Vorwiderstand Kühlergebläse
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
harwyn
Vorwiderstand Kühlergebläse
Hallo zusammen,
wie es immer so ist... behebt man den einen Schaden folgen meist andere...
Mein Kühler hatte sich verabschiedet, also einen neuen rein und da ist mir beim Probelauf aufgefallen, dass die zweite Stufe nicht anläuft. Die erste (Klima an) und Orkan liefen. Ich dachte mir die Kabel am Stecker des Thermoschalters (NEU) könnten falsch gepint sein (war auf jeden schon mal wer dran hatte ich gesehen) - nach einigen Versuchen liefen alle drei Stufen wie sie sollten - dann flog die Schmelzsicherung (55A gehörten da nicht rein) durch. OK ist ja kein Drama dachte ich und habe eine neue Sicherung von 80A (laut Audi Teiledienst) verbaut und es lief auch wieder alles. Den nächsten Tag wurde es meinem 220V 3B dann ungewohnt warm so um die 100°C laut Anzeige und ich musste feststellen, dass das Kühlergebläse wieder nicht anläuft weder in Stufe eins (KLIMA) noch zwei 95°C - bis zum Orkan bei 102°C war er nicht gekommen. Diesmal war es der Vorwiderstand den ich tauschte und es funktionierte wieder - aber nur am Testtag glaube ich, denn wenige Tage später habe ich das selbe Problem wieder der Kühler läuft in 1 und 2 nicht an, ob die 3te OrkanStufe geht habe ich noch nicht ausprobiert, weiß also nicht ob diese geht.
1. Kann ein falsch geklemmter Thermoschalter den Vorwiderstand oder den Motor abschießen obwohl ich nicht glaube das er falsch gklemmt ist, denn es ging ja nach dem Kühlertausch?
2. Wird die Orkan Stufe 3 nur vom Thermoschalter ohne Umwege gesteuert? (Will meinen kommt immer bei 102°C nicht dass ich im Stau noch die Erfahrung sammeln muß, dass er abkocht.
3. Was kann jetzt noch den Geist im elektrischen System aufgegeben haben?
4. Kann man den Gebläsemotor auf ne einfache Art testen und wie?
Viele Grüße aus der Mitte
Micha
wie es immer so ist... behebt man den einen Schaden folgen meist andere...
Mein Kühler hatte sich verabschiedet, also einen neuen rein und da ist mir beim Probelauf aufgefallen, dass die zweite Stufe nicht anläuft. Die erste (Klima an) und Orkan liefen. Ich dachte mir die Kabel am Stecker des Thermoschalters (NEU) könnten falsch gepint sein (war auf jeden schon mal wer dran hatte ich gesehen) - nach einigen Versuchen liefen alle drei Stufen wie sie sollten - dann flog die Schmelzsicherung (55A gehörten da nicht rein) durch. OK ist ja kein Drama dachte ich und habe eine neue Sicherung von 80A (laut Audi Teiledienst) verbaut und es lief auch wieder alles. Den nächsten Tag wurde es meinem 220V 3B dann ungewohnt warm so um die 100°C laut Anzeige und ich musste feststellen, dass das Kühlergebläse wieder nicht anläuft weder in Stufe eins (KLIMA) noch zwei 95°C - bis zum Orkan bei 102°C war er nicht gekommen. Diesmal war es der Vorwiderstand den ich tauschte und es funktionierte wieder - aber nur am Testtag glaube ich, denn wenige Tage später habe ich das selbe Problem wieder der Kühler läuft in 1 und 2 nicht an, ob die 3te OrkanStufe geht habe ich noch nicht ausprobiert, weiß also nicht ob diese geht.
1. Kann ein falsch geklemmter Thermoschalter den Vorwiderstand oder den Motor abschießen obwohl ich nicht glaube das er falsch gklemmt ist, denn es ging ja nach dem Kühlertausch?
2. Wird die Orkan Stufe 3 nur vom Thermoschalter ohne Umwege gesteuert? (Will meinen kommt immer bei 102°C nicht dass ich im Stau noch die Erfahrung sammeln muß, dass er abkocht.
3. Was kann jetzt noch den Geist im elektrischen System aufgegeben haben?
4. Kann man den Gebläsemotor auf ne einfache Art testen und wie?
Viele Grüße aus der Mitte
Micha
-
quattro-fan
Re: Vorwiderstand Kühlergebläse
harwyn hat geschrieben:1. Kann ein falsch geklemmter Thermoschalter den Vorwiderstand oder den Motor abschießen
Nein, es sind nur Schließer des Pluspols der Relaissteuerung
2. Wird die Orkan Stufe 3 nur vom Thermoschalter ohne Umwege gesteuert?
Der Thermoschalter schließt ein Relais, und dann geht der Strom ohne Vorwiderstand zum Lüfter
3. Was kann jetzt noch den Geist im elektrischen System aufgegeben haben?
Das/die Relais. Für die 1. und 2. Stufe im Sicherungskasten, 3.Stufe im Zusatzrelaisträger
4. Kann man den Gebläsemotor auf ne einfache Art testen und wie?
Stecker abziehen, Pol 3 (blau-rot) mit Pol 2 (rot-grün) verbinden = 2. Stufe muß anlaufen
Stecker abziehen, Pol 3 (blau-rot) mit Pol 1 (grün-lila) verbinden = 3. Stufe (Orkan) muß anlaufen
-
harwyn
Re: Vorwiderstand Kühlergebläse
Erstmal besten Dank an Dich quattro-fan!!!
Ich habe jetzt, nach einigen Prüfarbeiten die Gewissheit, dass Motor (Kontakte im Relaisträger gebrückt - war noch einfacher), Relais (durchgemessen und mit Schaltstrom versorgt), Vorwiderstand (durchgemessen) und die 80A Sicherung intakt sind und arbeiten, ebenso haben die von mir geprüften Kabel Durchgang (allerdings mit relativ hohem Widerstand 4Ohm die dicken drei am Ventilator) - nur funktionieren tut der Kühlerlüfter nach wie vor nicht nach Schaltplan.
Aus irgendeinem Grund kommt keine Schaltung zustande, weder wenn ich die ECC anmache noch wenn die Temperaturanzeige gen 100 Grad wandert. Leider komm ich (aufgrund fehlender Möglichkeit) nicht an den vor wenigen Wochen neu verbauten Thermoschalter ran, dass muss ich morgen mal probieren wenn ich den großen Wagenheber wieder habe.
1. Da er ja aber in Stufe eins (Klima an) auch nicht zuschaltet wollte ich fragen ob dieser Schaltkreis auch noch irgendwo durch eine Sicherung abgesichert ist?
2. Wenn ich die Kabel am Thermoschalter brücke und Lüfter läuft an, kann ich dann daraus schließen das der Thermoschalter defekt ist? (Bemerkt sei hier, dass ich nur im Stand thermische Probleme habe, während der Fahrt ab 60 Km/h werden 90°C nicht überschritten - sollte heißen Kühlmittelkreislauf arbeitet wie er sollte)
3. Gibt es noch Ideen oder Vorschläge, was sonst noch mit in dieser Regelung geschalten ist und das Anlaufen des Kühlerlüfters (Zuführung des Schaltstroms) verhindern könnte?
Ich habe jetzt, nach einigen Prüfarbeiten die Gewissheit, dass Motor (Kontakte im Relaisträger gebrückt - war noch einfacher), Relais (durchgemessen und mit Schaltstrom versorgt), Vorwiderstand (durchgemessen) und die 80A Sicherung intakt sind und arbeiten, ebenso haben die von mir geprüften Kabel Durchgang (allerdings mit relativ hohem Widerstand 4Ohm die dicken drei am Ventilator) - nur funktionieren tut der Kühlerlüfter nach wie vor nicht nach Schaltplan.
Aus irgendeinem Grund kommt keine Schaltung zustande, weder wenn ich die ECC anmache noch wenn die Temperaturanzeige gen 100 Grad wandert. Leider komm ich (aufgrund fehlender Möglichkeit) nicht an den vor wenigen Wochen neu verbauten Thermoschalter ran, dass muss ich morgen mal probieren wenn ich den großen Wagenheber wieder habe.
1. Da er ja aber in Stufe eins (Klima an) auch nicht zuschaltet wollte ich fragen ob dieser Schaltkreis auch noch irgendwo durch eine Sicherung abgesichert ist?
2. Wenn ich die Kabel am Thermoschalter brücke und Lüfter läuft an, kann ich dann daraus schließen das der Thermoschalter defekt ist? (Bemerkt sei hier, dass ich nur im Stand thermische Probleme habe, während der Fahrt ab 60 Km/h werden 90°C nicht überschritten - sollte heißen Kühlmittelkreislauf arbeitet wie er sollte)
3. Gibt es noch Ideen oder Vorschläge, was sonst noch mit in dieser Regelung geschalten ist und das Anlaufen des Kühlerlüfters (Zuführung des Schaltstroms) verhindern könnte?
-
quattro-fan
Re: Vorwiderstand Kühlergebläse
harwyn hat geschrieben: 2. Wenn ich die Kabel am Thermoschalter brücke und Lüfter läuft an, kann ich dann daraus schließen das der Thermoschalter defekt ist?
Ja, wenn was anderes als temparaturabhängiges brücken macht der Thermoschalter auch nicht. (zu 1. und 3. brauch ich nen Stromlaufplan)
-
harwyn
Re: Vorwiderstand Kühlergebläse
Die Ursache waren verbrannte Kontakte in dem Motorelektronikkasten und zwar die von Sicherung (15), außerdem teils bis 20cm unter der Isolierung korrodierte Kupferkabel erklärt auch den hohen Widerstand der einzelnen Leitungen. Da der Gebläsenachlauf aber jetzt nicht mehr funktioniert muß da wohl auch noch an die Kabel ran und das wo ich Elektrik doch gar nicht mag.
Viele Grüße
Micha
Viele Grüße
Micha
Re: Vorwiderstand Kühlergebläse
Aber irgendwo müssen die verbrannten Kontakte ja herkommen? Ist die Sicherung korrekt (15A)? Nicht, dass der Lüftermotor defekt ist und zu viel Strom zieht, weil Wicklungen verschmort sind oder so.
Ich hatte die Lüftergeschichte auch vorgerstern. Bei mir lief nur die Klima-Stufe, weil die blau-rote Spannungsversorgung aus dem Stecker am Thermoschalter gerissen war. Als das ok, war flogen an der 80A Sicherung die Funken, weil die korrodiert war. Der Lüfter hat echt ordentlich Leistung.
Ich hatte die Lüftergeschichte auch vorgerstern. Bei mir lief nur die Klima-Stufe, weil die blau-rote Spannungsversorgung aus dem Stecker am Thermoschalter gerissen war. Als das ok, war flogen an der 80A Sicherung die Funken, weil die korrodiert war. Der Lüfter hat echt ordentlich Leistung.
-
quattro-fan
Re: Vorwiderstand Kühlergebläse
Irgendwas ist da nicht ganz schlüssig
Wenn du den Thermoschalter brückst, und der Lüfter läuft an, fließt doch der Strom durch den gesamten Stromkreis außer dem Schalter. Nach deinem letzten Post zu schließen, dürfte er das aber nicht.
Oder hast du gar nicht am Stecker beim Schalter gebrückt?
Oder hast du gar nicht am Stecker beim Schalter gebrückt?
Re: Vorwiderstand Kühlergebläse
Peinlich...die Sicherung sichert ja nciht den Lüfter ab, sondern nur den Steuerstromkreis...
-
harwyn
Re: Vorwiderstand Kühlergebläse
nö, um den Motor zu testen hatte ich doch die Relais gebrückt, da kam ich ohne Bühne besser ranquattro-fan hat geschrieben:Irgendwas ist da nicht ganz schlüssigWenn du den Thermoschalter brückst, und der Lüfter läuft an, fließt doch der Strom durch den gesamten Stromkreis außer dem Schalter. Nach deinem letzten Post zu schließen, dürfte er das aber nicht.
Oder hast du gar nicht am Stecker beim Schalter gebrückt?
@eiswolf - die Sicherung ist blau, draufstehen tut nix. Müssten aber 15A sein. Ich weiß es zwar nicht Bestimmtheit aber eventuell könnte ja die vom Vorbesitzer falsch geschaltete Thermoregelung was damit zu tun haben. Der hatte nämlich stufe 2 und 3 vertauscht und daherging bei Stufe 2 fast 4 Jahre nicht dafür aber immer der Orkan und der lief demnach über den falschen Steuerkreis und könnte durch zu hohe Werte Folgeschäden verursacht haben
Das richtige Anschließen führte ja dann zu dem ganzen Teufelswerk (80A Sicherung, Vorwiderstand...)
Achso noch eine Frage zu den Widerständen, wie hoch sind Eure?
-Motor ohne Verdrahtung hat bei 6 Ohm
-jede einzele Leitung vom Vorwiderstand bis zum Anschlußstück Motor 4 Ohm (bissel hoch oder?)
Viele Grüße aus der Mitte
Micha
-
quattro-fan
Re: Vorwiderstand Kühlergebläse
Dann wirds klarharwyn hat geschrieben:nö, um den Motor zu testen hatte ich doch die Relais gebrückt, da kam ich ohne Bühne besser ran![]()
Viel zu hoch, da ist was oberfaul. Die 4mm (?)-Leitungen sollten max. 0,2 Ohm haben. Nach U=RxI begrenzt dieser Widerstand den Strom auf 3,5A = 49W (bei 14V).harwyn hat geschrieben:-jede einzele Leitung vom Vorwiderstand bis zum Anschlußstück Motor 4 Ohm (bissel hoch oder?)
Daß aber gleich alle Leitungen 4 Ohm haben sollen, ist schon seltsam. Wenn du die Prüfspitzen deines Meßgerätes aneinander hebst, zeigt es dann auch 0 bis 0,1 Ohm an?
Re: Vorwiderstand Kühlergebläse
Für die Prüfung am Stecker brauchst du keine Bühne...nur schlanke Finger. Aber bloß nicht an den Kabeln ziehen, bei mir hat ein Spezi wie geschrieben die Zuleitung rausgerissen. Wenn du von unten hochlangst kannst du erst die Gummitülle zurückschieben udn dann den Stecker lösen, dann kannst du von oben ran und überbrücken.
4 mm² ist korrekt für die Zuleitungen, 6 mm² für die braune Masseleitung mit der 80A Sicherung.
Widerstände der Leitungen habe ich gerade nicht "griffbereit". Bei mir ist am Lüfter auch gar kein Stecker, wenn ich mich nicht verguckt habe.
4 mm² ist korrekt für die Zuleitungen, 6 mm² für die braune Masseleitung mit der 80A Sicherung.
Widerstände der Leitungen habe ich gerade nicht "griffbereit". Bei mir ist am Lüfter auch gar kein Stecker, wenn ich mich nicht verguckt habe.


