vorher, wenn sich jedoch die roten Ampeln häufen, oder die Fahrgeschwindigkeit sich bei 30-40 km/h einpendelt steigt die Temperatur trotzdem wieder weiter an, so daß der Lüfter kommt. Dies geschieht jedoch jetzt bei ca. 95°, also auch bei ca. 5° weniger. Die Temperatur steigt bei weiterer Langsamfahrt in Kombination mit kurzen Standzeiten dann auf 99° an, geht aber nicht drüber. Der Lüfter hält die Temperatur dann.
Bei weiterfahrt mit höherer Geschwindigkeit verringert sich die Temperatur dann wieder.
Ist nur auf jeden Fall besser als mit dem 87° Thermostat.
Grüße
Tom
-
ben.seifert
- Testfahrer

- Beiträge: 338
- Registriert: 15.01.2010, 18:21
- Fuhrpark: Audi 100 Turbo MC1 VFL
Audi A4 Avant 2,6 - Wohnort: Bremen / Schortens, bei Wilhelmshaven (am Wochenende)
- Kontaktdaten:
Re: Temperaturprobleme
Dass die 5-Zylinder Audi in der Stadt recht schnell warm werden bis der Lüfter einschaltet (macht das Typ 89 Cabrio mit NG z.B. genauso) liegt wohl daran, dass der Kühler sehr weit nach hinten versetzt liegt, und nur ein verhältnismäßig kleiner Ansaugbereich zur verfügung steht, und die Luft auch nicht so gut aus dem Motorraum abgeführt wird. Der Kühler sitzt ja fast hinter dem Scheinwerfer.
Ist Dein Kühler vielleicht ein bisschen zugesetz, dass er nicht mehr so gut die Wärme ableitet? Oder hast Du evtl Zusatzwiderstände im Breich der Sensoren? Tempsensor evtl. etwas ungenau?
Gruß Ben
Ist Dein Kühler vielleicht ein bisschen zugesetz, dass er nicht mehr so gut die Wärme ableitet? Oder hast Du evtl Zusatzwiderstände im Breich der Sensoren? Tempsensor evtl. etwas ungenau?
Gruß Ben
Audi 100 CS Turbo (MC1), Bj.86, Steingrau Metallic, fast im Originalzustand
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
-
tomdom
Re: Temperaturprobleme
Kühler ist neu und sauber, Sensor ist das einzige alte Teil, Multifuzzi ist auch neu.