Zahnriemenabdeckung 10V aus Alu?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Zahnriemenabdeckung 10V aus Alu?

Beitrag von ly3d »

Hi,

gab es jemals bei einem 10V-Modell eine Zahnriemenabdeckung aus Alu? Überlege gerade ob ich meine pulvern lasse oder ob es vielleicht etwas aus korrossionsbeständigem Alu im Auditeilelager gibt.

Danke
Gruß
Stefan
Fahrbare Untersätze:
Audi 80 typ89 JN --> Sparwunder
Audi 90 typ89 MC 10VT E85 --> KVP
Mazda 626 GW 2.0 16V E85 --> Alltag
Audi A8 D2 2.8 V6 AAH E85 --> Alltag
Bild
re

Re: Zahnriemenabdeckung 10V aus Alu?

Beitrag von re »

Hallo Stefan,

meine ist aus Metall, ob es Alu ist kann ich nicht sagen, da sie lackiert ist, ich schätze aber schon.

Gruß carsten
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Zahnriemenabdeckung 10V aus Alu?

Beitrag von ly3d »

Hi Carsten,

aus Metall ist meine auch, leider aus einem sehr unedlen ;-). Mit Alu hätten sich die Sorgen auch erledigt.

Gruß
Stefan
Fahrbare Untersätze:
Audi 80 typ89 JN --> Sparwunder
Audi 90 typ89 MC 10VT E85 --> KVP
Mazda 626 GW 2.0 16V E85 --> Alltag
Audi A8 D2 2.8 V6 AAH E85 --> Alltag
Bild
Benutzeravatar
TurboMicha
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1118
Registriert: 21.05.2008, 10:38
Fuhrpark: Audi 100 "Sport" turbo quattro 8/90 Brilliantschwarz Vitamin-B
Audi A6 4B 2.4 V6 Fronti Limo
Audi A3 8L 1.9TDI
Wohnort: Mittweida im schönen Sachsen

Re: Zahnriemenabdeckung 10V aus Alu?

Beitrag von TurboMicha »

Grüße Stefan,

also ich habe meine teile alle Sandstrahlen und Schwarz pulvern lassen, ölwanne, ventildeckel, saugrohr und die zahnriemenabdeckungen und ich
finde das ergebnis ist nicht schlecht geworden

Motorraum.JPG

Gruß dor Micha
Audi 100 Sport turbo quattro
Audi A6 4b 2.4 V6 Limo Fronti
Audi A3 8L 1,9TDI 131PS
Simson S51 60er 4kanal 5 Gang
Husqvarna 136 "Waldmoped"
Husqvarna AM415X
ddic

Re: Zahnriemenabdeckung 10V aus Alu?

Beitrag von ddic »

Stehe vor der gleichen Baustelle.
Das wär doch mal was für Olivers Shop... Alu-Teile in veschiedenen Farben ... sabber... ;-)

Gruß ddic
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Zahnriemenabdeckung 10V aus Alu?

Beitrag von Olli W. »

Hallo,

die gab es nie aus Alu - nur Stahl und Kevlar beim Rally quattro (weil die normale aus Stahl im Rallybetrieb gerissen ist).

Und ja... man kann die sowohl lackieren, wie auch Pulvern lassen.

Hier lackiert - ZR-Deckel und Rohr von der K-Jet zum Turbo mit Grndierung vorher, Ventildeckel nur 300° Lack (seidenmatt).
Wie man am Ventildeckel sieht, muss man vorher grundieren, sonst hält der Lack nicht.
Am ZR Deckel & am Rohr ist dagegen alles im grünen Bereich, da zuvor mit "Roststop quattro" von Würth grundiert (kann man auch beim Fronttriebler verwenden).

Pulver ist aber besser, haltbarer und schöner - und eigentlich auch nicht teurer.
100_2331.JPG
100_2323.JPG
MC-2-2009-25-11.jpg
Das wär doch mal was für Olivers Shop... Alu-Teile in veschiedenen Farben ... sabber...
Wenn Du die Pressmatritze für den Alu ZR Deckel bezahlst...
Ausserdem kann man den nicht 1 zu 1 in Alu machen, denn das wäre viel zu weich und instabil - anderes Material = andere Konstruktion.

Ansonsten aber ´ne gute Anregung - bitte mal ansagen, welche Teile in Alu gewünscht sind.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
ddic

Re: Zahnriemenabdeckung 10V aus Alu?

Beitrag von ddic »

Hi Olli,

irgendwie wußte ich - da kommt gleich der Harken an der Sache....
Als Informatiker reduziert sich meine technische Wahrnehmung halt nur auf Stücklistenebene. ;-)
Seis drum. Neue ZR Abdeckung in Alu wär nett..Die anderen im Fred erwähnten Teile wären zwar lecker aber würden mich und wahrschweinlich einige andere Leute hier umbautechnisch an die Grenzen bringen. *dezent formuliert*

Gruß
Thorsten
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Zahnriemenabdeckung 10V aus Alu?

Beitrag von Olli W. »

Hi Thorsten,

ich sach mal so... machen kann man vieles.
Das Problem ist dann eher "wer zahlt das", bzw, "was bin ich bereit dafür auszugeben".

Es gibt im Netz einen Anbieter für die ZR Abdeckung aus Kevlar - genauso, wie damals beim Rally quattro.

Das Ganze als Handlaminat (geht nicht anders) auf eine geteilte Form laminiert (geteilt, weil viele Hinterschneidungen).

Der Preis pro Abdeckung liegt bei mehreren Hundert Euro, was weniger am Material, sondern an der umfangreichen Arbeit liegt, die da nötig ist.

Audi Sport war das Anno 1980 egal, da kostenmässig im Gesamtkonzern die 20 Rallyautos nicht weiter ins Gewicht fielen - auch nicht die 5000DM für einen Kotflügel, usw...

Aber hier glaube ich nicht, dass jemand ein paar 100,- für z.B. die ZR Abdeckung ausgeben würde - schon garnicht, wenn sie nicht original und mit Fingerabdruck von Stig Blomquist, und E-Zeichen, und ABE, und so weiter...
ddic hat geschrieben:Die anderen im Fred erwähnten Teile wären zwar lecker
Ähhh welche...?

Das Rohr in Alu ist kein Ding - biegen und bördeln kann ich.
Ventildeckel kann man aus dem vollen Block fräsen - was tun mit den ca. 80% Spanabfall?
Ausserdem wüsste ich nicht, wie man da dann die beim Blechdeckel vorhandene Ölschwallsperre und das Abscheidesieb unter dem Entlüftungsstutzen einarbeiten könnte (müsste als separates Teil ausgeführt sein).
(hab mir das auch schon mehrfach angeguckt und durch den Kopf gehen lassen).
Und dann wieder die Kostenfrage...

Wer Ideen dazu hat - gerne her damit.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Antworten