Kein Vortrieb, MC Quattro
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
bobbycar
Kein Vortrieb, MC Quattro
Hallo, Leute!
Ich habe ein merkwürdiges Problem mit meinem NFL MC Quattro. Im Juni(!) blieb der Wagen plötzlich nach einem Schaltvorgang vom ersten in den zweiten Gang stehen. (Kein Vortrieb) Ich hielt am Strassenrand an, und schaltete alle Gänge durch. Alle Gänge ließen sich einlegen. Der Motor reagierte auf Gasgeben, aber der Wagen bewegte sich nicht. Ein Surren war zu höhren, aber nicht mal laut.
Abschlepper brachte den Wagen in die nächste Werkstatt (VW). Die riefen mich dann an, und meinten "Getriebeschaden". Ich glaube nicht, dass sich dort ernsthaft jemand damit beschäftigen wollte.
Also den Wagen erst mal nach Hause geschleppt. Dann stellte ich fest, dass auf einmal wieder Vortrieb da war, habe mich aber nicht getraut, wieder loszufahren. Vermutlich würde ich nicht weit kommen.
Nun habe ich das Getriebe endlich ausgebaut (ist ein AUP) und suche krampfhaft nach dem Fehler.
Kupplung sieht noch gut aus, Pilotlager scheint auch o.K! (Werde aber alles erneuern)
Meine Frage: Wie ist das möglich, dass erst (fuhr bis dahin ohne Probleme) gar kein Vortrieb mehr da ist, und dann doch zumindest soviel, dass ich das Auto noch auf Auffahrrampen fahren konnte? Am ausgebautem Getriebe kann ich auch nichts feststellen, alle Gänge gehen rein, keine unnormalen Laufgeräusche oder Widerstände. Kein Unterschied zu dem daneben liegenden vorgesehenem Ersatzgetriebe.
Übrigens werde ich, falls sich nicht noch ein entscheidender Hinweis kommt, ein ADY aus einem 20V verbauen. Hat zwar nicht alle Befestigungsgewinde für den Procon-Halter, aber zur Zierde kann man den auch anbauen.
Danke für Input!
Grüsse,
Andreas
Ich habe ein merkwürdiges Problem mit meinem NFL MC Quattro. Im Juni(!) blieb der Wagen plötzlich nach einem Schaltvorgang vom ersten in den zweiten Gang stehen. (Kein Vortrieb) Ich hielt am Strassenrand an, und schaltete alle Gänge durch. Alle Gänge ließen sich einlegen. Der Motor reagierte auf Gasgeben, aber der Wagen bewegte sich nicht. Ein Surren war zu höhren, aber nicht mal laut.
Abschlepper brachte den Wagen in die nächste Werkstatt (VW). Die riefen mich dann an, und meinten "Getriebeschaden". Ich glaube nicht, dass sich dort ernsthaft jemand damit beschäftigen wollte.
Also den Wagen erst mal nach Hause geschleppt. Dann stellte ich fest, dass auf einmal wieder Vortrieb da war, habe mich aber nicht getraut, wieder loszufahren. Vermutlich würde ich nicht weit kommen.
Nun habe ich das Getriebe endlich ausgebaut (ist ein AUP) und suche krampfhaft nach dem Fehler.
Kupplung sieht noch gut aus, Pilotlager scheint auch o.K! (Werde aber alles erneuern)
Meine Frage: Wie ist das möglich, dass erst (fuhr bis dahin ohne Probleme) gar kein Vortrieb mehr da ist, und dann doch zumindest soviel, dass ich das Auto noch auf Auffahrrampen fahren konnte? Am ausgebautem Getriebe kann ich auch nichts feststellen, alle Gänge gehen rein, keine unnormalen Laufgeräusche oder Widerstände. Kein Unterschied zu dem daneben liegenden vorgesehenem Ersatzgetriebe.
Übrigens werde ich, falls sich nicht noch ein entscheidender Hinweis kommt, ein ADY aus einem 20V verbauen. Hat zwar nicht alle Befestigungsgewinde für den Procon-Halter, aber zur Zierde kann man den auch anbauen.
Danke für Input!
Grüsse,
Andreas
- audiquattrofan
- Projektleiter
- Beiträge: 2553
- Registriert: 22.10.2005, 12:02
- Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
- Wohnort: Mittelfranken
- Kontaktdaten:
Re: Kein Vortrieb, MC Quattro
Servus
Sind deine Gelenke auf den Gelenk wellen alle drin? wenn die raushüpfen gibts auch keinen Vortrieb mehr. (ist mir mal beim Fronti passiert) habe einen querlenker getauscht und dabei ja das federbein nach aussen gerückt und dabei ist das Gelenk auseinander gefallen (war nicht kaputt) sondern nur auseinander gegangen.
mfg
Peter
Sind deine Gelenke auf den Gelenk wellen alle drin? wenn die raushüpfen gibts auch keinen Vortrieb mehr. (ist mir mal beim Fronti passiert) habe einen querlenker getauscht und dabei ja das federbein nach aussen gerückt und dabei ist das Gelenk auseinander gefallen (war nicht kaputt) sondern nur auseinander gegangen.
mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
- MarkyMarc
- Entwickler
- Beiträge: 932
- Registriert: 23.02.2007, 17:32
- Fuhrpark: ->
1993er Audi 100 S4 20VT Avant
1997er Audi A6 2.6E Avant quattro
1989er BMW 525i
2013er Porsche Cayenne V8 Diesel
2006er Mini ONE
2004er Mini Cooper
93er Kawasaki KLE500 - Wohnort: Pforzheim
Re: Kein Vortrieb, MC Quattro
Bist du sicher dass die Kupplung ok ist? Bei mir ist mal eine spontan verendet, wobei sich herausstellte, dass die Membranfeder nachgegeben hat. Die Kupplung hat in diesem Fall nicht mehr getrennt. Man konnte mit stehendem Motor ganz normal Gänge einlegen, bei laufendem Motor jedoch nicht mehr. Das Betätigungsgefühl am Kupplungspedal war komischerweise normal.
In deinem Fall war vielleicht der Ausrücker (nicht Pilotlager!) verklemmt (könnte das Surren gewesen sein) und die Kupplung dauerhaft getrennt. Dann gibt es auch keinen Kraftschluss. Dann plötzlich war er wieder frei und du konntest wieder fahren.
Unwahrscheinlich ist ein Getriebedefekt. Da müsste schon irgendeine Welle gebrochen sein, wenn du Gänge einlegen kannst, aber nix vorwärts geht. Und das wäre irreversibel. Hast du damals versucht, in jedem Gang anzufahren?
Gruß
MM
In deinem Fall war vielleicht der Ausrücker (nicht Pilotlager!) verklemmt (könnte das Surren gewesen sein) und die Kupplung dauerhaft getrennt. Dann gibt es auch keinen Kraftschluss. Dann plötzlich war er wieder frei und du konntest wieder fahren.
Unwahrscheinlich ist ein Getriebedefekt. Da müsste schon irgendeine Welle gebrochen sein, wenn du Gänge einlegen kannst, aber nix vorwärts geht. Und das wäre irreversibel. Hast du damals versucht, in jedem Gang anzufahren?
Gruß
MM
Kraft ist nichts ohne Kontrolle
-
matze
- Projektleiter
- Beiträge: 3193
- Registriert: 06.11.2004, 16:48
- Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln
Re: Kein Vortrieb, MC Quattro
ziemlich sicher ist einen antriebswelle defekt, gruß matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
- MarkyMarc
- Entwickler
- Beiträge: 932
- Registriert: 23.02.2007, 17:32
- Fuhrpark: ->
1993er Audi 100 S4 20VT Avant
1997er Audi A6 2.6E Avant quattro
1989er BMW 525i
2013er Porsche Cayenne V8 Diesel
2006er Mini ONE
2004er Mini Cooper
93er Kawasaki KLE500 - Wohnort: Pforzheim
Re: Kein Vortrieb, MC Quattro
Wenn er einen NFL-quattro mit Torsen hat, dann bewegt sich das Auto auch noch mit einer defekten Antriebwelle! Das schliesse ich also als Ursache ausmatze hat geschrieben:ziemlich sicher ist einen antriebswelle defekt, gruß matze
Da müssten schon jeweils vorn und hinten eine Welle aufgegeben haben, damit kein Vortrieb mehr herrscht. Und dann hätte er immer noch die hintere Sperre um weiterzukommen...
Kraft ist nichts ohne Kontrolle
- audiquattrofan
- Projektleiter
- Beiträge: 2553
- Registriert: 22.10.2005, 12:02
- Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
- Wohnort: Mittelfranken
- Kontaktdaten:
Re: Kein Vortrieb, MC Quattro
servus
getriebe würde ich auch ausschließen.
Schau mal die Achsgelenke nach.
mfg
Peter
getriebe würde ich auch ausschließen.
Schau mal die Achsgelenke nach.
mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
-
bobbycar
Re: Kein Vortrieb, MC Quattro
Hallo, Leute
Erst mal Dank an euch für die Anregungen!
Also, bei einem Fronti hatte ich das Problem mit einer auseinander gesprungenen Antriebswelle auch schon einmal. Klar, dass dann nichts geht, und ist ja auch relativ einfach zu ermitteln. (Welle dreht sich, Rad steht!)
Bei einem Quattro kann auch mal eine Welle ausfallen, das Auto fährt dann trotzdem noch, wie auch bereits erwähnt wurde.
Ausrücklager verklemmt in der Ausrückposition wäre eine Möglichkeit, aber wenn man sich die Teile so anschaut, so Präzise ist da nichts zusammengefügt, dass es festklemmen könnte, oder?
Kupplungsverhalten selbst war auch normal. Nicht leichtgängiger oder schwergängiger als sonst.
Ich habe damals alle Gänge eingelegt, und auch in jedem Gang versucht, anzufahren. Ging gar nichts!
Drei tage später, als ich den Wagen aus der Werkstatt abholte, fuhr er wieder, ohne Probleme. Bin nur hier auf dem Grundstück im ersten und zweiten Gang gefahren.
Kann eigentlich nur sein, dass sich durch das ausheben aus den Federn auf der Hebebühne der Werkstatt wieder etwas "eingerenkt" hat, oder durch den Abkühlvorgang im Getriebe etwas wieder zu einander gefunden hat.
Die haben mir damals am Telefon gesagt, sie hätten den Fehlerspeicher ausgelesen und dort die Info "Getriebe defekt!" erhalten. Ich wußte gar nicht, dass einen solchen Fehlerhinweis im Speicher gibt.
Jetzt habe ich mit dem Pilotlager zu kämpfen, welches nicht aus der Kurbelwelle heraus will. Den Trick mit dem Fett habe ich probiert, eine Stund lang. Das Lager bewegt sich nicht aus dem Sackloch heraus.
Jetzt muss ich es zerstören und rausschleifen!
Grüße,
Andreas
Erst mal Dank an euch für die Anregungen!
Also, bei einem Fronti hatte ich das Problem mit einer auseinander gesprungenen Antriebswelle auch schon einmal. Klar, dass dann nichts geht, und ist ja auch relativ einfach zu ermitteln. (Welle dreht sich, Rad steht!)
Bei einem Quattro kann auch mal eine Welle ausfallen, das Auto fährt dann trotzdem noch, wie auch bereits erwähnt wurde.
Ausrücklager verklemmt in der Ausrückposition wäre eine Möglichkeit, aber wenn man sich die Teile so anschaut, so Präzise ist da nichts zusammengefügt, dass es festklemmen könnte, oder?
Kupplungsverhalten selbst war auch normal. Nicht leichtgängiger oder schwergängiger als sonst.
Ich habe damals alle Gänge eingelegt, und auch in jedem Gang versucht, anzufahren. Ging gar nichts!
Drei tage später, als ich den Wagen aus der Werkstatt abholte, fuhr er wieder, ohne Probleme. Bin nur hier auf dem Grundstück im ersten und zweiten Gang gefahren.
Kann eigentlich nur sein, dass sich durch das ausheben aus den Federn auf der Hebebühne der Werkstatt wieder etwas "eingerenkt" hat, oder durch den Abkühlvorgang im Getriebe etwas wieder zu einander gefunden hat.
Die haben mir damals am Telefon gesagt, sie hätten den Fehlerspeicher ausgelesen und dort die Info "Getriebe defekt!" erhalten. Ich wußte gar nicht, dass einen solchen Fehlerhinweis im Speicher gibt.
Jetzt habe ich mit dem Pilotlager zu kämpfen, welches nicht aus der Kurbelwelle heraus will. Den Trick mit dem Fett habe ich probiert, eine Stund lang. Das Lager bewegt sich nicht aus dem Sackloch heraus.
Jetzt muss ich es zerstören und rausschleifen!
Grüße,
Andreas
-
matze
- Projektleiter
- Beiträge: 3193
- Registriert: 06.11.2004, 16:48
- Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln
Re: Kein Vortrieb, MC Quattro
handschaltgetriebe kann nicht ausgelesen werden ...
und es ist egal ob es ein quattro mit trosen oder der alte mit manueller sperre ist (manuellesperre nicht eingelgt) wenn einen welle defekt ist, bzw 1 rad in der luft ist fährst du damit keinen meter, du stehts
wers nicht glaubt solls ausprobieren
gruß matze
und es ist egal ob es ein quattro mit trosen oder der alte mit manueller sperre ist (manuellesperre nicht eingelgt) wenn einen welle defekt ist, bzw 1 rad in der luft ist fährst du damit keinen meter, du stehts
wers nicht glaubt solls ausprobieren
gruß matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
- MarkyMarc
- Entwickler
- Beiträge: 932
- Registriert: 23.02.2007, 17:32
- Fuhrpark: ->
1993er Audi 100 S4 20VT Avant
1997er Audi A6 2.6E Avant quattro
1989er BMW 525i
2013er Porsche Cayenne V8 Diesel
2006er Mini ONE
2004er Mini Cooper
93er Kawasaki KLE500 - Wohnort: Pforzheim
Re: Kein Vortrieb, MC Quattro
Ich würde die Ursache nach wie vor bei der Kupplung vermuten. Alles andere ergibt keinen Sinn. Ein Getriebe geht nicht einfach so kaputt und funktioniert dann wieder. Dass ein oder mehrere Gänge ausfallen können ist zwar möglich, aber alle auf einmal sehr unwahrscheinlich. Dann hättest du zumindest Probleme beim Gangeinlegen oder böse Geräusche. Der Abtrieb verzweigt sich beim quattro dann wieder nach vorn und hinten, was Probleme mit den Antriebswellen wie schon gesagt ebenfalls unwahrscheinlich erscheinen lässt. Eine ausgerückte Kupplung überträgt kein Moment - das ist Fakt. Vielleicht ist was mit der Druckplatte n.i.O., sodass zwar Rückstellkraft am Pedal vorhanden ist, aber sich innerhalb der Mechanik was verklemmt hat. Das wäre ein durchaus denkbarer Fall. Den Fehlerspeichereintrag "Getriebe defekt" gibt's übrigens nur bei Automatikgetrieben ab Baujahr 1995... 
@Matze: Deine Ansicht ist nicht richtig! Das Torsen sperrt bei Differenzdrehzahl zwischen VA und HA selbsttätig. Bricht eine AW vorn, so dreht die VA (Hohlwelle) zunächst ohne Kraftschluss durch und erzeugt am Torsen eine Differenzdrehzahl - welches dann sofort sperrt und die Kraft nach hinten leitet. Das ist genau das gleiche, als wenn du mit der VA auf Eis stehst und mit der HA auf Asphalt und losfährst. Das gleiche gilt, wenn hinten eine AW bricht. Dafür ist der Allrad ja schließlich da! Bei den VFL ohne Torsen und offenem Zwischendiff reicht eine defekte AW um zunächst stehen zu bleiben- aber dafür hat man ja dann die Sperren! Also nochmal: eine defekte AW legt einen Torsen-quattro nicht lahm - solange das Differential i.O. ist!
@Matze: Deine Ansicht ist nicht richtig! Das Torsen sperrt bei Differenzdrehzahl zwischen VA und HA selbsttätig. Bricht eine AW vorn, so dreht die VA (Hohlwelle) zunächst ohne Kraftschluss durch und erzeugt am Torsen eine Differenzdrehzahl - welches dann sofort sperrt und die Kraft nach hinten leitet. Das ist genau das gleiche, als wenn du mit der VA auf Eis stehst und mit der HA auf Asphalt und losfährst. Das gleiche gilt, wenn hinten eine AW bricht. Dafür ist der Allrad ja schließlich da! Bei den VFL ohne Torsen und offenem Zwischendiff reicht eine defekte AW um zunächst stehen zu bleiben- aber dafür hat man ja dann die Sperren! Also nochmal: eine defekte AW legt einen Torsen-quattro nicht lahm - solange das Differential i.O. ist!
Kraft ist nichts ohne Kontrolle
-
Turbopaule
- Testfahrer

- Beiträge: 299
- Registriert: 24.07.2005, 16:20
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Kein Vortrieb, MC Quattro
Da liegst du Falsch so wie Matze es sagt ists richtig.Bau mal vorne eine ATW aus und versuch zu fahren.Da kommst keinen Millimeter.Du kannst auch ein brett mit 2 leicht drehenden Rollen bauen das auto drauf fahren das die Reifan zb an der Vorderachse auf den Rollen laufen und du wirst sehen du fährst da nicht runter mit dem Torsen.
Das Torsen muss kraft übertragen um zu sperren wenn es haltlos eine Seite dreht sperrt nix.
Hab sowas schon erlebt als bei einem Kumpel(Audi 80 Typ89 Quattro)ist vorne Rechts die ATW abgerissen.Der fuhr keinen Meter mehr.
Bei solchen Sachen ist jeder Haldex allrad besser.
Paul
Das Torsen muss kraft übertragen um zu sperren wenn es haltlos eine Seite dreht sperrt nix.
Hab sowas schon erlebt als bei einem Kumpel(Audi 80 Typ89 Quattro)ist vorne Rechts die ATW abgerissen.Der fuhr keinen Meter mehr.
Bei solchen Sachen ist jeder Haldex allrad besser.
Paul
Audi 200 Turbo Quattro MC2 EZ 8/90
Audi 80 1,8 8V Turbo EZ 3/83
Das Beste was man aus Abgas machen kann ist LEISTUNG!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Audi 80 1,8 8V Turbo EZ 3/83
Das Beste was man aus Abgas machen kann ist LEISTUNG!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
-
matze
- Projektleiter
- Beiträge: 3193
- Registriert: 06.11.2004, 16:48
- Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln
Re: Kein Vortrieb, MC Quattro
@MarkyMarc hier mal eine Erklärung zum Jtekt Torsen - A Mittendiff.
Torsen-Differentiale sperren abhängig vom übertragenen Drehmoment. Man kann bei Torsen-Differentialen (wie bei allen drehmomentfühlenden Sperrdifferentialen) mehrere Betriebsmodi unterscheiden:
Im Zugbetrieb wird das Fahrzeug vom Motor angetrieben. Überträgt eine Achse weniger Antriebskräfte, liegt also Traktionsverlust vor, wird durch das Torsen-Differential automatisch mehr Antriebskraft auf die sich langsamer drehende Achse (also meist jene mit mehr Traktion) übertragen. Ist eine Achse oder ein Rad angehoben (bzw. steht auf spiegelglattem Eis), so bleibt die Sperrwirkung des Torsendifferentials wirkungslos – das Rad bzw. die Achse mit der geringsten Bodenhaftung dreht durch. Abhilfe kann hier eine Differentialsperre oder eine Antriebsschlupfregelung schaffen.
wennst das nicht glaubst dann probiers mal aus, und ich denke ich weiß mehr über Differentiale als wie du
Gruß Matze
Torsen-Differentiale sperren abhängig vom übertragenen Drehmoment. Man kann bei Torsen-Differentialen (wie bei allen drehmomentfühlenden Sperrdifferentialen) mehrere Betriebsmodi unterscheiden:
Im Zugbetrieb wird das Fahrzeug vom Motor angetrieben. Überträgt eine Achse weniger Antriebskräfte, liegt also Traktionsverlust vor, wird durch das Torsen-Differential automatisch mehr Antriebskraft auf die sich langsamer drehende Achse (also meist jene mit mehr Traktion) übertragen. Ist eine Achse oder ein Rad angehoben (bzw. steht auf spiegelglattem Eis), so bleibt die Sperrwirkung des Torsendifferentials wirkungslos – das Rad bzw. die Achse mit der geringsten Bodenhaftung dreht durch. Abhilfe kann hier eine Differentialsperre oder eine Antriebsschlupfregelung schaffen.
wennst das nicht glaubst dann probiers mal aus, und ich denke ich weiß mehr über Differentiale als wie du
Gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
- MarkyMarc
- Entwickler
- Beiträge: 932
- Registriert: 23.02.2007, 17:32
- Fuhrpark: ->
1993er Audi 100 S4 20VT Avant
1997er Audi A6 2.6E Avant quattro
1989er BMW 525i
2013er Porsche Cayenne V8 Diesel
2006er Mini ONE
2004er Mini Cooper
93er Kawasaki KLE500 - Wohnort: Pforzheim
Re: Kein Vortrieb, MC Quattro
@Matze: Das hast du schön aus Wikipedia herauskopiert...
Allerdings ist der ganze Satz ein Widerspruch in sich.
Zum Thema "ich weiß mehr als wie du" : Ich arbeite übrigens in der Allradentwicklung und habe schon mehrmals µ-Sprunganfahrten mit Torsen-C gemacht. Das ging immer prima...
Zum Thema "ich weiß mehr als wie du" : Ich arbeite übrigens in der Allradentwicklung und habe schon mehrmals µ-Sprunganfahrten mit Torsen-C gemacht. Das ging immer prima...
Kraft ist nichts ohne Kontrolle
-
matze
- Projektleiter
- Beiträge: 3193
- Registriert: 06.11.2004, 16:48
- Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln
Re: Kein Vortrieb, MC Quattro
jipp war von wikipedia da ich zu faul war es nochmal zu schreiben, zu deinen µ-Sprung anfahrten...
-nehmen wir an du stehst mit der Vorderachse auf µ-low und mit der Hinterachse auf µ-high am Berg, beim anfahren dreht die vordere Achse auf µ-low durch, das Torsen kann dann in diesen Fall nur soviel Moment nach hinten (µ-high) absetzten wie es auch vorne kann.
Wenn ESP aus ist (ich meine jetzt nicht nur den ESP-off taster drücken denn da ist das ESP immer noch aktiv) dann gibt es 2 mögichkeiten:
1- du rutscht mit dem Fzg. runter bis beiden Achsen wieder Haftung haben
2- du fährst langsam hoch (aber nur weil die µ-low Fläche nicht sauber ect. war) und deshalb an der Vorderachse ein wenig Moment abgesetzt werden konnte. (allein die Reibung in den Lagern sorgt dafür das bei einen angehobennen Rad ein gewisses Moment abgsetzt wird was aber nicht reicht umd die Haftreibung der anderen 3 Räder zu überwinden.
Aber heb mal ein Tad hoch und berichte, ich hab das schon öfters gehabt das es mir einen Welle zerlegt hat, da liegen dann 6 Kugeln am Boden und du kommst keinen Meter weiter. Natürlich wenn du einfach stur draufbleibst am Gas dann frisst das Mittendiff und du hast wieder vortrieb.
und das Torsen A wie du es hast, hat nichts mit den Torsen-c gemeinsam was du gefahren bist (bzw. wenn es überhaupt ein Torsen-C war....)
Wenn du schon öfters µ-Sprung anfahrten gemacht hast und in der Allradentwiclung arbeitest dann müssten wir uns kennen wenn du in IN tätig bist...
Gruß Matze
-nehmen wir an du stehst mit der Vorderachse auf µ-low und mit der Hinterachse auf µ-high am Berg, beim anfahren dreht die vordere Achse auf µ-low durch, das Torsen kann dann in diesen Fall nur soviel Moment nach hinten (µ-high) absetzten wie es auch vorne kann.
Wenn ESP aus ist (ich meine jetzt nicht nur den ESP-off taster drücken denn da ist das ESP immer noch aktiv) dann gibt es 2 mögichkeiten:
1- du rutscht mit dem Fzg. runter bis beiden Achsen wieder Haftung haben
2- du fährst langsam hoch (aber nur weil die µ-low Fläche nicht sauber ect. war) und deshalb an der Vorderachse ein wenig Moment abgesetzt werden konnte. (allein die Reibung in den Lagern sorgt dafür das bei einen angehobennen Rad ein gewisses Moment abgsetzt wird was aber nicht reicht umd die Haftreibung der anderen 3 Räder zu überwinden.
Aber heb mal ein Tad hoch und berichte, ich hab das schon öfters gehabt das es mir einen Welle zerlegt hat, da liegen dann 6 Kugeln am Boden und du kommst keinen Meter weiter. Natürlich wenn du einfach stur draufbleibst am Gas dann frisst das Mittendiff und du hast wieder vortrieb.
und das Torsen A wie du es hast, hat nichts mit den Torsen-c gemeinsam was du gefahren bist (bzw. wenn es überhaupt ein Torsen-C war....)
Wenn du schon öfters µ-Sprung anfahrten gemacht hast und in der Allradentwiclung arbeitest dann müssten wir uns kennen wenn du in IN tätig bist...
Gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
- MarkyMarc
- Entwickler
- Beiträge: 932
- Registriert: 23.02.2007, 17:32
- Fuhrpark: ->
1993er Audi 100 S4 20VT Avant
1997er Audi A6 2.6E Avant quattro
1989er BMW 525i
2013er Porsche Cayenne V8 Diesel
2006er Mini ONE
2004er Mini Cooper
93er Kawasaki KLE500 - Wohnort: Pforzheim
Re: Kein Vortrieb, MC Quattro
Ich arbeite in Weissach und habe vorwiegend mit HangOn's zu tun. Aber einige unserer SUV's haben ja eure Torsen-C drin und die müssen wir auch abprüfen. Unsere Spunganfahrten finden auf der Rolle statt - VA auf µ-high, HA auf µ-low und dann Volllast! Das gibt dann beim Übergang einen ordentlichen Schlag an der HA. Die Rollen simulieren hier einen Reibwert nahe 0 und das Fahrzeug wird nur von der VA gezogen. Das dürfte laut deinen Ausführungen aber nicht funktionieren. Wenn am Torsen, wie du sagst, nur soviel Moment abgesetzt werden kann, wie an der Achse mit dem niedrigsten Reibwert anliegt, wo ist dann der Unterschied zum offenen Differential? Meinem Verständnis nach fließen beim Torsen-A bis zu 70% des Antriebsmoments zum Pfad mit dem höheren Reibwert. Dieser (Sperr-)Wert ist nicht abhängig vom absetzbaren Moment, sondern von der Differenzdrehzahl und der Steigung der Schneckenverzahnung. Natürlich kann es bei einer abgerissenen AW sein, dass diese Seite durchgeht. Aber es müsste immer noch genug Moment an die andere Seite fließen, um das Fahrzeug zu bewegen. Ansonsten wäre ja das Torsen als HA-Quersperre völlig ungeeignet - es wird aber von vielen Herstellern genau dafür eingesetzt.
Kraft ist nichts ohne Kontrolle
-
matze
- Projektleiter
- Beiträge: 3193
- Registriert: 06.11.2004, 16:48
- Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln
Re: Kein Vortrieb, MC Quattro
du darfst das Torsen C nicht mit den alten Torsen A vergleichen, ebenso nicht mit dem Torsen an der HA beim D1
das Torsen C im Q7 hat ja einen 40:60Grundverteilung was sich da psositiv auswirkt wenn die VA auf µ-low steht.
Und wie gesagt schalt das ESP/ASR ABs durch ziehen der Sicherung bzw. abstecken der Drehzahlsensoren aus
Dann merkste das du keinen Meter fahren kannst.
wie gesagt heb einen Reifen hoch dann merkst du es,
gruß Matze
das Torsen C im Q7 hat ja einen 40:60Grundverteilung was sich da psositiv auswirkt wenn die VA auf µ-low steht.
Und wie gesagt schalt das ESP/ASR ABs durch ziehen der Sicherung bzw. abstecken der Drehzahlsensoren aus
Dann merkste das du keinen Meter fahren kannst.
wie gesagt heb einen Reifen hoch dann merkst du es,
gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
- MarkyMarc
- Entwickler
- Beiträge: 932
- Registriert: 23.02.2007, 17:32
- Fuhrpark: ->
1993er Audi 100 S4 20VT Avant
1997er Audi A6 2.6E Avant quattro
1989er BMW 525i
2013er Porsche Cayenne V8 Diesel
2006er Mini ONE
2004er Mini Cooper
93er Kawasaki KLE500 - Wohnort: Pforzheim
Re: Kein Vortrieb, MC Quattro
Ok, ich lasse mich davon überzeugen, dass ein Torsen zumindest ein minimales Abstützmoment benötigt, um sperren zu können. Von daher kann es möglich sein, dass eine defekte AW einen quattro lahmlegt. Ich halte es im Falle von Andreas dennoch für wahrscheinlicher, dass z.B. der Kupplungsnehmerzylinder klemmt.
Kraft ist nichts ohne Kontrolle
-
bobbycar
Re: Kein Vortrieb, MC Quattro
Hallo, Leute!
Ich vermute auch ein defekt im Kupplungsbereich, oder eben im Getriebe. Wenn eine Antriebswelle auseinander ist, dann ist sie auseinander, und "repariert" sich nicht von alleine.
Kupplungsnehmerzylinder wäre noch eine Chance, jedoch müßte der quasi unter Druck bleiben. Das sollte sich dann auch im Kupplungspedal bemerkbar machen, denke ich. Müßte dann doch deutlich leichter gehen!?
Wahrscheinlich werde ich den Fehler nie eingrenzen können, es sei denn, er wäre noch da, wenn ein anderes Getriebe mit einer komplett neuen Kupplung verbaut ist.
Das möchte ich aber nicht wirklich erleben!
Grüße,
Andreas
Ich vermute auch ein defekt im Kupplungsbereich, oder eben im Getriebe. Wenn eine Antriebswelle auseinander ist, dann ist sie auseinander, und "repariert" sich nicht von alleine.
Kupplungsnehmerzylinder wäre noch eine Chance, jedoch müßte der quasi unter Druck bleiben. Das sollte sich dann auch im Kupplungspedal bemerkbar machen, denke ich. Müßte dann doch deutlich leichter gehen!?
Wahrscheinlich werde ich den Fehler nie eingrenzen können, es sei denn, er wäre noch da, wenn ein anderes Getriebe mit einer komplett neuen Kupplung verbaut ist.
Das möchte ich aber nicht wirklich erleben!
Grüße,
Andreas
-
matze
- Projektleiter
- Beiträge: 3193
- Registriert: 06.11.2004, 16:48
- Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln
Re: Kein Vortrieb, MC Quattro
bitte prüf doch mal die Antriebswellen und zwar wie folgt.
-an der Welle anfassen und dann axial verscheiben mit der Hand, sollen alle Fest sein bzw. geringes spiel haben 1mm
Kardanwelle ebenso prüfen aber da bei beiden halbwellen getrennt
gruß matze
-an der Welle anfassen und dann axial verscheiben mit der Hand, sollen alle Fest sein bzw. geringes spiel haben 1mm
Kardanwelle ebenso prüfen aber da bei beiden halbwellen getrennt
gruß matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo