Kaltlauf-schwierigkeiten Audi 80Q

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
5-zylinderteam
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 238
Registriert: 20.08.2008, 19:05
Wohnort: Knesebeck

Kaltlauf-schwierigkeiten Audi 80Q

Beitrag von 5-zylinderteam »

Nabend,kann mir jemand sagen was (wie)genau bei einem Audi 80q Typ 85 (MKB:KK) den Kaltlauf regelt .Immer wenn er kalt ist läuft er wie ein Sack Nüsse,kurz vorm ausgehen wenn warm denn OK! Im Sommer war alles tacu.
Ist zwar kein Typ 44 aber auch ein 5ender!!!!!!!!!!
M.f.G.
_________________
M.f 5-Zylinder.G. Stefan
Es ist nicht alles schlecht was früher einmal gut war!

-Audi 80 CD 5S,danach folgten
-Audi 90 Typ 89
-Audi 90 Q 20V
-Audi 80 CD 5E
-Audi 200 TQ (1B Motor)
-Audi 200 T (KG Motor)
-Audi 200 20V (1)
-Audi 200 TQ (KG Motor)
-Audi 90 Q Typ 89
-Audi 200 T Typ 43
-Audi 100 CD 5E Typ 43
-Audi 80 Q Typ85
-Audi 200 20V (2)
-Audi 100 TQ
-Audi 100 S4
-Audi 100 Q Sport



_________________
M.f 5-Zylinder.G. Stefan



http://www.Audi5-Zylinderteamdeutschland.de

M.f 5-Zylinder.G.
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Kaltlauf-schwierigkeiten Audi 80Q

Beitrag von inge quattro »

Servus,

vielleicht liegt's am Warmlaufregler, wenn er einen hat!?
Probier mal einen anderen...

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Re: Kaltlauf-schwierigkeiten Audi 80Q

Beitrag von Klaus T. »

5-zylinderteam hat geschrieben:Nabend,kann mir jemand sagen was (wie)genau bei einem Audi 80q Typ 85 (MKB:KK)
_________________
M.f 5-Zylinder.G. Stefan
Hallo Stefan,

"KK" sagt mir(uns) jetzt gerade nicht allzu viel ... wird wohl ein recht alter Fivebanger sein.

Mach am besten mal ein Foto vom Motorraum, damit man K- u. KE-Jetronic auseinanderhalten kann.
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Benutzeravatar
Audi-Sammler
Entwickler
Beiträge: 718
Registriert: 18.07.2005, 11:12
Fuhrpark: Audi A6 2,6 - Jg. 8/1994
Audi Coupé GT 5E - Jg. 6/1982
VW Passat V6 4Motion - Jg. 11/1999
Honda VFR RC 24 - Jg. 3/1988
Wohnort: TG/Schweiz, Region Bodensee

Re: Kaltlauf-schwierigkeiten Audi 80Q

Beitrag von Audi-Sammler »

Der KK war in den 80er Quattro's der Jahre 1982 - 1984 verbaut worden. War mit einer K-Jetronic ausgerüstet.
Gruss Mike
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3059
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Kaltlauf-schwierigkeiten Audi 80Q

Beitrag von StefanS »

Hallo,
müsste das Gegenstück zum WC sein.
Da gabs doch Probleme mit der Zigarre im Kaltlauf. Bei vielen wurde damals das Steuergerät mit der Zigarre ersetzt (um die 1.000 DM Teile)
Zwei Bekannte haben damals (87/88) in den 83er Audi 80 Quattros das ganz alte System aus dem Typ 43 eingebaut mit "wasserdurchflossenem Luftschieber"
danach wars gut - eben wie zu typ43 zeiten... Leerlaufdrehzahl Temperturabhängig, aber zumindest nicht mehr das Sägen und Absterben..

Es kann natürlich auch (wie schon oben genannt) einfach nur die Membran vom Warmlaufregler (edit hats korrigiert) sein. Das sollte sich dann aber durch ein Zischen unten am fahrerseitigen Motorblock bemerkbar machen.

Sind alle Ansaugschläuche/Unterdruckleitungen/Verbindungen dicht?

Beim WC macht sich die Falschluft auch im Kaltlauf bemerkbar

Gruß StefanS
Hallo Edit hat Tippfehler beseitigt und aus dem Kaltlauf- einen Warmlaufregler gemacht...
und diese Notebooktastatur ist einach nur Schrott, weil sie dauernd Buchstaben verschuckt - gib sie wieder her....
Zuletzt geändert von StefanS am 04.11.2009, 23:04, insgesamt 1-mal geändert.
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
5-zylinderteam
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 238
Registriert: 20.08.2008, 19:05
Wohnort: Knesebeck

Re: Kaltlauf-schwierigkeiten Audi 80Q

Beitrag von 5-zylinderteam »

Hallo,kaltlaufregler????????????????
Du meinst wohl Warmlaufr..Regelt der nicht nur die Warmlaufphase.Er hat ein W.l.r. und eine stumpfe K-Jetronik.Wie sieht es mit dem Kaltstartv. aus. Wie wird es geregelt,spritz doch aber nur für ganz kurze Zeit zu!oder.
Es ist nicht alles schlecht was früher einmal gut war!

-Audi 80 CD 5S,danach folgten
-Audi 90 Typ 89
-Audi 90 Q 20V
-Audi 80 CD 5E
-Audi 200 TQ (1B Motor)
-Audi 200 T (KG Motor)
-Audi 200 20V (1)
-Audi 200 TQ (KG Motor)
-Audi 90 Q Typ 89
-Audi 200 T Typ 43
-Audi 100 CD 5E Typ 43
-Audi 80 Q Typ85
-Audi 200 20V (2)
-Audi 100 TQ
-Audi 100 S4
-Audi 100 Q Sport



_________________
M.f 5-Zylinder.G. Stefan



http://www.Audi5-Zylinderteamdeutschland.de

M.f 5-Zylinder.G.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: Kaltlauf-schwierigkeiten Audi 80Q

Beitrag von mAARk »

Der WLR ist für beides da: Kaltstart UND Warmlaufphase. Er senkt mit abnehmender Motortemperatur den Systemdruck, der von oben auf den Steuerkolben wirkt. Deshalb kann sich die Stauscheibe weiter anheben, und das Gemisch wird angefettet.

Diese Anfettung reicht aber für den unmittelbaren Kaltstart nicht aus. Deshalb wird zusätzlich über das Kaltstartventil eingespritzt. M.W. ist bei der K-Jet ein Thermoschalter, welcher, wenn die Temperatur niedrig genug ist, Batterieplus (ich glaube, vom Anlasser) auf das KSV weiterleitet. Wenn der Motor warm ist, ist dieser Thermoschalter offen, und das KSV bekommt keinen Strom.

Die "stumpfe" K-Jetronic hat zudem noch keinen Leerlaufregler, sondern einen Zusatzluftschieber, der bei kaltem Motor den Querschnitt des Leerlauf-Ansaugtrakts erhöht, um einen ausreichend schnellen Leerlauf zu gewähren. Der Zusatzluftschieber wird von einem Thermozeitschalter angesteuert. Nach einer gewissen Zeit wird er also abgeschaltet, bzw. bei warmem Motor wird er gar nicht erst eingeschaltet.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
5-zylinderteam
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 238
Registriert: 20.08.2008, 19:05
Wohnort: Knesebeck

Re: Kaltlauf-schwierigkeiten Audi 80Q

Beitrag von 5-zylinderteam »

Danke für die Antworten......

Habe mal alte anleitungen rausgesucht und wie du gesagt hast regelt ein Steuergerät was ein Signal bekommt von den sogenannten Thermoschalter.Das Steuergerät erhält noch von der Zündspule(die Drehzahl),Thermoschalter(Temperatur) die halt das L.R.V. steuert.
Muß mal anfangen zu überprüfen!!!

M.f.G.
Es ist nicht alles schlecht was früher einmal gut war!

-Audi 80 CD 5S,danach folgten
-Audi 90 Typ 89
-Audi 90 Q 20V
-Audi 80 CD 5E
-Audi 200 TQ (1B Motor)
-Audi 200 T (KG Motor)
-Audi 200 20V (1)
-Audi 200 TQ (KG Motor)
-Audi 90 Q Typ 89
-Audi 200 T Typ 43
-Audi 100 CD 5E Typ 43
-Audi 80 Q Typ85
-Audi 200 20V (2)
-Audi 100 TQ
-Audi 100 S4
-Audi 100 Q Sport



_________________
M.f 5-Zylinder.G. Stefan



http://www.Audi5-Zylinderteamdeutschland.de

M.f 5-Zylinder.G.
Benutzeravatar
siegikid
Entwickler
Beiträge: 690
Registriert: 12.05.2005, 20:09
Fuhrpark: Audi 100 avant quattro sport tornadorot
Audi 80 avant B4 2,3
Wohnort: 41812 Erkelenz

Re: Kaltlauf-schwierigkeiten Audi 80Q

Beitrag von siegikid »

hallo stefan.
überprüfe doch mal die Thermoschalter am wasserstutzen vom zylinderkopf zw. 1. u. 2. zylinder, ich meine mich erinnern zu können, das da mal was war, bzgl. Leerlauf im kalten Zustand.
ist schon fast 20 Jahre her, da ist nicht mehr alles so geläufig :D
aber war eine geile Zeit damals, als die 80q noch auf deutschlands strassen zu sehen waren
siegi aus erkelenz
Audi 100 avant quattro sport NF tornadorot

Motto: jeder neue Tag ist ein Tag näher an der Rente
Antworten