Leerlauf (kalt) bei NF2 zu hoch

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
GT5E

Re: Leerlauf (kalt) bei NF2 zu hoch

Beitrag von GT5E »

Hi!

Du hast Recht Uwe, die Frage war nicht besonders klug, ich war mir nur nicht sicher, ob ich nun als nächsten Schritt die Steuergeräte tauschen sollte, da der Fehler 2132 ja nur beim Versuch des Einleitens der Stellglieddiagnose kommt und diesim RLF so nicht erwähnt wird. Auch das "Nur Kalifornien Fahrzeuge" hat mich ein bisschen verwirrt, da mein NF ja kein Export-Fahrzeug ist.

Ich habe gestern das KE-III Steuergerät getauscht, daran lag es leider nicht. Versuche jetzt ein Steuergerät für die VEZ zu besorgen und hoffe, dass der Fehler dann behoben ist, da das dann auch die letzte mögliche Fehlerursache/Maßnahme ist, die der RLF beim 2132 vorschlägt.

Gruß, Markus
GT5E

Re: Leerlauf (kalt) bei NF2 zu hoch

Beitrag von GT5E »

Hallo,

ich habe jetzt, nachdem der 2132 jedes mal beim Versuch des Einleitens der Stellglieddiagnose kam, nochmals die Leitungen zwischen den Steuergeräten der VEZ und der KE III gemessen

Kontakt 5 im VEZ-SG (J154) ... Kontakt 1 im KE III-SG (J21) -> Widerstand kleiner als 0,0 Ohm
Kontakt 3 im VEZ-SG (J154) ... Kontakt 13 im KE III-SG (J21) -> Widerstand kleiner als 0,0 Ohm

Außerdem habe ich beide Steuergeräte ersetzt.

Ergebnis ist ernüchternd. Zündung aus, Sicherung ins KPR rein, Zündung an, 4 Sekunden warten und Sicherung ziehen: Kontrolllampe blinkt 2132.

Hat noch jemand eine Idee? Denn was im RLF steht habe ich nun alles gemacht :-(

Gruß, Markus
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Leerlauf (kalt) bei NF2 zu hoch

Beitrag von level44 »

Moin

lass mal das KPR aussen vor und reize per Kabelbrücke direkt an den Diagnosesteckern, ev. hilft das ...

so ► http://forum.group44.de/download/file.php?id=552 wird sie gesteckt* ...

*Einsteckdauer wie beim KPR ...

Gru? Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
GT5E

Re: Leerlauf (kalt) bei NF2 zu hoch

Beitrag von GT5E »

Hi!

Wow, 3 Monate Fehlersuche und endlich gefunden :D

Der Winkelschlauch, der unten am LLRV dran ist, ist durch sein Alter sehr weich geworden und je heißer er wird, umso weicher wurde er.

Durch das Eigengewicht des LLRV und den nicht mehr so tollen "Halter" des LLRV hat sich der Schlauch dann an dem Winkel zusammengedrückt, sobald der Motor heiß wurde. Und so ist er dann über Nacht immer eingefroren und war morgens wohl fast komplett geschlossen. Es kam dann nach dem Starten wohl nicht die vom Computer gewünschte Leerlauf-Luftmenge im Motor an und er hat das LLRV immer weiter auf gemacht, bis der Unterdruck so groß war, dass der Hartgefrorene Schlauch sich geöffnet hat. Dann kam natürlich viel zu viel Luft durch das Ansaugrohr und die Drehzahl war entsprechend hoch. Verringert der Computer dann die Öffnung des LLRV, ginge der Schlauch wieder komplett zusammen und er macht das LLRV wieder sehr weit auf.
Da dieser Regelprozess scheinbar eher langsam und feinfühlig von statten geht, gab es kein Sägen. Bei warmem Motor reichte dann wohl weniger Luft, um den Schlauch aufzudrücken und der Leerlauf war eher normal.

Anders kann ichs mir nicht erklären. Aber Hauptsache der Fehler ist gefunden! :}

Gruß, Markus
ben.seifert
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 338
Registriert: 15.01.2010, 18:21
Fuhrpark: Audi 100 Turbo MC1 VFL
Audi A4 Avant 2,6
Wohnort: Bremen / Schortens, bei Wilhelmshaven (am Wochenende)
Kontaktdaten:

Re: Leerlauf (kalt) bei NF2 zu hoch

Beitrag von ben.seifert »

Na dann Glückwunsch, und Danke für den Bericht!

So verquer denken, wie diese Autos Fehler produzieren, fällt mir immernoch schwer... Aber ich arbeite dran... Dachte eigentlich, ich hätte genug (technische!) Phantasie ;-)

Gruß Ben
Audi 100 CS Turbo (MC1), Bj.86, Steingrau Metallic, fast im Originalzustand
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Leerlauf (kalt) bei NF2 zu hoch

Beitrag von Typ44 »

Das zeigt doch nur wieder, das man bei "komischen Leer-/Motorlauf" auch mal die Einfachen Dinge prüfen und kontrollieren sollte.

Da die Kontrolle und Falschluft schon genannt wurde (so ziehmlich zu Anfang), habe ich mich bewußt raus gehalten.
Falschluft bedeutet nicht nur das er irgendwo Luft zieht, sondern auch das er irgendwo keine Luft ziehen kann :wink: , sprich: irgendwo in der Verschlauchung oder im Dichtungsbereich ist ein Fehler.

Es scheint, trotz einfacher Lösungvorschläge, doch cooler zu sein, die komplizierten Defektsuchen zu favorisieren, um dann doch nichts zu finden :b
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
GT5E

Re: Leerlauf (kalt) bei NF2 zu hoch

Beitrag von GT5E »

Es war auch echt nicht einfach zu finden.
Ich habe zu Beginn ja alle Schläuche ausgebaut und auf Dichtheit und Durchlässigkeit geprüft.
Einspritzventildichtungen und Ansaugkrümmerdichtungen habe ich ebenfalls ersetzt. Da er ja keine Falschluft gezogen hat, hat sich auch mit Startpilot nichts bemerkbar gemacht. Der betroffene Schlauch war leider immer erst dann zu, wenn er eingebaut war. :-(

Ist denn mein Erklärungsversuch wenigstens richtig oder kann das so nicht hinkommen, wenn der Schlauch vom LLRV zum Ansaugrohr verstopft ist.

Gruß, Markus
Antworten