Bremsbeläge bei EBAY, Erfahrungsaustausch

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Tmidi 200 20V

Beitrag von Tmidi 200 20V »

Hallo Karsten,
wie sieht denn deine Einbremsanleitung aus?

Gruß
Tmidi
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo,

wie bereits weiter oben geschrieben, ist es annähernd unmöglich zu bestimmen welcher Hersteller sich hinter den Handelsmarken verbirgt, und selbst die Handelsmarken die selbst Hersteller sind kaufen MASSIG Klötze anderer Hersteller zu.
Fazit: IRGENDWELCHE Klötze kaufen, lieber eine billige Handelsmarke da bei teuren Marken wie ATE im Falle ebay die Möglichkeit besteht Plagiatteile aus Osteuropa zu bekommen.
Möglichst Scheiben und Klötze immer gemeinsam tauschen, selbst wenn die Scheiben (was realistisch betrachtet so gut wie nie der Fall ist, die Ufo-Bremse mal ausgeklammert) für die zu erwartende Restlebensdauer des Fahrzeuges noch als ausreichend betrachtet werden. Grund: Jede Scheibe ist ein wenig ungleichmässig abgelaufen, die neuen Klötze plan. Beim Einbremsvorgang kann da einiges schief gehen, im wahrsten Sinne des Wortes. Die Klötze ziehen zuerst nur auf den "Bergen" der Scheibe, was die Reibfläche stark verkleinert. Auf den "Bergen" der Scheibe können feine, nicht sehr gefährliche Hitzerisse entstehen. Die Klötze verglasen in dem Bereich durch Überhitzung. Manchmal ziehen die Klötze bei gebrauchten Scheiben nie wieder auf der ganzen Fläche, dann bildet sich meist ein Rostrand entweder am äußeren Rand oder zur Radnabe hin.
Ausserdem sollte man Bremsklötze und -Scheiben stets beim selben Anbieter kaufen zur selben Zeit, das macht Reklamationen einfacher. Dann kann der Klotzverkäufer nicht behaupten man hätte die Scheiben alt gelassen und diese wären Schuld bzw. ungeeignet, schlechte Qualität etc.
Da man wie eingangs festgestellt kaum beurteilen kann wo die Klötze herkommen un wie hoch bzw. niedrig deren Reibwert ist, bleibt nichts anderes übrig als irgend welche zu nehmen und sie im Extremfalle zu reklamieren. Da die gesetzlich geforderten Abbremsungswerte äußerst gering sind, darf man allerdings nur auf Kulanz hoffen, ich denke das der billigste aus Kuhscheixxe gebackene Klotz die gesetzlichen Anforderungen erfüllt.
Ansonsten muss ich leider sagen, das dieser Beitrag zunehmend in Stammtischparolen abgleitet. Leute, sind das etwa repräsentative Erfahrungen wenn man schreibt "...blos nicht Hersteller XY verwenden, die hatte ich anno 1976 mal auf meinem Audi 50 und haben schlecht gebremst..." ??? -Mit Sicherheit nicht! -Zum dritten Mal: Man weiß nicht wer die Klötze wirklich baut, auch nicht wenn das Herstellerlogo eingeprägt ist.
Zu EBC sage ich mal gar nichts, da ich die noch nie ausprobiert habe.
Ich spekuliere aber mal: EBC bietet ja mindestens drei verschiedene, farbig unterschiedene Belagarten an. Wer die Sportbeläge wählt darf sich nicht wundern wenn dadurch die teuren Ufos schneller verschleissen. Bremsstaubfreie haben mit Sicherheit irgend welche Nachteile, ansonsten wären ja alle Klötze bremsstaubfrei.
Ausserdem finde ich es bemerkenswert, das einige Leute sich hier über zu schwache Bremsleistung beklagen was angeblich an den Klötzen liegen soll, während andere sich beklagen die Scheiben wären zu schnell runter.
Die besten Verzögerungswerte erreicht man rein physikalisch betrachtet nur, wenn Scheiben UND Klötze verschleissen. Nicht ohne Grund gibt es kaum noch Autos die so harte Scheiben haben, das man darauf mehrere Sätze Klötze verfahren kann wie es früher war.

Gruß
Christian S.

P.S.: Kennst jemand einen Belaghersteller, der ausnahmslos ALLE Klötze die er anbietet selbst herstellt? -Wenn es einen gäbe, würde mich das sehr interessieren. Ausserdem interessiert mich weiteres Wissen, welche Belaghersteller ursprünglich hinter welchen Handelsmarken steckten.
Benutzeravatar
KS1966
Entwickler
Beiträge: 611
Registriert: 08.11.2004, 21:59
Wohnort: bei Limburg

Einbremsen

Beitrag von KS1966 »

Hallo,

den Link zum Einbremsen habe ich mal in Forum entdeckt, ist aber schon etwas her. Im Wesentlichen : KURZE Strecke in 1. oder 2. Gang fahren mit Halbgas, linker Fuß leicht auf Bremse, dann ohne Bremse weiterfahren zum Abkühlen. Mehrmals wiederholen.
Das Wichtige hierbei ist wohl, dass man nicht mit neuen, heißen Scheiben und Belägen stehenbleibt, sondern die Abkühlung während der Fahrt erfolgt. Auch auf dem Bremsenprüfstand fast keine Abweichung R/L und auch kein Schlagen der Scheibe.
Ansonsten die ersten 100km lagsam und vorsichtig bremsen.

Gruß
Karsten
Helmut_B

Beitrag von Helmut_B »

Carsten 200 20V Avant hat geschrieben:
Helmut_B hat geschrieben:
Carsten 200 20V Avant hat geschrieben:Häää? Die Beläge von Jurid kosten 77,00 Euro, das sind immerhin 32,00 Euro unterschied. :roll:

Von ATE kosten 104,00 Euro. :wink:
Hallo Tobi,

kein Probelm?
ersteinmal geht deine Rechnung nicht auf: 100 - 77 = ??

Ach, und zum zweiten: dein Fünfender, der dein Profil animiert so ansehnlich animiert, hat auf dem 2. Pott eine Rhythmusstörung! :-) 8)

Gruß
Helmut
Hi Helmut,
richtig Lesen..... :wink: :lol: ....die Rechnung bezog sich auf Tobi's Preis von 110 Euro für Lucas und zu den Jurid sollte nur 10 Euro unterschied sein. Bei mir sind es dann 32,00 Euro unterschied zu den Lucas, du verstehen. :D :D :D

Mit der Animation stimmt, da ist was nicht in ordnung, der Kolben haut ganz schön schnell unter die Ventile. :roll: Wenn das beim echten Motor passiert...... :D :D
@Tobi: du hast natürlich vollkommen Recht!!! Gemeint war Carsten, der hat ja auch die 5ender-Animation ... :?

@Carsten: Tobi sagte ja: das sind dann 100,- (nicht 99,-) Aber ist ja auch wurscht! Hauptsache die Beläge sind gut, nicht wahr :-)

Gruß
Helmut
vollverzinkt

Beitrag von vollverzinkt »

Ich führe den Thread hier mal weiter.

Bei ebay werden Bremsbeläge angeboten von http://www.pex.de/

Die liegen gut 60% unter dem Preis von ATE.

Hat die schon einer von euch verbaut?

MfG
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Pex hat meines Wissens nach einen recht guten Stand.
Wird - glaube ich (gefährliches Halbwissen ;-) auch gern bei ATU usw. angeboten.

Gekauft habe ich sie aber in letzter Zeit nicht - aktuelle Erfahrungen kann ich daher nicht berichten
Gruß Manna
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Bremsbeläge bei EBAY, Erfahrungsaustausch

Beitrag von kpt.-Como »

Zwoifal hat geschrieben:Hallo zusammen!
Mein 20V benötigt neue Bremsbeläge vorne ( Ufos sind übrigens auch neu), und um die Richtige Wahl zu treffen, hab ich mal die Suche benutzt und bin auf diesen Thread gestoßen.
Nun, richtig schau bin ich zwar nicht geworden, welche nun wirklich günstig und gut sind, aber ich möchte mir die Blackstuff von Brake-Point.de zulegen. Nun hab ich noch ne Frage wegen der Bestellung, da sind nämlich zwei Auswahlmöglichkeiten. Einmal mit TSN 440 und einmal mit 442 . Weiß jemand was das bedeutet und worin der Unterschied liegt? ;)
Herzlichen Dank für Antworten!

Gruß Wolfgang aus Österreich

Hallo Wolfgang,
ich war mal so frei und habe beide TSN-Nummern eingegeben.
Resultat: Beides mal der gleiche Bremsbelag.
Warum also die Frage?

Bei Bestellung evtl. auf's Forum verweisen, dann gibt's die vieleicht günstiger. :wink:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Antworten