200-20V hat geschrieben:isar12 hat geschrieben:Diese Messingplättchen haben da wo der Schlüssel sie berührt einen gewissen Verschleiß und kommen dadurch immer weiter aus dem Zylinder raus.
Bei älteren Autos mach ich mir die Mühe und nehm den Schließzylinder ganz raus (Schlüssel eingesteckt!!), dann die überstehenden Plättchen abfeilen, anschließend mit zähem Fett einfetten (zu flüssiges verschmiert den Schlüssel und damit die Hosentasche) und wieder zusammenbauen.
Das mache ich beim Golf 2 schon seit ein paar Jahren am Heckklappenschloß
Moin
und da wundert´s Euch das ein Teelöffelstiel zum öffnen reicht
das alte ranzige Fett im Zylinder hält die Schließplättchen vor allem in der kalten Jahreszeit eher fest als dass es schmiert, so reicht ein bissl gefühl und auf ist das Wägelchen ...
und ungefähr jeder zehnte Schlüssel ist positiv denken,
ein anderer Schlüssel reicht meist aus
was auch Vorteile hat wenn man sich beim FFB-Einbau ausschließt *g*
entweder Schließzylinder wegoptimieren wie bei Micha, erfordert weitere Arbeiten wie Löcher am Türgriff schließen und FFB einbauen ...
Sicherungsstange am Schließzylinder wegoptimieren, erfordert nur den Einbau einer FFB ...
oder ...
die Zylinder mit neuen Schließplättchen nebst Schließplättchen-Federn bestücken und es passt nicht mehr jeder zweite Schlüssel ...
alles in allem ist jede Lösung nur für´s Gewissen, denn wer rein will kommt rein

nur holt er sich u.U. nen Schnupfen weil es beim fahren so zieht
PS: der Freundliche hat auch Schließzylinderfett in seinem Programm ...
Grüßle
Uwe