Leerlaufproblem (aber diesmal beim HX)

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
frankman
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 110
Registriert: 03.04.2009, 21:41
Wohnort: Hillared/Schweden

Leerlaufproblem (aber diesmal beim HX)

Beitrag von frankman »

Moin!
Vor kurzem stand mein 87er HX (100 CC) mal wieder 3 Wochen ohne bewegt zu werden. Jetzt ist er beleidigt.
Die ersten zwei-drei male nach den 3 Wochen, startete der Motor mit zu hohem Leerlauf (1200 touren), ging aber bei mehr als 60grad wieder auf ca. 800 zurück.

Ich habe dann mal den LLR sauber gemacht und es wurde etwas besser. Er startet nun genau wie früher bei ca 800-900 touren und geht nach ein paar Minuten etwas runter mit der Drehzahl. Nach einer Woche täglichem Fahren änderte sich dies allerdings. Er startet jetzt normal, bei der ersten Umdrehung und mit sehr ruhigem und gleichmässigem Leerlauf bei ca. 900 Touren. Nach etwa 3 Minuten im stand, ohne fahren also, geht die Drehzahl dan langsam ab in den Keller, so auf ca 500 Touren. Er geht dabei nicht aus, aber er fängt leicht an zu sägen. Hat jemand ne Idee was das sein kann? Ich habe nach dem Auftreten des Problems die Zündkerzen gewechselt, welche gut fast Rehbraun aussahen, bis auf eine bei der aber auch der Kontakt zum Kable verbrutzelt war. Desweiteren wurde Verteilerkappe und Rotor getauscht. Es ergab sich nicht der geringste Unterschied. Ich dachte jetzt alle Thermostate und Multifuzzis zu tauschen, finde allerdings in meinen Unterlagen nicht die richtigen. In meinen Akten sind nur Temparaturgeber für Modelle mit geregeltem oder nachgerüstetem Kat zu finden.
Kann es an den Gebern liegen? Hat jemand noch nen Tipp was ich noch machen kann??

Ich würde auch gerne mal die Fehler auslesen, allerdings habe ich weder ein Relais mit Sicherungshalter noch habe ich die Reizleitung gefunden. Eine Motorkontrolllampe hab ich auch nicht, bzw. sie leuchtet nicht bei Zündung an.
'87 Audi 200 Turbo (MC) 270tkm ,ECC, ABS, El-fenster
'03 Skoda Octavia Elegance 1,8T 4x4
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Leerlaufproblem (aber diesmal beim HX)

Beitrag von level44 »

Moin
frankman hat geschrieben:Ich würde auch gerne mal die Fehler auslesen, allerdings habe ich weder ein Relais mit Sicherungshalter noch habe ich die Reizleitung gefunden. Eine Motorkontrolllampe hab ich auch nicht, bzw. sie leuchtet nicht bei Zündung an.
der HX (Motor besonders abgestimmt auf Schweden/Schweiz) besitzt keine Eigendiagnose ...

der HX mit seiner K-Jetronic hat einen Thermozeitschalter, ein Kaltstartventil, Warmlaufregler, Temperaturfühler (N10) für Leerlaufstabilisierung (zw. Zyl. 1 & 2 am Kühlwasserstutzen Zyl.-Kopf 1-polig, Sollwerte bei -20°C = ca. 6000 Ohm/ bei 20°C = ca. 1000 Ohm / bei 80°C = ca. 130 Ohm) ...

der Multifuzzi oder auch elektronische Thermoschalter hat damit sicher nix zu tun ...

hast Du mal alles auf Falschluft hin überprüft ?

Gruß,

Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
frankman
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 110
Registriert: 03.04.2009, 21:41
Wohnort: Hillared/Schweden

Re: Leerlaufproblem (aber diesmal beim HX)

Beitrag von frankman »

Danke für die Antwort Uwe. Irgendwie gibt es über den HX nicht wirklich viel zu lesen. Auch auf den schwedischen Seiten auf denen ich mich so rumtreibe. Den Temperaturfühler hatte ich schon mal ganz abgemacht, aber keine Unterschiede feststellen können.
Falschluft habe ich relativ gründlich nachgeprüft. Ich werds morgen nochmals machen....

"er HX (Motor besonders abgestimmt auf Schweden/Schweiz) besitzt keine Eigendiagnose ..."
...und ich hab mir die übelsten Verrenkungen zugezogen auf der Suche nach der Reizleitung....... :oops:
'87 Audi 200 Turbo (MC) 270tkm ,ECC, ABS, El-fenster
'03 Skoda Octavia Elegance 1,8T 4x4
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Leerlaufproblem (aber diesmal beim HX)

Beitrag von level44 »

Moin

wenn es nicht eilt, werd ich nach dem WE mal nachsehen was ich so über den HX zu lesen hab ...

wenn es eilt werd ich es trotzdem so ^ machen da ich über´s WE unnerwegs bin :lol:

alles weitere dann per PN ...

mfG.
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Antworten