Geräusch Radlager oder Getriebe?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Fünfzylinderfahrer
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 469
Registriert: 02.11.2008, 19:04
Wohnort: Rotenburg (Wümme)
Kontaktdaten:

Geräusch Radlager oder Getriebe?

Beitrag von Fünfzylinderfahrer »

Moin,

wie einige vllt mitbekommen haben habe ich ein Lastwechselabhängiges Geräusch an meinem VFL mit MKB KP und Getriebecode AAZ.

Dieses Geräusch ist ,so meine ich, in allen Gängen vorhanden, am schlimmsten jedoch im 4. und besonders im 5. Es ist eine Art unrundes Wummern/Rubbeln begleitet von einem hellen Pfeifton, der jedoch leiser als das Rubbeln ist. Dieses Geräusch hab ich vor allen Dingen beim Gasgeben und Gaswegnehmen, aber es ist auch beim Gashalten da. Trete ich nun die Kupplung oder nehme ich den Gang raus, ist es weg.
Wenn ich mit eingelegtem Gang, also mit dem Geräusch lenke, verändert sich nichts.

Nun war ich damit bei einem alten Audimeister der auf diesen Autos gelernt hat und der meinte eher in Richtung Radlager als in Richtung Getriebe oder Kupplung, was ich aber denke. Ich kenne ihn schon länger und eigentlich vertraue ich ihm und er hat nen guten Ruf. Aber müsste das defekte Radlager nich auch beim normalen Rollen zu hören sein und sich mit dem Lenken verändern? Auch kann man keine direkte Richtung aus der das Geräusch kommt feststellen, aber wir meinen eher rechts. Oder kann sich ein Radlager auch nur zu Wort melden wenn ein Gang drin ist und man Gas gibt/wegnimmt/hält?

Die Radlager vorn sollen angeblich schon mal gemacht worden sein, belegen kann ichs nich.

Aber irgendwie kann ich auch nicht an Kupplung oder Getriebe glauben, denn der Wagen hat erst 125.000 km drauf und so kann man ein Getriebe in der Laufleistung ja gar nich zerknalln und Kupplung/Getriebe verhalten sich sonst ganz normal.

Ich werde nun erstmal das rechte Radlager machen lassen.

Was meint ihr? Wie wahrscheinlich ist das? Ich weiß sowas ist immer schwer aus der Ferne zu sagen aber vllt wisst ihr ja was.

Besten Dank,

Jörn
Audi 100 Baujahr 1984, WH Motor, Gobimetallic, Nullausstatter.
Benutzeravatar
Fünfzylinderfahrer
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 469
Registriert: 02.11.2008, 19:04
Wohnort: Rotenburg (Wümme)
Kontaktdaten:

Re: Geräusch Radlager oder Getriebe?

Beitrag von Fünfzylinderfahrer »

Wir haben jetz mal ein bisschen rumgesponnen: Lassen wir das Brummen einfach mal vom Radlager kommen.

Kann das Sirren dann von einer defekten Tachowelle (ich meine die Welle im Getriebe die zum Tacho führt) kommen? Kann die so sirren? Weil das Sirren scheint doch eher Geschwindigkeitsabhängig denn Gangabhängig.
Audi 100 Baujahr 1984, WH Motor, Gobimetallic, Nullausstatter.
Benutzeravatar
Fünfzylinderfahrer
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 469
Registriert: 02.11.2008, 19:04
Wohnort: Rotenburg (Wümme)
Kontaktdaten:

Re: Geräusch Radlager oder Getriebe?

Beitrag von Fünfzylinderfahrer »

Ist euch das Thema zu langweilig? :? Hab doch versucht alles so gut wie möglich zu beschreiben.

Weiß wirklich keiner was?
Audi 100 Baujahr 1984, WH Motor, Gobimetallic, Nullausstatter.
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Geräusch Radlager oder Getriebe?

Beitrag von Typ44 »

Was soll ich mich mit einem Audi-Meister anlegen???

Für mich hört sich das ganz nach Getriebe an!!!
Radlager wird m.W. lauter bei Kurvenfahrten, in Deinem Fall rechtes Rad = in einer Linkskurve.
Weshalb sollte das Geräusch beim Auskuppeln weg sein, wenn es vom Radlager kommen würde??? Dreht sich dann das Rad nicht mehr, hängt in der Luft, oder was???
Sorry, sollte sich das jetzt Böse anhören, war nur so meine Meinung :wink:
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
Fünfzylinderfahrer
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 469
Registriert: 02.11.2008, 19:04
Wohnort: Rotenburg (Wümme)
Kontaktdaten:

Re: Geräusch Radlager oder Getriebe?

Beitrag von Fünfzylinderfahrer »

Es ist mir sch**ß egal wie es sich anhört, hauptsache es antwortet überhaupt mal jemand. :lol: ;)

Ja, genau dahingehend waren meine Vermutungen auch. Tachowelle hab ich mitlerweile ausprobiert, an ihr liegt der Pfeifton nicht.

Radlager glaub ich aus obigen Gründen auch nicht. Wohl doch das Getriebe, und das nach ehrlichen 125.000. Ein hoch auf diese Langzeitqualität. :twisted: (ironie inside).
Audi 100 Baujahr 1984, WH Motor, Gobimetallic, Nullausstatter.
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Geräusch Radlager oder Getriebe?

Beitrag von Typ44 »

Wäre es mein Wagen, würde ich mal nen Getriebeölwechsel machen > Audi sagt zwar das es sich um eine Lebenslange Befüllung handelt, gehe aber davon aus, das die nicht von 20 Jahren und mehr ausgegangen sind :wink: , und wer schon mal altes Getriebeöl gesehen hat, insbesondere im Vergleich mit frischem, wird sicherlich auch nicht mehr an die lebenslange Befüllung glauben :wink:
Habe bei meiner Limo das Öl bei 160000km/ca. 13Jahre nach Erstzulassung gewechselt, und das Öl sah richtig Bääääh aus.
Habe da auf Empfehlung eines 220V-/Opel-Kapitän-Schrauber & -Fahrer von LiquiMoly so ne MoS2-Paste für´s Getriebe rein gemacht (waren kleine weiße Tuben, ob´s die noch gibt, weiß ich nicht), soll angeblich Geräusche unterdrücken und Verschleiß minimieren.
Ob da was dran ist kann ich nicht wirklich sagen, da das Getriebe keine Geräusche machte, kann nur sagen, das es jetzt 290000km runter hat, keine Geräusche macht und sauber schaltet :D

.......auf alle Fälle ist ein Ölwechsel erstmal die schnellste, günstigste und einfachste Lösung, die vielleicht nicht komplett die Geräusche nimmt, aber evtl reduziert :wink:
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
isar12
Entwickler
Beiträge: 643
Registriert: 02.05.2007, 12:21
Wohnort: Oberbayern

Re: Geräusch Radlager oder Getriebe?

Beitrag von isar12 »

Wie ist es denn mit der Geschwindigkeit?
Verändert es sich mit der Geschwindigkeit oder mit der Drehzahl?

Radlager hörst du immer, wenn defekt, und zwar geschwindigkeitsabhängig. Manchmal allerdings nur in der Kurve, aber dafür selbst bei Motor aus.
Mit der gleichen Drehzahl laufen aber auch die Antriebswellen und damit das Differential, das macht aber keinen Unterschied wenn du mal bisschen links und rechts lenkst beim Fahren.

Wenn drehzahlabhängig, dann kommt das Geräusch eher von der Getriebeeingansseite, meist Lager im Getriebe. (Da hilft dann leider auch kein Ölwechsel mehr)
Wenn es im 4. und 5. am stärksten ist, wirds eines der hinteren Lager sein, ich mein da ist ein Vierpunktlager drin das man von außen wechseln kann ohne das Getriebe rausnehmen zu müssen bin aber nicht sicher.

Leider ist ansonste eine Getriebereparatur teuer, und solange es gute Gebrauchtteile gibt nicht wirtschaftlich.

Radlager ist aber der weitaus häufigere Defekt, drum wird erst mal da drauf getippt von den Meistern. Und meist haben sie sogar recht.

Ciao
Rudi
Wartung statt Schutzbrief!
Audi 100 Avant Turbo Quattro (1986)
Im Sommer ist es meist zu heiß um das zu tun wozu es im Winter zu kalt ist
Benutzeravatar
Fünfzylinderfahrer
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 469
Registriert: 02.11.2008, 19:04
Wohnort: Rotenburg (Wümme)
Kontaktdaten:

Re: Geräusch Radlager oder Getriebe?

Beitrag von Fünfzylinderfahrer »

Moin,

also irgendwie ist es geschwindigkeitsabhängig, so ab 60-80 km/h wirds deutlich hörbar und in den oberen Gängen halt noch am deutlichsten. Ab ca. 130 km/h übertönen Motor und Windgeräusche so langsam das Rubbeln.

Wie sieht´s aus mit Domlagern? Können die wenn sie ferig sind solche Resonanzen übertragen bzw. erzeugen?

Und wo sitzt das Vierpunktlager? Ist das was von der Getriebeaufhängung oder im Getriebe selbst drin? Ist das Wechseln aufwändig?

Mit gebrauchten Getrieben ist das immer so eine Sache: Man weiß nie was damit ist und ob die Km stimmen. Außerdem ist es nicht so einfach ein AAZ zu finden und welche anderen passen, auch von der Übersetzung her, weiß ich nicht.

Grüße,

Jörn
Audi 100 Baujahr 1984, WH Motor, Gobimetallic, Nullausstatter.
44avantler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 367
Registriert: 28.04.2006, 12:23
Wohnort: Raum Bielefeld

Re: Geräusch Radlager oder Getriebe?

Beitrag von 44avantler »

Aus meiner (leidvollen) Erfahrung kann ich nur sagen:

"Wummern"= Radlager, wird bei dieser Bauart auch nicht zwangsläufig unter Last (Kurvenfahrt) lauter;
kann sich u.U. dann auch sehr plötzlich komplett verabschieden (in meinem Fall habe ich das von mir verdächtigte Lager extra von einer Werkstatt prüfen lassen "alles soweit o.k.,nichts zu finden"; im Urlaub war dann der Supergau incl. Abschleppen ...)

"hohes Singen,Sirren" = Getriebe: wenn geschwindigkeitsabhängig und auch ausgekuppelt = Lagerung des Differentials, gangabhängig= entsprechendes anderes Getriebelager

Da die Diagnose "Radlager" offensichtlich nicht immer so eindeutig zu treffen ist,
empfiehlt sich im Zweifel nach meiner Erfahrung der prophylaktische Tausch des/der Lager.

Bzgl. des Getriebes würde ich mein Heil ebenfalls versuchsweise mit (passendem!) Öl und einem Additiv versuchen,
bevor zum Austausch geschritten wird.

Grüße, Jörg
44er Avant Bj.´90
4ender 1,8PH G.Kat, mit LPG
Fronti 5-Gang "AUF"
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Re: Geräusch Radlager oder Getriebe?

Beitrag von audiquattrofan »

servus

mal ganz einfach gefragt:

Reifen sind fest? Reifen sind nicht zu alt/billig/einfach nur laut/gewuchtet?
Getriebelagerok?

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Benutzeravatar
Fünfzylinderfahrer
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 469
Registriert: 02.11.2008, 19:04
Wohnort: Rotenburg (Wümme)
Kontaktdaten:

Re: Geräusch Radlager oder Getriebe?

Beitrag von Fünfzylinderfahrer »

Moin,

ja, Reifen sind fest und dieses Jahr neu gekommen, Conti Ecocontact 3.

Getriebelager is ne Möglichkeit, aber mit pfeifen und besonders im 4. bzw. 5. Gang?

Grüße,

der jörn
Audi 100 Baujahr 1984, WH Motor, Gobimetallic, Nullausstatter.
Hannes
Entwickler
Beiträge: 906
Registriert: 07.11.2004, 20:55
Wohnort: bei Münster
Kontaktdaten:

Re: Geräusch Radlager oder Getriebe?

Beitrag von Hannes »

Hallo Jörn,
Dieses Geräusch ist ,so meine ich, in allen Gängen vorhanden, am schlimmsten jedoch im 4. und besonders im 5. Es ist eine Art unrundes Wummern/Rubbeln begleitet von einem hellen Pfeifton, der jedoch leiser als das Rubbeln ist. Dieses Geräusch hab ich vor allen Dingen beim Gasgeben und Gaswegnehmen, aber es ist auch beim Gashalten da. Trete ich nun die Kupplung oder nehme ich den Gang raus, ist es weg.
Wenn ich mit eingelegtem Gang, also mit dem Geräusch lenke, verändert sich nichts.
Bei meinem NF war es genau so. Ich habe das Getriebe getauscht und es war weg :(

Zur Diagnose hatte ich den Wagen mal auf ner Bühne und habe nen Freund mal alle Gänge duchschalten lassen.
Vom 3.bis 5. Gang war das Geräusch deutlich zu hören. Beim Auskuppeln war es wesentlich leiser, kaum (aber immer) noch hörbar.
Nach dem Wechsel des Getriebeöls ist das Geräusch ein wenig leiser geworden, viel gebracht hat es aber nicht.
Auf der Straße war das Geräusch unter Last am größten, beim "gleiten" leiser.

Radlager habe ich auch erst gedacht. Nach dem Test auf der Bühne war es aber klar das Getriebe.


Gruß

Hannes

EDIT: Ohne Gewähr! Ich habe alles nach bestem Gewissen beschrieben, aber bitte nicht meckern wenn ein seltenes/ teures Getriebe getauscht wurde und es nicht daran lag :wink:
Benutzeravatar
MarkyMarc
Entwickler
Beiträge: 932
Registriert: 23.02.2007, 17:32
Fuhrpark: ->
1993er Audi 100 S4 20VT Avant
1997er Audi A6 2.6E Avant quattro
1989er BMW 525i
2013er Porsche Cayenne V8 Diesel
2006er Mini ONE
2004er Mini Cooper
93er Kawasaki KLE500
Wohnort: Pforzheim

Re: Geräusch Radlager oder Getriebe?

Beitrag von MarkyMarc »

Hallo Jörn,

also wenn du die Kupplung trittst und da Geräusch weg ist kann es nicht das Radlager sein! Ich tippe auf Pittings am Kegel-/Tellerrad des Differentials. Diese Verschleißerscheinung tritt zwar eher bei hohen Laufleistungen auf, aber kann durchaus schon bei 125000km auftreten wenn z.B. viel mit Hänger gefahren wurde oder oft mit hohem Autobahntempo. Jedenfalls passt die Beschreibung dazu, da dieser Defekt sowohl last- als auch (rad-)drehzahlabhängig ist. Je höher die Last desto lauter das Geräusch, je höher die Geschwindigkeit desto höher die Frequenz. Nicht selten tritt dies in Verbindung mit einem Lagerdefekt der Abtriebswelle auf, da dadurch die Verzahnungsgeometrie verschoben werden kann. Allerdings ist dies zuweilen eine Henne-Ei-Situation d.h. beide Defekte begünstigen sich gegenseitig.

Gruß

MM
Kraft ist nichts ohne Kontrolle
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: Geräusch Radlager oder Getriebe?

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Ich klinke mich bitte mal an dieser Stelle ein.

An meinem AAR mit ATR-Getriebe habe ich ein Mahlen/Sirren unter Last, was in allen Gängen hörbar ist und synchron zur Motordrehzahl ist, also eindeutig irgendwo auf (oder an) der Eingangswelle vom Getriebe. Der Ton ist je nach Drehzahl ein tiefes Mahlen bzw. Summen, ziemlich genau 2 Oktaven (also 4 mal) höher als die Zündungsfrequenz vom Motor, z.B. bei 3000 U/min (Zündungsfrequenz vom Fivebanger ca. 125 Hz) summt/mahlt das Getriebe mit ca. 500 Hz - und wiegesagt in allen Gängen. Das Mahlen/Summen hat also ca. die 10-fache Frequenz/Drehzahl der Eingangswelle vom Getriebe.

Die Gänge selber heulen nicht, und schalten lässt sich das ATR noch butterweich. Wo würdet ihr anfangen zu suchen bzw. wie vorgehen?

[EDIT: Laufleistung = 283 tkm; Ölwechsel wurde vor ca. 30 tkm gemacht, brachte aber keine Abhilfe.]

(Getriebe sind mir bisher ein Buch mit sieben Siegeln...)

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
isar12
Entwickler
Beiträge: 643
Registriert: 02.05.2007, 12:21
Wohnort: Oberbayern

Re: Geräusch Radlager oder Getriebe?

Beitrag von isar12 »

Getriebespezis sind selten, sehr selten sogar. Schon vor 30 Jahren verkaufte dir jede Werkstatt lieber ein Austauschgetriebe, klar mehr verdient und kein Risiko.

Also das ist gar keine so große Hexerei. Blöd is nur wenn man Spezialwerkzeuge braucht die man nicht selber bauen kann oder durch "Methode B" ersetzen kann.
Und beim Differential wirds ohne Erfahrung eh knifflig. Allerdings gibts da eher selten Handlungsbedarf.

Drum als erstes ein Handbuch besorgen in dem das Getriebe zerlegen beschrieben ist.
Die Lager sitzen hinten und vorn an den Wellen. Da es Normteile mit sehr engen Toleranzen sind, kann man die fast immer tauschen ohne dass irgendwas neu eingestellt oder vermessen werden muss. Gilt nicht fürs Diff!

Je nachdem wann es lauter ist (untere Gänge oder höhere Gänge) weißt du schon auf welcher Seite du ran musst.
Wenn du Glück hast, brauchst nur das Lager am Wellenende abziehen und ein neues aufpressen.
Wenn nicht, dann muss alles runter was auf der Welle aufgefädelt ist (Zahnräder, Muffen und Synchronkörper) um am Ende das Lager runternehmen zu können.
Vorsicht, dabei sind grad bei Audi hohe Kräfte im Spiel, da sehr fest aufgepresste Teile. Hab schon mal ein Zahnrad zerdrückt, aber durch eigene Schuld. Eine Presse wär schon sinnvoll. Bei Alfa Getrieben hab ich das schon lässig mit einem Abzieher erledigt.

Wenns die hinteren Lager sind (höhere Gänge): Da gab es mal eine brutale Methode die ich selber in einer Audi Werkstatt gesehen hab. Deckel hinten am Getriebe ab, Mutter runtergedreht von der welle, Lageraußenring an einen speziellen Abzieher angeschweißt und dann das Lager rausgezogen. Reinklopfen und zusammenschrauben war die einfachste Arbeit dabei. Ich mein es war ein Typ 81 gewesen, aber ähnliche Getriebe gabs auch im Typ 43 damals.

So genug geplaudert. Ein 44er Getriebe hatte ich noch nie auf, irgendwie halten die doch recht lang....

Ciao
Rudi
Wartung statt Schutzbrief!
Audi 100 Avant Turbo Quattro (1986)
Im Sommer ist es meist zu heiß um das zu tun wozu es im Winter zu kalt ist
Benutzeravatar
kkk26
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 187
Registriert: 15.12.2004, 17:53
Fuhrpark: audi 200 1B
Audi 100 MCII
Wohnort: Gifhorn

Re: Geräusch Radlager oder Getriebe?

Beitrag von kkk26 »

hallo Jörn,

Das beste ist um defekte Lager zu prüfen, Fzg. auf die Bühne reicht eigentlich 1Gang von mir aus auch 2 Gang bei 40-50 gang raus motor aus. Räder drehen weiter und das gerausch von kaputten lagern ist nicht zu überhören.
Sollte das nicht der fall sein guck Dir genau alle Lager an ( Gummilager ), am besten mit einem Montiereisen diese sind nicht teuer.Diese würde ich tauschen, alle wirk Wunder :D

Sollte tatsächlich das gerausch aus dem Getriebe kommen, kommt nur das Hauptlager von der Nebenwelle in Frage. Das Lager selbs ist nicht kaputt leider aber die Aufnahme wo das Lager sitzt. Ist eigentlich nicht zu reten ( Gehausetausch nötig )

Normal geht ein 016er Getriebe niemals kaputt :D

mfg.kkk26
Antworten