Anhängerkupplung einbauen - wie Unterbodenschutz entfernen?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Michael960
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1001
- Registriert: 30.08.2005, 22:41
- Wohnort: 72513 Hettingen
Anhängerkupplung einbauen - wie Unterbodenschutz entfernen?
Hi!
Für meinen "Mehmet" habe ich mir von eine gebrauchte Bosal-Anhängerkupplung geholt. Die Einbauanleitung habe ich hier gefunden. Keine Ahnung, ob die Anleitung genau zu meiner AHK gehört oder nur zu einer ähnlichen, aber zumindest die ganzen Anbauteile stimmen mit den in der Anleitung abgebildeten überein.
In der Anleitung steht drin, daß ich den Unterbodenschutz entfernen muß, bevor ich die Unterlegplatten anschraube. Wie mache ich das am besten, ohne den Lack unterm unterbodenschutz zu beschädigen?
Außerdem finde ich die AHK bei kupplung.de nur, wenn ich nach 200 Turbo Quattro Avant suche und nicht wenn ich nach Limousine suche. Ich hoffe mal, die AHK paßt trotzdem an die Limo ?!?
Gruß, Michael
Für meinen "Mehmet" habe ich mir von eine gebrauchte Bosal-Anhängerkupplung geholt. Die Einbauanleitung habe ich hier gefunden. Keine Ahnung, ob die Anleitung genau zu meiner AHK gehört oder nur zu einer ähnlichen, aber zumindest die ganzen Anbauteile stimmen mit den in der Anleitung abgebildeten überein.
In der Anleitung steht drin, daß ich den Unterbodenschutz entfernen muß, bevor ich die Unterlegplatten anschraube. Wie mache ich das am besten, ohne den Lack unterm unterbodenschutz zu beschädigen?
Außerdem finde ich die AHK bei kupplung.de nur, wenn ich nach 200 Turbo Quattro Avant suche und nicht wenn ich nach Limousine suche. Ich hoffe mal, die AHK paßt trotzdem an die Limo ?!?
Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
- Typ44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5361
- Registriert: 27.05.2005, 08:45
- Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q - Wohnort: 25358 Sommerland
- Kontaktdaten:
Re: Anhängerkupplung einbauen - wie Unterbodenschutz entfernen?
Bei einer Limo fehlen Dir die Verstärkungs-/Versteifungs-Bleche, die im Kofferraum verbaut sind, wenn Du nur die Teile aus der Einbauanleitung hast.
Ansonsten sind Befestigungspunkte Avant/Limo gleich
Unterbodenschutz würde ich mit Heißluftfön und Kunststoffspachtel entfernen, dann mit Verdünner, Reste abwaschen.
Ansonsten sind Befestigungspunkte Avant/Limo gleich
Unterbodenschutz würde ich mit Heißluftfön und Kunststoffspachtel entfernen, dann mit Verdünner, Reste abwaschen.
MfG, Oli

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
-
Michael960
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1001
- Registriert: 30.08.2005, 22:41
- Wohnort: 72513 Hettingen
Re: Anhängerkupplung einbauen - wie Unterbodenschutz entfernen?
Was sind die Versteifungsbleche für Dinger? Woher bekomme ich die? Geht es (mit verringerter Anhängelast) auch ohne?
Gruß, Michael
Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
- Typ44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5361
- Registriert: 27.05.2005, 08:45
- Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q - Wohnort: 25358 Sommerland
- Kontaktdaten:
Re: Anhängerkupplung einbauen - wie Unterbodenschutz entfernen?
Sitzen zwischen Boden und oberen Seitenteilen im Kofferraum, habe leider keine Bilder davon.Michael960 hat geschrieben:Was sind die Versteifungsbleche für Dinger? Woher bekomme ich die? Geht es (mit verringerter Anhängelast) auch ohne?
Gruß, Michael
Wo man die bekommt, oder in wie weit die wirklich nötig sind, bzw. ob man ohne die eine geringere Hängelast ziehen kann, weiß ich nicht.
Kenne sie halt nur vom sehen in Limo´s mit Haken.
MfG, Oli

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
- Bauplatzgangster
- Entwickler
- Beiträge: 648
- Registriert: 21.01.2008, 22:05
- Wohnort: 85051 Ingolstadt / 90471 Nürnberg und sporadisch Kreis LA, DEG, FRG
- Kontaktdaten:
Re: Anhängerkupplung einbauen - wie Unterbodenschutz entfernen?
Ich würde den Unterbodenschutz auf keinen Fall entfernen.
Bei meinem Ex-C4 wurde das im Rahmen des AHK-Einbaus ab Werk auch gemacht, das Ergebnis sehe ich jetzt: Böse vergammelte Längsträger, an denen der TÜV schon rumnmäkelte.
BG
Bei meinem Ex-C4 wurde das im Rahmen des AHK-Einbaus ab Werk auch gemacht, das Ergebnis sehe ich jetzt: Böse vergammelte Längsträger, an denen der TÜV schon rumnmäkelte.
BG
Foahrst an Audi host a Gaudi. Is da Audi a quattro host no meahra Gaudi. Hoda ah no an Turbo zum quattro drinna da Audi so is des as Häichste fian Baudi
Audi 80 2T EZ 06/82
Audi 80 GTE EZ 03/83
Audi 80 CD EZ 07/83
Audi 200 5E EZ 06/81
Audi 200 quattro EZ 11/85
Audi 100 CS quattro EZ 02/86
Audi 100 Avant turbo quattro EZ 01/87
Audi 100 turbo EZ 12/87
Audi 100 Avant 2.3 E quattro EZ 02/88
Audi 200 quattro Exklusiv EZ 08/88
Audi 90 quattro EZ 90
VW Golf II GTD EZ 05/86
MB 308 TSF Metz Feuerwehr EZ 04/81
Audi 80 2T EZ 06/82
Audi 80 GTE EZ 03/83
Audi 80 CD EZ 07/83
Audi 200 5E EZ 06/81
Audi 200 quattro EZ 11/85
Audi 100 CS quattro EZ 02/86
Audi 100 Avant turbo quattro EZ 01/87
Audi 100 turbo EZ 12/87
Audi 100 Avant 2.3 E quattro EZ 02/88
Audi 200 quattro Exklusiv EZ 08/88
Audi 90 quattro EZ 90
VW Golf II GTD EZ 05/86
MB 308 TSF Metz Feuerwehr EZ 04/81
- Typ44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5361
- Registriert: 27.05.2005, 08:45
- Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q - Wohnort: 25358 Sommerland
- Kontaktdaten:
Re: Anhängerkupplung einbauen - wie Unterbodenschutz entfernen?
Deshalb ja vorsichtig Unterbodenschutz ab, und neu Versiegeln, danach Unterbodenwachs drüber
MfG, Oli

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Re: Anhängerkupplung einbauen - wie Unterbodenschutz entfernen?
Typ44 hat geschrieben:Deshalb ja vorsichtig Unterbodenschutz ab, und neu Versiegeln, danach Unterbodenwachs drüber
oder die Einbauanleitung vorher lesen....
Gruß Jörg
-
Friese
Re: Anhängerkupplung einbauen - wie Unterbodenschutz entfernen?
Moin Michael!
Mit Rost am Heck hast Du doch Erfahrung. Wenn Du nach entfernen des UBS auf Lackbeschädigungen überprüfst und dann mit Mike Sanders oder diesem Unterbodenschutz von Fluid Film dezent nachbehandelst rostet da nie wieder was. Zumindest nicht bis Mehmet völlig im Sack ist.
Gehst Du am 5. in den Karz? Ich kann glaub nicht... Bin zum Schrauben in den Norden gefahren!
Gruß!
Mit Rost am Heck hast Du doch Erfahrung. Wenn Du nach entfernen des UBS auf Lackbeschädigungen überprüfst und dann mit Mike Sanders oder diesem Unterbodenschutz von Fluid Film dezent nachbehandelst rostet da nie wieder was. Zumindest nicht bis Mehmet völlig im Sack ist.
Gehst Du am 5. in den Karz? Ich kann glaub nicht... Bin zum Schrauben in den Norden gefahren!
Gruß!
- Sportkombi
- Testfahrer

- Beiträge: 370
- Registriert: 06.04.2009, 12:17
Re: Anhängerkupplung einbauen - wie Unterbodenschutz entfernen?
Hallo,
Tip: in der aktuellen Zeitschrift "Oldtimer Praxis" Heft 05/2010 gibt es einen Bericht zum Thema Unterbodenschutz.
Gruß Sven
Tip: in der aktuellen Zeitschrift "Oldtimer Praxis" Heft 05/2010 gibt es einen Bericht zum Thema Unterbodenschutz.
Das gehört zu den besten Mitteln am Markt. Damit macht man nichts falsch.Friese hat geschrieben:dann mit Mike Sanders oder diesem Unterbodenschutz von Fluid Film dezent nachbehandelst rostet da nie wieder was ...
Gruß Sven
aus Verwertung meines Avant Sportquattro, Baujahr 1990 abzugeben:
- professionell angefertigte A-Säulenverkleidungen mit integrierter Hochtöneraufnahme (mit oder auch ohne Hochtonlautsprecher)
Wegen neuem Projekt nur noch selten hier.
- professionell angefertigte A-Säulenverkleidungen mit integrierter Hochtöneraufnahme (mit oder auch ohne Hochtonlautsprecher)
Wegen neuem Projekt nur noch selten hier.
-
Michael960
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1001
- Registriert: 30.08.2005, 22:41
- Wohnort: 72513 Hettingen
Re: Anhängerkupplung einbauen - wie Unterbodenschutz entfernen?
Danke für Eure Antworten!
Dann werde ich hoffentlich am Wochenende dazu kommen, die AHK einzubauen. Vorher muß ich allerdings noch die Unterlegplatten sandstrahlen und mit Brantho Korrux lackieren. Die haben nämlich schon ne ganz schöne Rostschicht, die ich nicht unbedingt in mein ansonsten fast rostfreies Auto importieren muß
Mike Sanders und Fluid Film habe ich beides nicht da. Unterbodenschutz will ich nicht verwenden, weil der Rost sich da jahrelang drunter verstecken kann. Ich hab mir das so gedacht: Unterbodenschutz wie vorgeschlagen mit Heißluftföhn + Plastikspachtel entfernen, Längsträger mit Brantho Korrux einschmieren (für den Fall, daß ich beim Entfernen des Unterbodenschutzes doch an einer Stelle den Lack beschädigt habe), Unterlegplatte (die dann komplett rostfrei und ebenfalls mit Brantho Korrux lackiert ist) drauflegen und festschrauben. Unterbodenschutz weg lassen, daß ich es sofort sehe, falls es anfangen sollte zu rosten. Und wenn ich will, kann ich später immernoch Mike Sanders drauf schmieren.
Was die Versteifungsbleche angeht, nehme ich mal an, daß ich die auch später noch nachrüsten kann (falls sie mir mal in die Hände fallen sollten) ohne die AHK wieder ausbauen zu müssen

Am 5. ins Karz kommen ... hab ich mal vor ... mit dem 6-türigen Volvo
Ich weiß aber nicht ob's klappt - die letzten beiden Male hat's nicht geklappt 
Gruß, Michael
Dann werde ich hoffentlich am Wochenende dazu kommen, die AHK einzubauen. Vorher muß ich allerdings noch die Unterlegplatten sandstrahlen und mit Brantho Korrux lackieren. Die haben nämlich schon ne ganz schöne Rostschicht, die ich nicht unbedingt in mein ansonsten fast rostfreies Auto importieren muß
Mike Sanders und Fluid Film habe ich beides nicht da. Unterbodenschutz will ich nicht verwenden, weil der Rost sich da jahrelang drunter verstecken kann. Ich hab mir das so gedacht: Unterbodenschutz wie vorgeschlagen mit Heißluftföhn + Plastikspachtel entfernen, Längsträger mit Brantho Korrux einschmieren (für den Fall, daß ich beim Entfernen des Unterbodenschutzes doch an einer Stelle den Lack beschädigt habe), Unterlegplatte (die dann komplett rostfrei und ebenfalls mit Brantho Korrux lackiert ist) drauflegen und festschrauben. Unterbodenschutz weg lassen, daß ich es sofort sehe, falls es anfangen sollte zu rosten. Und wenn ich will, kann ich später immernoch Mike Sanders drauf schmieren.
Was die Versteifungsbleche angeht, nehme ich mal an, daß ich die auch später noch nachrüsten kann (falls sie mir mal in die Hände fallen sollten) ohne die AHK wieder ausbauen zu müssen
Was soll denn das heißen? Der ist noch fast rostfrei und springt immernoch nach ca. 15 Sekunden Orgeln tadellos an ... wie am ersten Tag, an dem ich ihn hatteZumindest nicht bis Mehmet völlig im Sack ist.
Am 5. ins Karz kommen ... hab ich mal vor ... mit dem 6-türigen Volvo
Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
-
Friese
Re: Anhängerkupplung einbauen - wie Unterbodenschutz entfernen?
Mist den Nilsson (?) hätte ich ja gerne mal gesehen. Der UBS von Fluid Film (Perma Film heißt der glaub) ist auch so ein Öl/Wachs basiertes Zeug und ist (relativ) transparent. Wenn Du es mit Brantho gestrichen hast sollte man jeden entstehenden Rost dadurch erkennen können. Ziemlich eklig/klebriges Zeug allerdings.
Aber ich seh schon,der Korrosionsschutz kommt bei Dir nicht zu kurz. welcher Wagen geht jetzt eigentlich besser auf der geraden Strecke? Der Volvo oder Mehmet?
Aber ich seh schon,der Korrosionsschutz kommt bei Dir nicht zu kurz. welcher Wagen geht jetzt eigentlich besser auf der geraden Strecke? Der Volvo oder Mehmet?
-
Michael960
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1001
- Registriert: 30.08.2005, 22:41
- Wohnort: 72513 Hettingen
Re: Anhängerkupplung einbauen - wie Unterbodenschutz entfernen?
Ja, das ist ein Nilsson
Und auf gerader Strecke geht eindeutig Mehmet besser. Das war aber schon beim "kurzen" Volvo mit gleichem Motor so. In Schweden werden PS halt mit schwächeren Pferden gemessen ... vielleicht mit Ponys 
Gruß, Michael
Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
-
dr_scirado
Re: Anhängerkupplung einbauen - wie Unterbodenschutz entfern
Ich hab gestern die BOSAL Kupplung bei meinem Avant eingebaut. War ne ganz schöne Scheiße, alles korrekt auszurichten, damit alle Schrauben korrekt durch alle Löcher gehen.
Hat aber funktioniert. Echt Knifflig fand ich es, die Löcher in das Heckblech korrekt zu bohren.
Naja, Unterbodenschutz geht wunderbar ab, wenn man mit Heißluftföhn und Plastikrakel arbeitet, das war die leichteste Arbeit bei der Montage
Mit Unterbodenschutz kriegt man die Bleche nicht vernünftig drauf. Ordentlich mit Fluid Film geflutet (auch den Träger von Innen), die gebohrten Löcher habe ich großzügig erst mit Zinkspray und dann mit Fluid Film behandelt. Ist auf jeden Fall ein potentieller Rostherd.
Viele Grüße
Harry
Naja, Unterbodenschutz geht wunderbar ab, wenn man mit Heißluftföhn und Plastikrakel arbeitet, das war die leichteste Arbeit bei der Montage
Viele Grüße
Harry