Wo gibts noch nachfüllbare/wartbare Autobatterien?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
hardfalcon
Wo gibts noch nachfüllbare/wartbare Autobatterien?
Moin, der Titel sollte eig. alles sagen: Gibts noch irgendwo wartbare Autobatterien neu zu kaufen? Von diesen "wartungsfreien" bin ich alles andere als begeistert. Aktuell versuch ich, meine "wartungsfreie" wieder hinzukriegen mit nem Desulphator und ner gaaanz schonenden Ladung (max. Ladestrom 200mA). Falls sich die "wartungsfreie" nicht wiederbeleben lassen sollte, wollte ich mir ne wartbare zulegen. Frage - Wo kriegt man sowas her? Ich hab mir nen Wolf gegoogelt, und nix gefunden. Von Bleigel hab ich erstmal jedenfalls die Schnautze voll...
-
hardfalcon
Re: Wo gibts noch nachfüllbare/wartbare Autobatterien?
Bin grade fündig geworden - der Suchbegriff der Wahl ist wohl eine "trockene" Autobatterie, wo man die Säure zum selber einfüllen mitgeliefert bekommt. 
-
lfir
Re: Wo gibts noch nachfüllbare/wartbare Autobatterien?
Hallo, bei Banner Batteries (Power Bull) solltest du fündig werden. Die kosten allerdings auch dementsprechend.
lG Florian
lG Florian
- kevin's100er
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1772
- Registriert: 04.02.2008, 11:58
Re: Wo gibts noch nachfüllbare/wartbare Autobatterien?
Hi,
oder alles bei Obi.
Mfg
oder alles bei Obi.
Mfg
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **
SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
-
hardfalcon
Re: Wo gibts noch nachfüllbare/wartbare Autobatterien?
Ich hab mich gestern mal ein bissl durch diverse Testberichte gelesen, sowohl von wartbaren als auch von wartungsfreien Batterien.
Schlussfolgerungen:
- Varta scheint wohl v.a. von ihrem Markenimage zu zehren,, die Qualität scheint da eher Mittelmaß zu sein
- Banner lag immer unter den ersten 3, war aber nie 1.
- Arktis (die mit der "Qualitätsbatterie") hat mal gut und mal grottenschlecht abgeschlossen
- Moll lag ebenfalls immer in den Top 3, noch vor Banner
Ich hab dann mal bissl rumgegoogelt, da wurde auf irgendeiner Seite behauptet, Moll wäre u.a. Erstausstatter bei Audi (vermutlich nich beim Typ44, aber wohl bei aktuellen oder zumindest rezenten Modellen). Kann das hier jemand bestätigen?
Die Suche nach Shops, wo es be- bzw nachfüllbare Autobatterien gibt, hat bisher im grunde nur 1-2 eBay-Shops zu Tage gefördet, die aber wohl beide nur Noname-Ware führen.
Da die Noname-Ware allerdings wesentlich günstiger ist als alles, was ich jemals hier beispielsweise im Baumarkt für ne Batterie bezahlt hab (100 Euro für ne "wartungsfreie" mit 68Ah, die nichtmal ein im Auto vor der Tür überlebt hat, allerdings hab ich das Auto auch kaum gefahren, und die Batterie nich übern Winter ausgebaut), bin ich zu folgendem Schluss gekommen:
Bei ner wartbaren Autobatterie dürfte die Marke nicht so wichtig sein, gasen tun sie eh alle, und hauptsache, ich kann sie nachfüllen. Sinnvoller scheint es mir, wenn ich mir statt einer "kleinen" aber teuren Markenbatterie ne billigere, aber dafür umso größere Noname-Batterie hole (ich rede jetzt natürlich nur von wartbaren bzw nachfüllbaren Batterien!). Der Lima sollte es ja schnuppe sein, ob da jetzt ne 68Ah oder ne 100Ah oder ne 120Ah-Batterie eingebaut ist. Der Stromverbrauch und damit die Entladung der Batterie steigt ja nicht wesentlich (die höhere Selbstentladung bei mehr Zellen jetzt mal vernachlässigt). Wenn die Batterie einmal "voll" ist, dann hat sie mehr Reserven wie ne kleinere Batterie, und bringt IMHO abgesehen vom höheren Gewicht sonst ja keine Nachteile mit sich. Das ist ja wie bei nem Wasserbehälter: Ob ich jetzt ein Glas Wasser aus nem Eimer Wasser oder aus nem Fass Wasser nehme, ist ja schnuppe, um den Behälter wieder aufzufüllen, muss ich in beiden Fällen nur wieder ein Glas Wasser reinschütten. Ergo: die LiMa und Spannungsregler werden nicht stärker belastet.
Die ganze Überlegung basiert natürlich immer darauf, dass die nächste Batterie ne nachfüllbare wird, von verschweißten, verschlossenen, "wartungsfreien", Gel- und sonstigen Batterien hab ich erstmal die Nase voll. Mir ist keine Kohle defintiv zu schade, um da jedes Jahr nochmal ein paar kg Giftmüll nachzukaufen, da füll ich lieber alle paar Wochen mal bissl destilliertes Wasser nach.
Grüße
Pascal
Schlussfolgerungen:
- Varta scheint wohl v.a. von ihrem Markenimage zu zehren,, die Qualität scheint da eher Mittelmaß zu sein
- Banner lag immer unter den ersten 3, war aber nie 1.
- Arktis (die mit der "Qualitätsbatterie") hat mal gut und mal grottenschlecht abgeschlossen
- Moll lag ebenfalls immer in den Top 3, noch vor Banner
Ich hab dann mal bissl rumgegoogelt, da wurde auf irgendeiner Seite behauptet, Moll wäre u.a. Erstausstatter bei Audi (vermutlich nich beim Typ44, aber wohl bei aktuellen oder zumindest rezenten Modellen). Kann das hier jemand bestätigen?
Die Suche nach Shops, wo es be- bzw nachfüllbare Autobatterien gibt, hat bisher im grunde nur 1-2 eBay-Shops zu Tage gefördet, die aber wohl beide nur Noname-Ware führen.
Da die Noname-Ware allerdings wesentlich günstiger ist als alles, was ich jemals hier beispielsweise im Baumarkt für ne Batterie bezahlt hab (100 Euro für ne "wartungsfreie" mit 68Ah, die nichtmal ein im Auto vor der Tür überlebt hat, allerdings hab ich das Auto auch kaum gefahren, und die Batterie nich übern Winter ausgebaut), bin ich zu folgendem Schluss gekommen:
Bei ner wartbaren Autobatterie dürfte die Marke nicht so wichtig sein, gasen tun sie eh alle, und hauptsache, ich kann sie nachfüllen. Sinnvoller scheint es mir, wenn ich mir statt einer "kleinen" aber teuren Markenbatterie ne billigere, aber dafür umso größere Noname-Batterie hole (ich rede jetzt natürlich nur von wartbaren bzw nachfüllbaren Batterien!). Der Lima sollte es ja schnuppe sein, ob da jetzt ne 68Ah oder ne 100Ah oder ne 120Ah-Batterie eingebaut ist. Der Stromverbrauch und damit die Entladung der Batterie steigt ja nicht wesentlich (die höhere Selbstentladung bei mehr Zellen jetzt mal vernachlässigt). Wenn die Batterie einmal "voll" ist, dann hat sie mehr Reserven wie ne kleinere Batterie, und bringt IMHO abgesehen vom höheren Gewicht sonst ja keine Nachteile mit sich. Das ist ja wie bei nem Wasserbehälter: Ob ich jetzt ein Glas Wasser aus nem Eimer Wasser oder aus nem Fass Wasser nehme, ist ja schnuppe, um den Behälter wieder aufzufüllen, muss ich in beiden Fällen nur wieder ein Glas Wasser reinschütten. Ergo: die LiMa und Spannungsregler werden nicht stärker belastet.
Die ganze Überlegung basiert natürlich immer darauf, dass die nächste Batterie ne nachfüllbare wird, von verschweißten, verschlossenen, "wartungsfreien", Gel- und sonstigen Batterien hab ich erstmal die Nase voll. Mir ist keine Kohle defintiv zu schade, um da jedes Jahr nochmal ein paar kg Giftmüll nachzukaufen, da füll ich lieber alle paar Wochen mal bissl destilliertes Wasser nach.
Grüße
Pascal