Kühlmitteltemperaturgeber

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
André B.
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 415
Registriert: 05.11.2004, 12:31
Wohnort: Woltersdorf

Kühlmitteltemperaturgeber

Beitrag von André B. »

Hi Ihr,

ich bin immernoch dabei meinen schlechten Kaltlauf zu behandeln. Die Zündkabel habe ich gewechselt und daraufhin habe ich auch kein Beschleunigungsruckeln im kalten Zustand mehr. Allerdings ist der Leerlauf immernoch sehr unruhig. Mein RLF schlägt vor:

u.A. Thermozeitschalter defekt: das schließe ich aus, weil der das Kaltstartventil steuert und das nur max. 10...12 s nach Start mitmacht. Mein Kaltlauf ist länger schlecht.
Im warmen Zustand läuft der Wagen einwandfrei, daher vermute ich keinen grundlegenden Defekt, sondern vermute, wie es auch im RLF steht, daß der Temperaturfühler defekt ist.

Jetzt war ich bei Audi und wollte so einen Temperaturfühler bestellen und bin daran gescheitert, daß die in der AKTE zig verschiedene Temperaturfühler und -geber drin hatten. Deswegen wollte ich Euch nochmal kurz fragen, was nun richtig ist (siehe Bild):

das rot eingekreiste ist die Thermozeitschaltuhr (F26) und regelt das Kaltstartventil?
das gelb eingekreiste ist entweder der Schalter für Kühlmittelmangelanzeige (F66) oder der Kühlmitteltemperaturkontrollschalter (F14) und betrifft nur meine Leuchten im KI?
und das blau eingekreiste ist der Geber für die Kühlmitteltemp. (G62) (Kabelfarbern: sw/ro und br/ro)?

Wenn das stimmt, müßte der blau eingekreiste Geber doch derjenige sein, der meiner Jetronic sagt, ob der Motor kalt oder heiß ist? Schafft ihr es in der AKTE eine eindeutige Zuordnung vorzunehmen, welche Teilenummer der Kühlmitteltempgeber hat?? (Audi 100 Bj. 87 MKB: PH (ohne Klima mit G-Kat))

Würde mich freuen, wenn ihr mir helfen könntet, da ich so einen Falschkauf unwahrscheinlicher machen würde.

Grüße

André
Dateianhänge
IMG_3467_2.jpg
seit 2023: Audi 100 Bj. '90 MKB: PH, 170 Tkm
2018 - 2023: Audi 100 Avant Bj. '89 MKB: NF, 165 Tkm - 200 Tkm
2002 - 2016: Audi 100 Bj. '87 MKB: PH, 135 Tkm - 400 Tkm
Benutzeravatar
André B.
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 415
Registriert: 05.11.2004, 12:31
Wohnort: Woltersdorf

Re: Kühlmitteltemperaturgeber

Beitrag von André B. »

Hi Ihr,

ich habe zwar nicht die Widerstandswerte des Kühlmitteltempgebers für die Kühlmitteltemperaturen bis hoch zu 90°C prüfen können, aber ich habe einfach mal stichprobenartig bei Außentemperatur (um die 0°C) den Widerstand zwischen den Kontakten gemessen. Es waren knapp über 6 kOhm, was den Sollwerten entspricht. D.h., der Kühlmitteltemperaturgeber scheint in Ordnung bzw. nimmt zumindest wahr, daß der Motor kalt ist.
Wie kann ich prüfen, ob das Signal ankommt? Ich habe einfach mal den Widerstand zwischen den beiden Leitungen gemessen, die von dem Stecker abgehen. Der lag (Zündung aus) bei ca. 4 kOhm. Ist das normal? Für einen reinen Leitungswiderstand wäre das wohl zuviel, aber man weiß ja nicht genau, was alles für elektronische Bauteile da mit dranhängen, deren Widerstand ich dadurch mitgemessen habe...
Bei Zündung an konnte ich gar nichts messen (Widerstand unendlich).

Vielleicht weiß ja jemand von Euch, ob das so sein muß bzw. hat noch weitere Ideen, was in Frage kommen kann für meinen schlechten Kaltlauf...

Grüße

André
seit 2023: Audi 100 Bj. '90 MKB: PH, 170 Tkm
2018 - 2023: Audi 100 Avant Bj. '89 MKB: NF, 165 Tkm - 200 Tkm
2002 - 2016: Audi 100 Bj. '87 MKB: PH, 135 Tkm - 400 Tkm
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Kühlmitteltemperaturgeber

Beitrag von level44 »

André B. hat geschrieben:das rot eingekreiste ist die Thermozeitschaltuhr (F26) und regelt das Kaltstartventil?
das gelb eingekreiste ist entweder der Schalter für Kühlmittelmangelanzeige (F66) oder der Kühlmitteltemperaturkontrollschalter (F14) und betrifft nur meine Leuchten im KI?
und das blau eingekreiste ist der Geber für die Kühlmitteltemp. (G62) (Kabelfarbern: sw/ro und br/ro)?

Wenn das stimmt, müßte der blau eingekreiste Geber doch derjenige sein, der meiner Jetronic sagt, ob der Motor kalt oder heiß ist? Schafft ihr es in der AKTE eine eindeutige Zuordnung vorzunehmen, welche Teilenummer der Kühlmitteltempgeber hat?? (Audi 100 Bj. 87 MKB: PH (ohne Klima mit G-Kat))
Moin

so wie ich es sehe, ist ...

der im blauen der Geber für die Kühlmitteltemp. N10 (auch G62), also der für das Mot-SG.

der im roten die Thermozeitschaltuhr (F26) und regelt das Kaltstartventil !

der im gelben (im RLF nicht vorhanden) demnach der Kühlmitteltemperaturkontrollschalter (F14) und steuert die Heisswarnlampe im KI.
Die Kühlmittelmangelanzeige steuert ein Geber (Schließer) im/unter dem Kühlmittelausgleichsbehälter, welcher nicht unbedingt vorhanden sein muß obwohl der nötige Kabelstrang immer im Auto verlegt ist. Dann würde es reichen, den vorhandenen Ausgleichsbehälter gegen einen mit Geber ausgestatteten Ausgleichsbehälter zu tauschen um diese Anzeige auch im KI zu haben.

die Zuordnung in der Akte ist wirklich nicht sehr genau für den PH, aber die Teilenummer sollte im alten Geber eingeprägt sein ...

ist der Zusatzluftschieber angeschlossen, also der Stecker dran ?

Gruß Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
André B.
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 415
Registriert: 05.11.2004, 12:31
Wohnort: Woltersdorf

Re: Kühlmitteltemperaturgeber

Beitrag von André B. »

Hi Uwe,

da habe ich die Stecker also offenbar richtig zugeordnet. Aber scheinbar ist es ja leider nicht der Tempgeber.
Ich pflichte Dir bei: der Zusatzluftschieber sollte wohl das nächste sein, was geprüft wird. Ich habe ihn auch schon im Stromlaufplan gefunden (N21). Er wird sogar als mögliche Fehlerquelle im RLF für schlechten Kaltlauf genannt, nur leider finde ich ihn sonst nicht im Reparaturbuch. Ich kann jetzt leider auch nicht mehr gucken gehen. Ist der Zusatzluftschieber + Stecker leicht zu finden? Wenn nicht frag' ich mal ganz frech prophylaktisch: Wo genau find ich den?

Viele Grüße

André
seit 2023: Audi 100 Bj. '90 MKB: PH, 170 Tkm
2018 - 2023: Audi 100 Avant Bj. '89 MKB: NF, 165 Tkm - 200 Tkm
2002 - 2016: Audi 100 Bj. '87 MKB: PH, 135 Tkm - 400 Tkm
Benutzeravatar
André B.
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 415
Registriert: 05.11.2004, 12:31
Wohnort: Woltersdorf

Re: Kühlmitteltemperaturgeber

Beitrag von André B. »

Hi Uwe,

habe jetzt mal nach dem Zusatzluftschieber geschaut. Der Stecker ist dran. Gibt es irgendeine Möglichkeit die Funktionstüchtigkeit des Zusatzluftschiebers zu testen?

Grüße

André
seit 2023: Audi 100 Bj. '90 MKB: PH, 170 Tkm
2018 - 2023: Audi 100 Avant Bj. '89 MKB: NF, 165 Tkm - 200 Tkm
2002 - 2016: Audi 100 Bj. '87 MKB: PH, 135 Tkm - 400 Tkm
Benutzeravatar
André B.
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 415
Registriert: 05.11.2004, 12:31
Wohnort: Woltersdorf

Re: Kühlmitteltemperaturgeber

Beitrag von André B. »

ich gebe zu ich sollte mir mehr Mühe machen zunächst selbst im Internet nach Infos zu suchen. Hab' nämlich so einiges gefunden.

Zunächst habe ich überprüft, daß Spannung am Zusatzluftschieber anliegt, wenn der Motor an ist. Das ist bei mir der Fall.
Danach habe ich den Schlauch vom Zusatzluftschieber im kalten Zustand abgedrückt. Der Motor ist daraufhin in seiner Leerlaufzahl nochmal ordentlich runtergegangen. Nach 2...3 min hatte das Zusammendrücken keine Wirkung mehr auf den Leerlauf (weil der Zusatzluftschieber da wohl schon zugemacht hat).
Heißt: wenn nicht die Ausgangsposition des Zusatzluftschiebers zu "eng" ist, dann ist der auch in Ordnung...

Vielleicht hängt es doch mit dem Kaltstartventil zusammen. Am besten läßt sich das sicher testen, wenn man es einfach mal ausbaut und spritzen läßt. Mit welchem Drehmoment ist das dann wieder festzuziehen?

Viele Grüße

André
seit 2023: Audi 100 Bj. '90 MKB: PH, 170 Tkm
2018 - 2023: Audi 100 Avant Bj. '89 MKB: NF, 165 Tkm - 200 Tkm
2002 - 2016: Audi 100 Bj. '87 MKB: PH, 135 Tkm - 400 Tkm
Antworten