Schaftdichtungen und Hydrostößel beim 3B

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Fünfender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1458
Registriert: 12.01.2006, 22:10
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Schaftdichtungen und Hydrostößel beim 3B

Beitrag von Fünfender »

Hallo,

mir ist am Samstag mein 3B "abgeraucht". :kotz: Das gleiche Problem wurde hier:

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... n#p1141831

schonmal behandelt.

Werde wie beschrieben erstmal die Schaftdichtungen erneuern.

Meine Eigentliche Frage ist nun:

Meine Hydros klappern ein wenig, sollte ich die gleich mit erneuern? Was verursachen klappernde Hydros überhaupt? (ich meine, außer Klappergeräusche :mrgreen: )

Grüße

Kim
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...

Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Re: Schaftdichtungen und Hydrostößel beim 3B

Beitrag von Manu F. »

Hi

Also die Hydrostössel sind ja ein hydraulisches ventilspielausgleichselelment...
Früher hat man es ja immer von hand einstellen/nachstellen müssen, dies machen die Hydrostössel automatisch.

Wenn diese kaputt sind stimmt also das Ventilspiel nicht mehr.


gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Antworten