Zuerst würde ich das Diagnosesystem wie es level44 geschrieben hat durchgehen. Das beigefühgte Dokument gibt hier ausreichend Hilfestellung und alle Punkte sollten penibel einmal durchgegangen werden. Auch die Werte von den einzelnen Fühlern und die Rückmeldungen der Regelklappe.
Entscheidend ist dabei natürlich zu wissen in welcher Stellung sich gerade die Anlage befindet. Hier hilft ggf. der Abbau von Verkleidungsteilen um die Stellungen der Klappen und Aktoren sowie deren Funktion zu überprüfen. Im Grunde kann man da dann ersteinmal alles schön sehen.
Um sich die Anlage etwas genauer ansehen zu können sollte folgendes abgebaut / entfernt werden:
- Im rechten vorderen Fussraum die rechte Teppichverkleidung
- Im rechten vorderen Fussraum die linke Teppichverkleidung zur Mittelkonsole
- Handschufach
Dann siehst du im rechten Fussraum etwas rechts oben die Steuer- / und Reglereinheit mit ihren ganzen Unterdruckschläuchen.
Vom rechten Fussraum aus zur Mittelkonsole kannst du zwei Aktoren mit ihren Klappen erkennen. Sollten ganz geschmeidig laufen wenn was umgestellt wird.
Den Innentemperaturfühler kannst du während des Betriebes erfühlen ob der läuft. Einfach nach dem Abbau des Handschufaches einen Finger ranhalten; da läuft ein kleines Lüfterrad das man erfühlen kann ob es läuft. Ansonsten etwas Rauch auf des Amaturenbrett bringen; sollte angesaugt werden. Sollte aber vorsichtig erfolgen das der "Lüfter" eine recht geringe Leistung hat.
Ist schön fummelig an den ranzukommen; man muss zwischen oberen Luftkanal und dem Amaturenbrett von unten durchkommen

)
Auch diesen Wert kannst du im Diagnosesystem abfragen und muss leider von Digits umgerechnet werden in einen Temperaturwert.
Darüber hinaus gibt es noch die Rückmeldung der Heizungsklappe unter der Verkleidung im Wasserkasten. Den zugehörigen Soll- und den Istwert kannst du im Diagnosesystem abfragen. sollte nicht mehr als 3 Werte voneinander abweichen.
So wie bei dir beschrieben könnte es sich um Fehlfunktionen durch Wackelkontakte / Wärmeeinflüsse sein; halt KÖNNTE.
Um eine allgemeinverbindliche Fehlereingrenzung vornehmen zu können ist die Anlage leider zu komplex, es gibt zu viele Komponenten die miteinander funktionieren müssen.
Anbei noch mal eine Zeichnung über die Klappen
@level44:
Hinweis : sie Arbeitet auch nur in Einbaulage ...
Ist das wirklich so? Hatte die noch nie auf. Danke für den Hinweis.