Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Ich fahre ja nun schon Weile ohne Staubsauger, da sich mein alter in seine Einzelteile zersetzt hatte. Dank Audi hat sich die Neubeschaffung etwas gezogen
Auch wenn es jetzt zu spät wäre, ist das eigentlich bei den Temperaturen schädlich ohne zu fahren?
Mein alter Staubsauger war schon freiluft angebracht, der neue muss nun auch so dran!
Gibt es schon Erfahrungen oder Bilder wie ihr das gemacht habt, ohne Originalhalterung?
Wie prüft man die Funktion der ESK, ist da ein spürbarer Luftzug wenn der Motor läuft?
Gruß Minge
Audi 200 Avant Quattro Turbo, EZ 07/1988, MC1, Vitamin B, Perlmutt Weiß
Mercedes W124 300 CE Coupe EZ 91, Automatik
da an allen meiner Audi bei der ESD-K gepfuscht wurde hab ich quasi ein originales System selbst noch nict gehabt. Bei Morticia fehlte aber beispielsweise nicht viel. Das Gebläse für die esd-K läuft m.W. nur nach abstellen des Motors sofern eine bestimmte Temperatur erreicht wurde. Der Fühler dafür sitzt auf dm Blech welches über dem WG montiert ist. Wenn du den Stecker da nicht ansteckst, kann es also nicht "lüftern".
Bei mir lief im Sommer, wenn Morticia warm war, dann nach abstellen des Motors abwechselnd die Zusatzwasserumpe und dann die ESD-K.
Immer im Wechsel für jeweils vielleicht 5-10s über einen kurzen Zeitraum von wenigen Minuten. Und ja, man hört den Lüfter. Wie intensiv nun der Luftstrom ist, kann ich dir aber nicht sagen.
Das Loch im Staubsaugerblech ist übrigens für die Leitung die unter die Gummihutze geht, welche die Leitungen selbst abdeckt.
Die meisten MC haben diese Gummihutze um die ESD-L nicht (mehr) und da wär es sicher sinnvoll das Loch zu verschließen.
Das Loch im Staubsaugerblech ist übrigens für die Leitung die unter die Gummihutze geht, welche die Leitungen selbst abdeckt.
Die meisten MC haben diese Gummihutze um die ESD-L nicht (mehr) und da wär es sicher sinnvoll das Loch zu verschließen.
hast du von der leitung die vom fächer zur esd-l gummihutze geht ein bild? hab ich jetzt so noch nicht gesehen
mfg
peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Dr Erik hat sich da bissl unklar ausgedrückt, da gibt's keine Leitung, es ist so:
Bei geschlossener Motorhaube bläst die Luft aus diesem ovalen Loch in der 'Staubsaugerdüse' genau in die vordere Öffnung des 'Gummimantels' für die Einspritzleitungen...
Ob's wirklich was bringt sei erstmal dahingestellt
ich habe das ganze Gedöhns bei meinem schon längere Zeit ausgebaut u. bis jetzt noch keine Nachteile dadurch Erfahren müssen (was evtl. Warmstartprobleme betrifft - wofür es ja eigentlich gedacht ist).
Der Motorraum wirkt dadurch aufgeräumter u. ist zugänglicher.