neue Theorie zu üblichem Hauptbremszylinderdefekt

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
martin_k

neue Theorie zu üblichem Hauptbremszylinderdefekt

Beitrag von martin_k »

Hallo Leute,

neulich habe ich an meinem 20V den HBZ gewechselt, nachdem die bekannten Probleme mit festgehenden Bremsen an der HA aufgetreten sind. Nach dem Wechsel hat sich das Bremssystem nicht richtig entlüften lassen (Entlüftungsgerät). Neben dem teigigen Gefühl im Pedal hatte ich wiederum Probleme mit nicht vollständig lösenden Bremsen.
Nach Entlüften mit 2. Person und klassischer Methode war alles wieder ok.

Schlussfolgerung:

Im HBZ befindliche Luft sorgt für einen geringen Druckanstieg im Bremskreis, da sie wie eine Federspeicher wirkt --> Bremse macht zu. Der Effekt verstärkt sich bei Temperaturerhöhung, da sich die Luft ausdehnt. Wird der HBZ mit Wasser äusserlich gekühlt, sinkt der Druck --> Bremse löst sich.
Es wäre vorstellbar, dass mit zunehmendem Alter des HBZ die Gummis, in denen der Ausgleichsbehälter steckt, hart und porös werden. Somit könnte der HBZ am Behälter vorbei Luft ziehen.
Folglich müßte es genügen, bei festgehender Bremse die Gummis zu erneuern und das Bremssystem sorgfältig zu entlüften.

Was meint Ihr dazu?
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: neue Theorie zu üblichem Hauptbremszylinderdefekt

Beitrag von Olli W. »

Hallo Martin,

das Gegenteil ist der Fall - die Gummis werden unten immer weicher und zerbröseln auch, was dann die Bohrungen verstopft, weswegen die Bremse klemmt.
Das kalte Wasser verkleinert dann zwar kurzfristig wieder das Volumen, aber sonst nix.

Luft ziehen über die Behälterstopfen ist nicht, denn die sitzen auch im hohen Alter sehr stramm.
Ausserdem kann da nix ziehen, da ja von innen die Flüssigkeit gegen drückt (Schwerkraft), und die würde auch bei kaputten Stopfen als erstes heraustropfen.
martin_k hat geschrieben:Nach dem Wechsel hat sich das Bremssystem nicht richtig entlüften lassen (Entlüftungsgerät). Neben dem teigigen Gefühl im Pedal hatte ich wiederum Probleme mit nicht vollständig lösenden Bremsen.
Dann sind Bremsschläuche innen zugequollen, ohne wenn und aber - nicht aber der HBZ.

Zumindest dann, wenn keine/kaum BF aus dem Entlüftungsnippel kommt.
martin_k hat geschrieben:Nach Entlüften mit 2. Person und klassischer Methode war alles wieder ok.
Mehr Druck, als mit Entlüftungsgerät - deshalb ok.
martin_k hat geschrieben:Im HBZ befindliche Luft sorgt für einen geringen Druckanstieg im Bremskreis, da sie wie eine Federspeicher wirkt
Ja, wenn im Deckel die Belüftungsbohrung zu oder fehlt (wie bei den neuen Deckeln!!!!).
martin_k hat geschrieben:Bremse macht zu.
Nein - macht nicht mehr auf. Zumachen von alleine kann die nicht.
martin_k hat geschrieben:Der Effekt verstärkt sich bei Temperaturerhöhung, da sich die Luft ausdehnt.
Ja - das ist logisch.
martin_k hat geschrieben:Folglich müßte es genügen, bei festgehender Bremse die Gummis zu erneuern und das Bremssystem sorgfältig zu entlüften.
Stopfen erneuern und HBZ reinigen - dann HBZ auffüllen, einbauen, HBZ entlüften, danach dann die 4 Sättel entlüften - in der Reihenfolge.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
spf2000
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1061
Registriert: 07.11.2006, 15:37
Wohnort: 55566 Bad Sobernheim
Kontaktdaten:

Re: neue Theorie zu üblichem Hauptbremszylinderdefekt

Beitrag von spf2000 »

Ich habe hier einen gebrauchten HBZ aus nem Uni-Schaukasten ;-) auseinandergenommen (endlich war der mal zu was gut) und gesehen, daß die Teile unten Richtung HBZ "ölig" sind und zerbröselt sind..
Der Dreck saß dann auch im HBZ überall. Könnt man sich also gut vorstellen, daß der Dreck fast nur von diesen Stopfen kommt. :?:

Wo würde es solche Stopfen zu kaufen geben? Also Die Dinger zwischen HBZ und dem Behälter?
Es grüßt: Sylvain
Audi 100 Avant NF 2.3E [1990] Bild 290.000km
Audi 100 L WB 5S [1979] Bild 60.000km
Audi 100 WH [1983] 250.000km (Rostpause)
quattro-fan

Re: neue Theorie zu üblichem Hauptbremszylinderdefekt

Beitrag von quattro-fan »

spf2000 hat geschrieben:Wo würde es solche Stopfen zu kaufen geben? Also Die Dinger zwischen HBZ und dem Behälter?
Bei VAG, kosten 2-3 Euro pro Stück. Bei jedem 2. BF-Wechsel (also alle 5-6 Jahre) mach ich die neu. Ist vielleicht nicht nötig, gibt mir aber ein gutes Gefühl :wink:
Benutzeravatar
spf2000
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1061
Registriert: 07.11.2006, 15:37
Wohnort: 55566 Bad Sobernheim
Kontaktdaten:

Re: neue Theorie zu üblichem Hauptbremszylinderdefekt

Beitrag von spf2000 »

quattro-fan hat geschrieben:
spf2000 hat geschrieben:Wo würde es solche Stopfen zu kaufen geben? Also Die Dinger zwischen HBZ und dem Behälter?
Bei VAG, kosten 2-3 Euro pro Stück. Bei jedem 2. BF-Wechsel (also alle 5-6 Jahre) mach ich die neu. Ist vielleicht nicht nötig, gibt mir aber ein gutes Gefühl :wink:
Danke für den Tip: 4,19€ für 2 Stopfen. Selten so günstig von Freundlichen rausgekommen :D
Es grüßt: Sylvain
Audi 100 Avant NF 2.3E [1990] Bild 290.000km
Audi 100 L WB 5S [1979] Bild 60.000km
Audi 100 WH [1983] 250.000km (Rostpause)
Antworten