Mein NF Ruckelt
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- müller-basti
- Entwickler
- Beiträge: 557
- Registriert: 21.07.2006, 15:31
- Wohnort: Lengenfeld
Mein NF Ruckelt
Hi.
Seit es kälter ist, hab ich wieder Ruckelprobleme mit meinem NF1.
Sobald es unter 5 Grad minus hat, ruckelt der Motor wenn ich die Geschwindigkeit halten will.
Je kälter desto extremer. Bei Plusgraden keine Probleme.
Wenn ich das Gaspedal halte, nimmt er ruckartig das Gas weg, die Drehzahl fällt etwas ab und mit einem erneutem Ruck dreht der Motor wieder hoch.
Der Fehler tritt aber nur sporadisch auf. Auch wenn der Motor warmgefahren ist, ruckt er ab und zu.
Erst wenn ich lange unterwegs bin, verhält sich alles wieder normal.
Im Fehlerspeicher ist der Fehler 2121 (Leerlaufschalter defekt) hinterlegt. (auch wenn der Motor normal läuft)
Hab dann mal den Leerlaufschalter durch gemessen. Der hat immer einen Widerstand von 0,4Ohm.
Der sollte ja beim öffnen der Drosselklappe einen unendlichen Widerstand haben.
Also werd ich den mal Tauschen.
Gibt`s den Leitungssatz einzeln, und was kostet der?(also LLS und VLS)
Können meine Ruckelprobleme wirklich von dem Leerlaufschalter kommen, oder kommt da noch mehr auf mich zu?
Gruß
Basti
Seit es kälter ist, hab ich wieder Ruckelprobleme mit meinem NF1.
Sobald es unter 5 Grad minus hat, ruckelt der Motor wenn ich die Geschwindigkeit halten will.
Je kälter desto extremer. Bei Plusgraden keine Probleme.
Wenn ich das Gaspedal halte, nimmt er ruckartig das Gas weg, die Drehzahl fällt etwas ab und mit einem erneutem Ruck dreht der Motor wieder hoch.
Der Fehler tritt aber nur sporadisch auf. Auch wenn der Motor warmgefahren ist, ruckt er ab und zu.
Erst wenn ich lange unterwegs bin, verhält sich alles wieder normal.
Im Fehlerspeicher ist der Fehler 2121 (Leerlaufschalter defekt) hinterlegt. (auch wenn der Motor normal läuft)
Hab dann mal den Leerlaufschalter durch gemessen. Der hat immer einen Widerstand von 0,4Ohm.
Der sollte ja beim öffnen der Drosselklappe einen unendlichen Widerstand haben.
Also werd ich den mal Tauschen.
Gibt`s den Leitungssatz einzeln, und was kostet der?(also LLS und VLS)
Können meine Ruckelprobleme wirklich von dem Leerlaufschalter kommen, oder kommt da noch mehr auf mich zu?
Gruß
Basti
Audi 100CS NF1 11/87 Zwimo Fronti
Audi A4 2.6L BJ 96
Audi A4 2.6L BJ 96
Re: Mein NF Ruckelt
Hallo Basti,
Die Probleme können sehr wohl vom LLS kommen. Der Motor geht beim leichten Gas-wegnehmen ggf. kurz in die Schubabschaltung, daher das Ruckeln. Dass der Leerlauf normal ist, ist ja klar, denn der Schalter ist ja (permanent) geschlossen. Aber der Übergang vom Leerlauf auf leichte Last, und von leichter Last zurück in den LL, hier liegt das Problem, denn das Steuergerät muss aus dem Stauscheibenpoti-Wert UND dem Schaltzustand des LLS ermitteln, was dein rechter Fuß gerade macht.
Also ersetz den LLS erstmal, bevor du weitersiehst.
Ciao,
mAARk
Die Probleme können sehr wohl vom LLS kommen. Der Motor geht beim leichten Gas-wegnehmen ggf. kurz in die Schubabschaltung, daher das Ruckeln. Dass der Leerlauf normal ist, ist ja klar, denn der Schalter ist ja (permanent) geschlossen. Aber der Übergang vom Leerlauf auf leichte Last, und von leichter Last zurück in den LL, hier liegt das Problem, denn das Steuergerät muss aus dem Stauscheibenpoti-Wert UND dem Schaltzustand des LLS ermitteln, was dein rechter Fuß gerade macht.
Also ersetz den LLS erstmal, bevor du weitersiehst.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Mein NF Ruckelt
müller-basti hat geschrieben:Hi.
Gibt`s den Leitungssatz einzeln, und was kostet der?(also LLS und VLS)
Moin Basti
diesen "Leitungssatz" gibbet noch für umme 54 € beim Freundlichen ...
mfG. Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Re: Mein NF Ruckelt
Erstmal wieder Hut ab für das prompte Bild!level44 hat geschrieben:müller-basti hat geschrieben:Hi.
Gibt`s den Leitungssatz einzeln, und was kostet der?(also LLS und VLS)
Moin Basti
diesen "Leitungssatz" gibbet noch für umme 54 € beim Freundlichen ...
mfG. Uwe
Aber ich glaube, das gibt's ja nicht! 54€ für zwei Microtaster, einen Stecker und zwei Kabel. Alle Achtung!
Da fällt mir nur folgendes ein
AlsoUnglaublichDieseInvestitionen

Grüße, Bj
Re: Mein NF Ruckelt
Moin moin!
Laut Forengerüchten soll es in Südafrika einen Geizhals geben, der sich vor mehreren Jahren im Elektronikhandel einen geeigneten Mikroschalter für ein, zwei Euro gekauft hat (mit möglichst kleiner Hysterese, also genauem Ein- und Ausschaltbereich), eine Halterung an der Drosselklappe gebastelt hat, den Schalter eingelötet und mit Schrumpfschlauch versiegelt hat, dann fein eingestellt, und bis heute glücklich damit seinen C4 fährt...
Natürlich aaalles nur Hörensagen, als inoffizieller Hinweis für diejenigen, die lieber etwas weniger ausgeben und etwas mehr basteln.
Wer aber krass korrekt 54 Euro ausgeben will, darf dies Gerücht getrost ignorieren.
Ciao,
mAARk
Laut Forengerüchten soll es in Südafrika einen Geizhals geben, der sich vor mehreren Jahren im Elektronikhandel einen geeigneten Mikroschalter für ein, zwei Euro gekauft hat (mit möglichst kleiner Hysterese, also genauem Ein- und Ausschaltbereich), eine Halterung an der Drosselklappe gebastelt hat, den Schalter eingelötet und mit Schrumpfschlauch versiegelt hat, dann fein eingestellt, und bis heute glücklich damit seinen C4 fährt...
Natürlich aaalles nur Hörensagen, als inoffizieller Hinweis für diejenigen, die lieber etwas weniger ausgeben und etwas mehr basteln.
Wer aber krass korrekt 54 Euro ausgeben will, darf dies Gerücht getrost ignorieren.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Re: Mein NF Ruckelt
mAARk hat geschrieben:Laut Forengerüchten soll es in Südafrika einen Geizhals geben, der sich vor mehreren Jahren im Elektronikhandel einen geeigneten Mikroschalter für ein, zwei Euro gekauft hat[...]
Von dem hab ich auch schon viel gehört
Das ist der einzige Knackpunkt an der Geschichte. Die Taster bekommt man hin und wieder für 2€ der Sack bei Pollin, Reichelt oder Conrad.mAARk hat geschrieben:[...] eine Halterung an der Drosselklappe gebastelt [...]
Einzeln kann man die aber auch für'n Groschen kaufen.
AUDI hat nur eben bei der Befestigung fein säuberlich darauf geachtet, daß keine der herkömmlichen Taster geeignet sind. Die Bohrungen sitzen anders und die Mechanik ist im Gehäuse anders angeordnet. Also nix mit "drittes Loch bohren"
Viele Grüße,
Bj
- müller-basti
- Entwickler
- Beiträge: 557
- Registriert: 21.07.2006, 15:31
- Wohnort: Lengenfeld
Re: Mein NF Ruckelt
HI.
Danke für die (auch lustigen) Antworten.
54€ is schon echt fett. Werd mal morgen beim zubehör und beim Händler fragen was mit Prozente kostet.
Die Idee mit dem selber basteln hört sich gut an. Das Problem wird sein, den Schalter hier irgendwo zu besorgen.
Extra deswegen bestellen und Versandkosten zahln is auch blöd. Aber mal schaun ob ich nen Laden find.
Ich hoff ich hab dann Ruhe. Das komische ist halt das das Ruckeln nur kommt wenns kalt is. Dann wärn auch noch 54€ in Sand gesetzt.
Gruß
Basti
Danke für die (auch lustigen) Antworten.
54€ is schon echt fett. Werd mal morgen beim zubehör und beim Händler fragen was mit Prozente kostet.
Die Idee mit dem selber basteln hört sich gut an. Das Problem wird sein, den Schalter hier irgendwo zu besorgen.
Extra deswegen bestellen und Versandkosten zahln is auch blöd. Aber mal schaun ob ich nen Laden find.
Ich hoff ich hab dann Ruhe. Das komische ist halt das das Ruckeln nur kommt wenns kalt is. Dann wärn auch noch 54€ in Sand gesetzt.
Gruß
Basti
Audi 100CS NF1 11/87 Zwimo Fronti
Audi A4 2.6L BJ 96
Audi A4 2.6L BJ 96
Re: Mein NF Ruckelt
Dein Wohnort ist Lengenfeld? Das Lengenfeld hinter Reichenbach i.V.?
Falls ja: Warst Du schon beim Reuss? Evtl hat der ja was rumstehen/liegen. Manchmal lassen die Verwerter die Schalter an den Drosselklappenteilen dran, wenn die die ausbauen.
Grüße,
BAUM4477
Falls ja: Warst Du schon beim Reuss? Evtl hat der ja was rumstehen/liegen. Manchmal lassen die Verwerter die Schalter an den Drosselklappenteilen dran, wenn die die ausbauen.
Grüße,
BAUM4477
- müller-basti
- Entwickler
- Beiträge: 557
- Registriert: 21.07.2006, 15:31
- Wohnort: Lengenfeld
Re: Mein NF Ruckelt
Leider Nein.
Mein Lengenfeld liegt bei Landsberg am Lech.
(50km vor München)
Gruß
Basti
Mein Lengenfeld liegt bei Landsberg am Lech.
(50km vor München)
Gruß
Basti
Audi 100CS NF1 11/87 Zwimo Fronti
Audi A4 2.6L BJ 96
Audi A4 2.6L BJ 96
Re: Mein NF Ruckelt
BAUM4477 hat geschrieben:Dein Wohnort ist Lengenfeld? Das Lengenfeld hinter Reichenbach i.V.?[...]
Hmm, daß sind dann rund 400km bis zum Reuss-Autoverwerter ... 400km, die sich nicht wirklich lohnenmüller-basti hat geschrieben:[...]Mein Lengenfeld liegt bei Landsberg am Lech. (50km vor München)[...]
Dennoch: schau/frag beim Autoverwerter Deiner Wahl nach nem' Drosselklappenteil und ob die Schalter noch dran sind. Ich hab meine damals von einem Automatik geholt. Die Microtaster sind die gleichen.
Grüße,
BAUM4477
P.S. Da fällt mir ein:
In München beim OEZ gibts definitiv einen Conrad und dort findest Du zum basteln Mikroschalter ohne Ende... klick mich!http://www1.conrad.de/fas6/fh.php?fh_ho ... roschalter[/longurl]
-
MikMak
Re: Mein NF Ruckelt
Wie interessant, mein NG im 90er zeigt das gleiche Verhalten. Ruckelt im Teillast-Bereich munter vor sich hin. Da sollte ich auch mal bei, ein paar Monate muss er noch durchhalten... 
Re: Mein NF Ruckelt
Basti, dass das Problem nur bei Kälte auftritt, mag noch andere Gründe haben. Aber der Leerlaufschalter ist eindeutig defekt, insofern machst du nichts falsch, wenn du ihn ersetzt.
In diesem Falle kam die selbstgestrickte Halterung des Leerlaufschalters, so ich mich recht entsinne, aus einem alten Toaster.
Leerlaufschalter beim Freundlichen = 54,--
Mikroschalter aus dem Zubehör = 1,--
Wühlkiste, zwei Bastelstunden und drei Bier = unbezahlbar.
Ciao,
mAARk
Für solche und andere (Un-)Fälle hat unser afrikanische Geizhals sich schon im vorigen Jahrtausend eine Wühlkiste (zu Englisch: "glory box") angelegt, die er seit ca. 20 Jahren mit allerhand Kleinteilen aus diversen Schlachtungen füttert, z.B. wenn ein alter Toaster oder Kaffeemaschine das Zeitliche segnet: Plättchen, Schräubchen, kleine Winkeleisen, Federn, Gewindenstangen, Unterlegscheiben, Kontakte, Haken, Schalter, Ösen, usw. - "glory box" bezieht sich dabei auf den glorreichen Augenblick, wenn man nach kurzem Wühlen mal wieder ein geeignetes Kleinteil gefunden hat.BAUM4477 hat geschrieben:Das ist der einzige Knackpunkt an der Geschichte.
[...]
AUDI hat nur eben bei der Befestigung fein säuberlich darauf geachtet, daß keine der herkömmlichen Taster geeignet sind. Die Bohrungen sitzen anders und die Mechanik ist im Gehäuse anders angeordnet. Also nix mit "drittes Loch bohren"
In diesem Falle kam die selbstgestrickte Halterung des Leerlaufschalters, so ich mich recht entsinne, aus einem alten Toaster.
Leerlaufschalter beim Freundlichen = 54,--
Mikroschalter aus dem Zubehör = 1,--
Wühlkiste, zwei Bastelstunden und drei Bier = unbezahlbar.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Re: Mein NF Ruckelt
mAARk hat geschrieben:[...]
Für solche und andere (Un-)Fälle hat unser afrikanische Geizhals sich schon im vorigen Jahrtausend eine Wühlkiste (zu Englisch: "glory box") angelegt, [...]
"glory box" bezieht sich dabei auf den glorreichen Augenblick, wenn man nach kurzem Wühlen mal wieder ein geeignetes Kleinteil gefunden hat.
"glory box" ... Den Begriff muß ich mir merken Mark.
Bei mir heißt das Ding "Rumpelkiste"
Viele Grüße ins sommerliche Afrika,
Bj
- müller-basti
- Entwickler
- Beiträge: 557
- Registriert: 21.07.2006, 15:31
- Wohnort: Lengenfeld
Re: Mein NF Ruckelt
Hi.
Neuster Stand:
-bei zubehör gibt`s nix (dacht ich mir schon)
-beim Freundlichen 54€
(wie level44 schon schrieb)
-kein Elektroladen in der nähe hat Microschalter
Hab noch ne alte Drosselklappe bei mir rum liegen, allerdings is bei der auch der Schalter kaputt.
Den hab ich heute mal zerlegt.Hab dazu die zwei Hülsen der Anschraublöcher ausgebohrt und schon geht der Schalter auf. Grund des defekt`s sind angegammelte Kupferleiter. Diese werd ich sauber machen und den Schalter mit Silikon wieder zusammensetzen. Mal schaun ob`s dann wieder geht.
Werd dann weiter berichten.
Gruß
Basti
Neuster Stand:
-bei zubehör gibt`s nix (dacht ich mir schon)
-beim Freundlichen 54€
-kein Elektroladen in der nähe hat Microschalter
Hab noch ne alte Drosselklappe bei mir rum liegen, allerdings is bei der auch der Schalter kaputt.
Den hab ich heute mal zerlegt.Hab dazu die zwei Hülsen der Anschraublöcher ausgebohrt und schon geht der Schalter auf. Grund des defekt`s sind angegammelte Kupferleiter. Diese werd ich sauber machen und den Schalter mit Silikon wieder zusammensetzen. Mal schaun ob`s dann wieder geht.
Werd dann weiter berichten.
Gruß
Basti
Audi 100CS NF1 11/87 Zwimo Fronti
Audi A4 2.6L BJ 96
Audi A4 2.6L BJ 96
- Neuwagenschreck
- Entwickler
- Beiträge: 558
- Registriert: 04.09.2007, 19:59
- Wohnort: Lichtenfels
Re: Mein NF Ruckelt
Hallo.
Die Idee mit dem Zerlegen is gut. Könnte von mir sein
Spaß beiseite:
Kontakte Reinigen geht mit einem Glasfaserreadierer bzw. Glasfaserpinsel recht gut. Grobe Kratzereien sollte man vermeiden (hab da auch schon weniger gute Erfahrungen mit :/ )
Und dann ganz wichtig: Die Kontakte mit Fett bestreichen oder einölen zwecks Korrosionsschutz, sonst funzts nich lange.
Viel Spaß beim Zusammenbaun
Wenns nich Klappt kannst du noch versuchen den alten Schalter als Halterung für einen kleineren zu nutzen...
Gruß, Gerrit
Die Idee mit dem Zerlegen is gut. Könnte von mir sein
Spaß beiseite:
Kontakte Reinigen geht mit einem Glasfaserreadierer bzw. Glasfaserpinsel recht gut. Grobe Kratzereien sollte man vermeiden (hab da auch schon weniger gute Erfahrungen mit :/ )
Und dann ganz wichtig: Die Kontakte mit Fett bestreichen oder einölen zwecks Korrosionsschutz, sonst funzts nich lange.
Viel Spaß beim Zusammenbaun
Wenns nich Klappt kannst du noch versuchen den alten Schalter als Halterung für einen kleineren zu nutzen...
Gruß, Gerrit
Neuwagen? Nein Danke! 
100er Limo (Bj 85, KU), 2x 100er Avant Sport Quattro (Bj. 90, 1x MC, 1xNF), 200er Limo (Bj 86, MC) (schleppender Neuaufbau), V8(Bj. 92)
100er Limo (Bj 85, KU), 2x 100er Avant Sport Quattro (Bj. 90, 1x MC, 1xNF), 200er Limo (Bj 86, MC) (schleppender Neuaufbau), V8(Bj. 92)
- müller-basti
- Entwickler
- Beiträge: 557
- Registriert: 21.07.2006, 15:31
- Wohnort: Lengenfeld
Re: Mein NF Ruckelt
HI.
So, geschafft. Schalter funzt wieder.
Hier zwei Bilder und kurze Funktionserklärung
(leider sind die Bilder mit Handy gemacht, da ich noch keine Digicam hab. Siehe Thread in der Plauderecke)
Nr.1: Kabel mit Kontakten
Nr.2: Feder
Nr.3: Klappdingens
Nr.4: Anschlag
Nr.5: Gehäuse
In nicht gedrückter Stellung liegt das Klappdingens(3) am Anschlag(4) an (kein Durchgang).
Wenn man oben auf den Schalter drückt, drückt ein Stift auf die Feder(2) die mit dem Kabelkontakt(1) und dem Klappdingens(3) verbunden ist und das Klappdinges(3) wird mit einem Klick auf den zweiten Kabelkontakt(1) gedrückt.
Der Schalter hat Durchgang.
Zum zerlegen des Schalters:
Die beiden Metallhülsen des Schalters ausbohren. Dann lässt sich die Kappe abnehmen. Die Kontakte, das Klappdingens und die Feder sind quasi eine Einheit (bis man es heraushebelt). Beim aushelbeln am besten die Hand drüber da die Feder sonst wie bei mir quer durch die Werkstatt hüpft und nicht leicht zu finden ist. Dann hab ich mit Kontaktspray und Scotch alles sauber gemacht. Anschließend alles schön mit Polfett einreiben. Dann wird das Klappdingens mittels der Feder am Kabelkontakt befestigt. Das Klappdingens etwas nach unten drücken. So ist die Feder gespannt und hält alles zusammen. Alles wieder ins Gehäuse einsetzen. Den Deckel hab ich dann mit Silikon eingesetzt. So sollte alles dicht sein.
Ich hoff die Erklärung ist halbwegs verständlich. Wenn man den Schalter zerlegt sollte dann alles klar sein.
Vielleicht hilft`s ja dem ein oder anderem 54€ zu sparen.
Gruß
Basti
So, geschafft. Schalter funzt wieder.
Hier zwei Bilder und kurze Funktionserklärung
(leider sind die Bilder mit Handy gemacht, da ich noch keine Digicam hab. Siehe Thread in der Plauderecke)
Nr.1: Kabel mit Kontakten
Nr.2: Feder
Nr.3: Klappdingens
Nr.4: Anschlag
Nr.5: Gehäuse
In nicht gedrückter Stellung liegt das Klappdingens(3) am Anschlag(4) an (kein Durchgang).
Wenn man oben auf den Schalter drückt, drückt ein Stift auf die Feder(2) die mit dem Kabelkontakt(1) und dem Klappdingens(3) verbunden ist und das Klappdinges(3) wird mit einem Klick auf den zweiten Kabelkontakt(1) gedrückt.
Der Schalter hat Durchgang.
Zum zerlegen des Schalters:
Die beiden Metallhülsen des Schalters ausbohren. Dann lässt sich die Kappe abnehmen. Die Kontakte, das Klappdingens und die Feder sind quasi eine Einheit (bis man es heraushebelt). Beim aushelbeln am besten die Hand drüber da die Feder sonst wie bei mir quer durch die Werkstatt hüpft und nicht leicht zu finden ist. Dann hab ich mit Kontaktspray und Scotch alles sauber gemacht. Anschließend alles schön mit Polfett einreiben. Dann wird das Klappdingens mittels der Feder am Kabelkontakt befestigt. Das Klappdingens etwas nach unten drücken. So ist die Feder gespannt und hält alles zusammen. Alles wieder ins Gehäuse einsetzen. Den Deckel hab ich dann mit Silikon eingesetzt. So sollte alles dicht sein.
Ich hoff die Erklärung ist halbwegs verständlich. Wenn man den Schalter zerlegt sollte dann alles klar sein.
Vielleicht hilft`s ja dem ein oder anderem 54€ zu sparen.
Gruß
Basti
Audi 100CS NF1 11/87 Zwimo Fronti
Audi A4 2.6L BJ 96
Audi A4 2.6L BJ 96
Re: Mein NF Ruckelt
Hallo,
Gratulation erstmal.
Was mich allerdings bedenklich stimmt, ist das Silikon. Ich habe damit im Motorraum keine guten Erfahrungen. Gerade im Bereich unter der Drosselklappe wird es recht warm. Die Hitze und Ausdampfungen bewirken im Laufe der Zeit, dass das Silikon sehr schmoddrig-weich wird, und sich ablöst. Zudem halten ja nun (ohne die Hülsen) die beiden Befestigungsschrauben die Gehäusehälften zusammen - hoffentlich hast du sie nicht zu stark angezogen, sonst reißt dir noch das Gehäuse... Aber schau halt mal, wie lange es hält!
Wenn alle Stricke reißen, trägst du halt die 54 Öcken zum Freundlichen.
Ciao,
mAARk
Gratulation erstmal.
Was mich allerdings bedenklich stimmt, ist das Silikon. Ich habe damit im Motorraum keine guten Erfahrungen. Gerade im Bereich unter der Drosselklappe wird es recht warm. Die Hitze und Ausdampfungen bewirken im Laufe der Zeit, dass das Silikon sehr schmoddrig-weich wird, und sich ablöst. Zudem halten ja nun (ohne die Hülsen) die beiden Befestigungsschrauben die Gehäusehälften zusammen - hoffentlich hast du sie nicht zu stark angezogen, sonst reißt dir noch das Gehäuse... Aber schau halt mal, wie lange es hält!
Wenn alle Stricke reißen, trägst du halt die 54 Öcken zum Freundlichen.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
- müller-basti
- Entwickler
- Beiträge: 557
- Registriert: 21.07.2006, 15:31
- Wohnort: Lengenfeld
Re: Mein NF Ruckelt
Hi.
Das mit dem Silikon hab nich natürlich nicht bedacht. Wegen der Hitze bekleb ich den Schalter noch mit Aluband. Das dichtet dann nochmal zusätzlich ab.
Hüslen hab ich mir gerade eben in der Arbeit gefräst. Mann könnte ja auch zur not Beilagscheiben unterlegen.
Ich hab den schalter noch nicht verbaut. Mach ich am We, wenn ich mehr Zeit hab.
Und dann mal sehn wie lang`s hebt.
Gruß
Basti
Das mit dem Silikon hab nich natürlich nicht bedacht. Wegen der Hitze bekleb ich den Schalter noch mit Aluband. Das dichtet dann nochmal zusätzlich ab.
Hüslen hab ich mir gerade eben in der Arbeit gefräst. Mann könnte ja auch zur not Beilagscheiben unterlegen.
Ich hab den schalter noch nicht verbaut. Mach ich am We, wenn ich mehr Zeit hab.
Und dann mal sehn wie lang`s hebt.
Gruß
Basti
Audi 100CS NF1 11/87 Zwimo Fronti
Audi A4 2.6L BJ 96
Audi A4 2.6L BJ 96
- Ro80-Fahrer
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1117
- Registriert: 21.02.2007, 20:35
- Fuhrpark: >
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986
Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand) - Wohnort: Singen/Hohentwiel
Re: Mein NF Ruckelt
Die Microschalter zu zerlegen hab ich mir auch schonmal überlegt. Da meine aber bisher noch funktionieren musste ich mich bisher damit auch nicht befassen. Wie ich sehe ist das noch recht unproblematisch. Prima Tipp!
Wäre das nicht auch etwas für die Selbstdoku? Irgendwann wird's die Schalter auch bei Audi nimmer geben. Für die Bastler unter uns ist das sicherlich eine echte Alternative.
schöne Grüße
Matthias
Wäre das nicht auch etwas für die Selbstdoku? Irgendwann wird's die Schalter auch bei Audi nimmer geben. Für die Bastler unter uns ist das sicherlich eine echte Alternative.
schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
- müller-basti
- Entwickler
- Beiträge: 557
- Registriert: 21.07.2006, 15:31
- Wohnort: Lengenfeld
Re: Mein NF Ruckelt
Hi.
Das mit der SD werd ich machen wenn ich meine neue Kamera hab. Dann gibt`s ordentliche Bilder.
Hab ja am WE den Schalter umgebaut. Funktioniert bis jetzt super (muss noch kaltes Wetter abwarten, so ab -5°C).
Den alten hab ich mal in die Gefriertruhe gepackt und siehe da, wenn der kalt ist bleibt er hängen und schaltet nicht. Sobald er Warm wird geht`s wieder. Allerdings konnt ich nach dem öffnen nichts ungewöhnliches feststellen, sah von innen besser aus als der andere.
Na ja, egal. Geht wieder.
Gruß
Basti
Das mit der SD werd ich machen wenn ich meine neue Kamera hab. Dann gibt`s ordentliche Bilder.
Hab ja am WE den Schalter umgebaut. Funktioniert bis jetzt super (muss noch kaltes Wetter abwarten, so ab -5°C).
Den alten hab ich mal in die Gefriertruhe gepackt und siehe da, wenn der kalt ist bleibt er hängen und schaltet nicht. Sobald er Warm wird geht`s wieder. Allerdings konnt ich nach dem öffnen nichts ungewöhnliches feststellen, sah von innen besser aus als der andere.
Na ja, egal. Geht wieder.
Gruß
Basti
Audi 100CS NF1 11/87 Zwimo Fronti
Audi A4 2.6L BJ 96
Audi A4 2.6L BJ 96
- Ro80-Fahrer
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1117
- Registriert: 21.02.2007, 20:35
- Fuhrpark: >
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986
Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand) - Wohnort: Singen/Hohentwiel
Re: Mein NF Ruckelt
Ja, prima!Das mit der SD werd ich machen wenn ich meine neue Kamera hab. Dann gibt`s ordentliche Bilder.
das hat den Flair einer "alten runtergrittenen Kiste". wenn er nicht in den Schub geht steht der LL auch bei knapp über 1000 UPM. Hatte schonmal das LLRV in Verdacht. Wollte es demnächst mal ausbauen und sauber machen. Aber ich denke ich werde mir wohl doch mal die Leerlaufschalter mal näher ansehen, da ich ja jetzt weiß, dass man die zerlegen kann.
schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Re: Mein NF Ruckelt
Hallo Matthias,
Das klingt seeeehr verdächtig nach dem Leerlaufschalter. Es kann aber auch einfach sein, dass die Drosselklappe sich nicht ganz zuverlässig schließt - entweder verschmutzt, oder evtl. Gaszug nicht gängig oder verkeht eingestellt. Untersuch das mal, du findest es schon. Der Schalter muss zuverlässig klicken, wenn die Drossel sich (aus eigener Kraft) schließt. Und beim Klicken muss der Widerstand zuverlässig auf weniger als 0,5 Ohm fallen. Sobald man die Drossel am Anschlag mehr als ca. 0,6 mm öffnet (Fühlerlehre einschieben), muss der Schalter sich öffnen.
Ciao,
mAARk
Das klingt seeeehr verdächtig nach dem Leerlaufschalter. Es kann aber auch einfach sein, dass die Drosselklappe sich nicht ganz zuverlässig schließt - entweder verschmutzt, oder evtl. Gaszug nicht gängig oder verkeht eingestellt. Untersuch das mal, du findest es schon. Der Schalter muss zuverlässig klicken, wenn die Drossel sich (aus eigener Kraft) schließt. Und beim Klicken muss der Widerstand zuverlässig auf weniger als 0,5 Ohm fallen. Sobald man die Drossel am Anschlag mehr als ca. 0,6 mm öffnet (Fühlerlehre einschieben), muss der Schalter sich öffnen.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
- Ro80-Fahrer
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1117
- Registriert: 21.02.2007, 20:35
- Fuhrpark: >
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986
Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand) - Wohnort: Singen/Hohentwiel
Re: Mein NF Ruckelt
Wenn ich überlege was an der Kiste alles verstellt war..........
Als ich den bekommen habe war die Grundeinstellung der Drosselklappe verstellt, der Co ebenso, die Kerzen waren fix und feritg ebenso wie Verteilerkappe und Finger. Kurz gesagt es war vieles kaputt und was noch i.O. gewesen wäre war total verstellt. Kein Wunder hat der fast 15 Liter verbraucht. Der Motor lag buchstäblich in den letzten Zügen. Am 3.Zylinder musste der Vorbsitzer alle 1000 km ne andere Kerze reindrehen weil die total zugesetzt war mit Ölschlacke und der Motor nur noch auf 4 Zylindern lief. Das erste was ich gemacht habe war die Drosselklappe wieder so einzustellen, dass der Leerlaufschalter hörbar klickt und die Klappe im Ruhezustand wieder geschlossen ist. Mittlerweile fahre ich mit zwischen 8,5-9,5 Liter herum. In letzter Zeit bleibt er allerdings bei 9,5 stehen und geht nimmer runter. Wahrscheinlich weil er kaum noch in den Leerlauf geht. Ich habe aber festgestellt, dass er kalt eher in Schub geht als warm. Wenn er warm ist geht er entweder garnicht mehr oder nur nach längerer Zeit in den Schub oder er fängt so unwillig an zu ruckeln wenn man gas wegnimmt oder leicht gas gibt. Ab und an ruckelt er wenn ich hoch oder runterschalte. Habe neulich bemerkt, dass die Drehzahl kurzzeitig stehen bleibt bevor sie absackt was letzteres erklären würde. Von daher denke ich wohl auch liegt's an den Schaltern. Einen Glasfaserstift habe ich da zum die Kontakte sauber machen, werde ich dann wohl bald mal dran gehen. Und das ist leider nicht das einzige was ich machen muss.
schöne Grüße
Matthias
Als ich den bekommen habe war die Grundeinstellung der Drosselklappe verstellt, der Co ebenso, die Kerzen waren fix und feritg ebenso wie Verteilerkappe und Finger. Kurz gesagt es war vieles kaputt und was noch i.O. gewesen wäre war total verstellt. Kein Wunder hat der fast 15 Liter verbraucht. Der Motor lag buchstäblich in den letzten Zügen. Am 3.Zylinder musste der Vorbsitzer alle 1000 km ne andere Kerze reindrehen weil die total zugesetzt war mit Ölschlacke und der Motor nur noch auf 4 Zylindern lief. Das erste was ich gemacht habe war die Drosselklappe wieder so einzustellen, dass der Leerlaufschalter hörbar klickt und die Klappe im Ruhezustand wieder geschlossen ist. Mittlerweile fahre ich mit zwischen 8,5-9,5 Liter herum. In letzter Zeit bleibt er allerdings bei 9,5 stehen und geht nimmer runter. Wahrscheinlich weil er kaum noch in den Leerlauf geht. Ich habe aber festgestellt, dass er kalt eher in Schub geht als warm. Wenn er warm ist geht er entweder garnicht mehr oder nur nach längerer Zeit in den Schub oder er fängt so unwillig an zu ruckeln wenn man gas wegnimmt oder leicht gas gibt. Ab und an ruckelt er wenn ich hoch oder runterschalte. Habe neulich bemerkt, dass die Drehzahl kurzzeitig stehen bleibt bevor sie absackt was letzteres erklären würde. Von daher denke ich wohl auch liegt's an den Schaltern. Einen Glasfaserstift habe ich da zum die Kontakte sauber machen, werde ich dann wohl bald mal dran gehen. Und das ist leider nicht das einzige was ich machen muss.
schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
- müller-basti
- Entwickler
- Beiträge: 557
- Registriert: 21.07.2006, 15:31
- Wohnort: Lengenfeld
Re: Mein NF Ruckelt
Hi.
Beitrag ist nun in der SD
Klick
Mein Audi fährt sich jetzt wieder schön ruhig. Microschalter wurde ordentlich eingestellt und jetzt fährt er allgemein ruhiger als vorher.
Gruß
Basti
Beitrag ist nun in der SD
Klick
Mein Audi fährt sich jetzt wieder schön ruhig. Microschalter wurde ordentlich eingestellt und jetzt fährt er allgemein ruhiger als vorher.
Gruß
Basti
Audi 100CS NF1 11/87 Zwimo Fronti
Audi A4 2.6L BJ 96
Audi A4 2.6L BJ 96
- Ro80-Fahrer
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1117
- Registriert: 21.02.2007, 20:35
- Fuhrpark: >
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986
Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand) - Wohnort: Singen/Hohentwiel
Re: Mein NF Ruckelt
Hallo Basti,
so, ich hab's heute auch in Angriff genommen. Mein Leerlaufschalter ging beim Betätigen kurz auf 0,0 Ohm und Stieg dann auf 27 Ohm an!
Also hab ich das Drosselklappenteil ausgebaut und die beiden Schalter entfernt. Der Vollastschalter hat zwischen 0,2 und 0,4 Ohm. Meistens aber 0,3 Ohm. passt also. Interessant wie sich der Widerstand ändert. Als ich den wagen vor 3 jahren übernommen hab war noch alles in bester Ordnung.
Während ich mich um die Schalterle kümmerte hab ich das Drosselklappenteil grad ins Ultraschallbad geschmissen und ne Stunde vor sich hin köcheln lassen, damit der ganze Schmodder runter kommt. Innen drin war selbst an den Drosselklappen ein Belag von Ölrückständen die sich im Ultraschall in Wohlgefallen aufgelöst haben. Danach die Wellen wieder gut geschmiert und das Teil im gesamten leicht eingeölt. Geht jetzt alles wieder leichtgängig und ist vor allen Dingen richtig sauber!
Der Schalter ließ sich etwas anders zerlegen als deiner und zwar hätte ich die Hülsen garnicht auszubohren brauchen. Da es keine zwei Hälften sind sondern einfach Ober- und Unterteil die miteinander verklebt sind. Nachdem ich das Oberteil unten hatte sah's so aus:
http://www.bilder-space.de/show_img.php ... e=original
Nachdem ich mit dem Glasfaserstift den Kontakt - der nebenbei bemerkt ein bischen aussieht wie ein Unterbrecherkontakt - sauber gemacht und alles wieder zusammen gebaut hatte, waren es statt 27 nur noch 0,2 Ohm und da kann man's gut sein lassen. Danach die Kontakte eingestellt morgen dann nur noch wieder einbauen und wenn der Wagen nächstes Jahr wieder zugelassen wird denke ich werde auch ich einiges an Fahrkomfort zurück gewinnen.
Basti, Dein Tipp war Gold wert!!!!! 54 Euro g'sparret!!!
schöne Grüße vom Bodensee
so, ich hab's heute auch in Angriff genommen. Mein Leerlaufschalter ging beim Betätigen kurz auf 0,0 Ohm und Stieg dann auf 27 Ohm an!
Während ich mich um die Schalterle kümmerte hab ich das Drosselklappenteil grad ins Ultraschallbad geschmissen und ne Stunde vor sich hin köcheln lassen, damit der ganze Schmodder runter kommt. Innen drin war selbst an den Drosselklappen ein Belag von Ölrückständen die sich im Ultraschall in Wohlgefallen aufgelöst haben. Danach die Wellen wieder gut geschmiert und das Teil im gesamten leicht eingeölt. Geht jetzt alles wieder leichtgängig und ist vor allen Dingen richtig sauber!
Der Schalter ließ sich etwas anders zerlegen als deiner und zwar hätte ich die Hülsen garnicht auszubohren brauchen. Da es keine zwei Hälften sind sondern einfach Ober- und Unterteil die miteinander verklebt sind. Nachdem ich das Oberteil unten hatte sah's so aus:
http://www.bilder-space.de/show_img.php ... e=original
Nachdem ich mit dem Glasfaserstift den Kontakt - der nebenbei bemerkt ein bischen aussieht wie ein Unterbrecherkontakt - sauber gemacht und alles wieder zusammen gebaut hatte, waren es statt 27 nur noch 0,2 Ohm und da kann man's gut sein lassen. Danach die Kontakte eingestellt morgen dann nur noch wieder einbauen und wenn der Wagen nächstes Jahr wieder zugelassen wird denke ich werde auch ich einiges an Fahrkomfort zurück gewinnen.
Basti, Dein Tipp war Gold wert!!!!! 54 Euro g'sparret!!!
schöne Grüße vom Bodensee
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)