Betriebskosten eine 200er

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
AudiMig

Betriebskosten eine 200er

Beitrag von AudiMig »

Guten Abend,
Ich hätte mal ein paar Fragen zu den Betriebskosten eines Audi 200 20v. Ich wollte mir einen im lauf des nächsten Jahres Zulegen wenn mein neuer Job gut läuft.
1. Was Bezahlt man so an Versicherung?
2. Was kostest Steuer?
3. Was ist der Verbrauch von einem 200er, ich habe von 10 bis 12 Liter auf 100km gehört, sind diese Angaben Ordnung oder verbraucht er mehr?
4. Was fallen sonst noch für kosten an?
5. Eine Frage habe ich noch, wie oft muss man den Turbo neu machen oder hält der bei guter Flege ewig?
Es würde mich freue wenn ein paar Leute mir diese Fragen beantworten würden. Daher bedanke ich mich für eure mühen.
MFG
Ralph-Ludwig
Peter S. Bremen

Re: Betriebskosten eine 200er

Beitrag von Peter S. Bremen »

Moin moin,

deine Fragen sind ein bißchen "ungenau".

Versicherung: kommt drauf an, wieviel schadensfreie Jahre man hat.
Steuer: Euro1 oder Euro2?
Verbauch: von 9 - 18l ist je nach Fahrweise alles drin, im Schnitt kommen aber 11-13 wohl hin.
Sonstige Kosten: Benzin, Öl und Reifen, sowie Reparaturen nach Bedarf.
Den Turbolader muss man so oft tauschen, wie er kaputtgeht. :D Halten wohl nicht ewig, aber eigentlich sehr lange.
Deleted User 5197

Re: Betriebskosten eine 200er

Beitrag von Deleted User 5197 »

AudiMig hat geschrieben:Guten Abend,
Ich hätte mal ein paar Fragen zu den Betriebskosten eines Audi 200 20v. Ich wollte mir einen im lauf des nächsten Jahres Zulegen wenn mein neuer Job gut läuft.
1. Was Bezahlt man so an Versicherung? kommt auf Deine Versicherung u. Deine SF an
2. Was kostest Steuer? wenn Du Dir einen Euro2-Umrüstkit einbaust ca. 165€ - ansonsten ungefähr das Doppelte
3. Was ist der Verbrauch von einem 200er, ich habe von 10 bis 12 Liter auf 100km gehört, sind diese Angaben Ordnung oder verbraucht er mehr? kommt auf die Fahrweise an - sollte realistisch sein
4. Was fallen sonst noch für kosten an? können einige sein - je nach zustand des Wagen´s, u. der Pflege des Vorbesitzers :wink:
5. Eine Frage habe ich noch, wie oft muss man den Turbo neu machen oder hält der bei guter Flege ewig? was hält schon ewig - Laufleistung, Pflege u. Wartung des Vorbesitzers u. Fahrweise dessen - immer gut warmgefahren vor´m Drücken usw.
Es würde mich freue wenn ein paar Leute mir diese Fragen beantworten würden. Daher bedanke ich mich für eure mühen.
MFG
Ralph-Ludwig
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2937
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: Betriebskosten eine 200er

Beitrag von Markus 220V »

Peter S. Bremen hat geschrieben: Halten wohl nicht ewig, aber eigentlich sehr lange.
Das dürfte wohl das geringste Problem sein. Turbolader geht eigentlich fast nie kaputt.

Das Problem ist eigentlich irgendwas gepflegtes zu bekommen. Für die Erstzulassung sollte man mal 3000 Euro an Teile rechnen, damit er einigermaßen da steht.

Versicherung bei 55 % zahle ich im Moment 280,- im Jahr dazu kommen Steuer Euro 2. Da ich die letzten jahre immer gut investiert habe und die technik und zustand bei mir Zustand 1 entspricht, lege ich so ca. 500-1000 euro im Jahr an Erhaltungskosten an. Das Problem ist jedoch, dass die meisten die zum Verkauf stehen eher abgewrackt werden sollten statt nochmal zugelassen. Und das kostet eben.
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Re: Betriebskosten eine 200er

Beitrag von Robbie »

man muß sich nichts vormachen, die autos sind 20 jahre alt und brauchen teilweise bzw ringsrum ne komplett sanierung.
fahrwerksgummis und lenker sind alle knüppelhart und porös, der rost legt auch kräftig zu.

man kann sagen, daß ein 200er eher eine dauerbaustelle ist, als ein sehr zuverlässiges auto.

es ist ÍMMER irgendetwas dran, und wenn es nur ein lämpchen ist, was nicht geht.

diese aussage trifft allerdings nur zu, wer sein auto wirklich in schuß hält.
wem manche fehler oder probleme egal sind, für den sollte es nicht so aufwendig sein.
Audi 200 Turbo Quattro 20V
UFlO
Projektleiter
Beiträge: 2519
Registriert: 05.11.2005, 13:15
Fuhrpark: Ehemals:
100 Sport TQ | 200 20V Avant |
200 10V Turbo-Aut. US | V8 D1

Aktuell:
VW Golf 3 |C124 230E | W124 500E |
Plymouth Roadrunner 1969
Wohnort: Zwischen Asse und Schacht Konrad

Re: Betriebskosten eine 200er

Beitrag von UFlO »

Guten Morgen,

diesen Aussagen möchte ich mich anschließen.
Das bisher Gesagte kann ich zu 99,9 % betätigen.

Für einen Mehrventiler, nur für Fahrzeug + Gewünschter späterer Gesamtzustand,
hatte ich mir damals 10000€ als angemessenes Budget errechnet.
Und das kam/kommt eigentlich so hin.

Unfallfrei und unverbastelt sollte die Basis sein.

MfG Florian
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Re: Betriebskosten eine 200er

Beitrag von Robbie »

kann man so sagen, ja
10.000 sind locker drin.

man sollte vorallem in der jetzigen situation nicht alles auf die lange bank schieben.

EoE wird man noch oft genug hören :(
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Re: Betriebskosten eine 200er

Beitrag von Literschwein »

anschaffung 3-5.000€ würde ich im moment sagen.

versicherung: ab 2011 sind auch alle 20V 20 jahre alt, da kann man sie dann auch in einem günstigen oldtimertarif versichern für etwa 200-300€ p.a. OHNE SF zu benötigen.
derzeit bekomme ich meinen für 500€ incl TK150SB + VK 500 SB versichert.

steuern sind die besagten 167€

wartungsunterhalt richtet sich auch nach dem handwerklichen geschick.
kostet aber ca. 1-2.000€ material,
zzgl montage-(zeit oder werkstattkosten)
der warungsunterhalt hängt auch von den ansprüchen des besitzers, der fahrleistung und dem wagenzustand ab.
wer sich den wagen nur in die garage stellt und bis 5.000 km p.a. fährt kann auch unter 1000€ kommen.
aber das ist eher unwahrscheinlich, da müsste man sich schon einen wagen kaufen der makellos ist.
den muss man aber auch erstmal finden.
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
AudiMig

Re: Betriebskosten eine 200er

Beitrag von AudiMig »

Guten Morgen,
vielen danke für eure Info und eure Mühen. Sie haben mir weitergeholfen. Der Turbo hat mich Interessiert, weil in alle Anzeige die ich bis jetzt gelesen habe nie was vom Zustand des Turbo drin Stand.
Eine Frage habe ich noch wie sieht die Ersatzteil Versorgung aus (sind Ersatzteile einfach ran zukommen oder muss danach lange suchen) und wie sieht es mit den Werkstätten aus (können die Werkstätten noch mit so einen Auto umgehen)?
MFG
Ralph-Ludwig
Carsten 200 20V Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1346
Registriert: 05.11.2004, 12:04
Wohnort: Hamm Westfalen

Re: Betriebskosten eine 200er

Beitrag von Carsten 200 20V Avant »

Hi, was die Kosten angeht wurde schon alles gesagt. Ersatzteile bekommt man noch genug, einiges gibts aber auch nicht mehr. Das wichtigste ist aber noch zu bekommen.

Werkstätten kannst meistens vergessen, vom 200 20V haben die keine ahnung oder auch teilweise nie gesehen, selbst VAG Werkstätten nicht.
Gruß Carsten....

Besucht unseren neuen Online-Shop
-------------------------------------------------------

RS-Power - der Tuningteile Online Shop für Sportauspuffanlagen, Fahrwerke, Gewindefahrwerke, Motor Tuning, Verschleißteile für alle Fahrzeugmarken

Bild
Teilehändler
Zubehör und Tuningteile
www.rs-power-shop.com
Benutzeravatar
Sportkombi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 370
Registriert: 06.04.2009, 12:17

Re: Betriebskosten eine 200er

Beitrag von Sportkombi »

aus Verwertung meines Avant Sportquattro, Baujahr 1990 abzugeben:
- professionell angefertigte A-Säulenverkleidungen mit integrierter Hochtöneraufnahme (mit oder auch ohne Hochtonlautsprecher)

Wegen neuem Projekt nur noch selten hier.
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2937
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: Betriebskosten eine 200er

Beitrag von Markus 220V »

Literschwein hat geschrieben:anschaffung 3-5.000€ würde ich im moment sagen.

versicherung: ab 2011 sind auch alle 20V 20 jahre alt, da kann man sie dann auch in einem günstigen oldtimertarif versichern für etwa 200-300€ p.a. OHNE SF zu benötigen.
Gibts da genauere Info´s dazu. Ne rote Oldtimernummer gibts ja erst ab 30 Jahre.
kostja44Q

Re: Betriebskosten eine 200er

Beitrag von kostja44Q »

Ach und zur Versicherung: Hängt einerseits von der Typklasse ab und andererseits von der Regionalklasse, welche deine Versicherung zugrundelegt und da kanns schon einige Unterschiede geben also nützen dir diese Angaben von andern möglicherweise nur als Anhaltspunkt..siehe Link Typklassen

Daraus sieht man dass die 20V erkennbar an den 220PS alle Typklasse 16 haben dürften und damit im guten Mittelfeld liegen.

mfg
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Betriebskosten eine 200er

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,

der Verbrauch von 10-12 Liter ist absolut realistisch.

Zur Technik sei pauschal noch etwas gesagt: Nach 20 Jahren oder 300-400tkm ist prinzipiell so ziemlich alles fällig. Möchte man den Wagen vor allem im Alltag bewegen, also Kilometer spulen (warum auch nicht, ist ja ein Auto), muss man mit erheblichen Kosten rechnen, sofern die Vorgänger nicht nachgewiesenermaßen bereits investiert haben.

Von einem 20V mit rundherum Erstteilen (ich hatte so ein Glück) geht folgendes mit absoluter Sicherheit früher oder später kaputt (wenn Standardsoftware, sonst noch mehr):

Hydraulik

- Servopumpe
- Lenkgetriebe
- Druckspeicher
- Druckschläuche
- Ziemlich alles am Niveauregelsystem, wenn er sowas hat
- Hauptbremszylinder

Druck

- Alle Druckschläuche
- POPOFF

Sensoren

- LMM, Lambdasonde, DZG, OT-Geber, Hallgeber, Sämtliche Temperaturfühler- und Schalter, Drosselklappenpoti
- Jeder Druckgeber, den die Mühle hat (Öldruckgeber,-schalter, Hydraulikdruckschalter, Klimadruckschalter, ...)

Antriebsstrang

- Achsmanschetten und Kreuzgelenke
- Radlager
- Nadellager Getriebe, Synchronringe (v.a. wenn Kupplung bereits fällig war und nicht gemacht wurde) und Schaltgestänge (wenn nicht gut behandelt, oder wenn rostig)
- innerhalb von 300tkm mind. einmal die gesamte Kupplung (inkl. der beiden Zylinder)
- Kardanwellenlager

Kühlung

- Wasserkühler
- Zusatzwasserkühler
- Ölkühler
- Kondensator
- Verdampfer
- So ziemlich jeder Kühlwasserschlauch

Bremsanlage

- UFOs haben oft und gerne einen Schlag, wegen Fehlmontage oder fehlender Kühlung
- Handbremsseile
- Bremssättel hinten (und vorne neigen sie zum Ausschlagen => nur neu macht Sinn)
- Bremsschläuche (klar)

Elektrik

- Bremsbelagverschleißsensorik Kabelbruch
- Kombiinstrument kalte Lötstellen
- Lenkstockschalter (Kabelbruch und Überhitzung)
- Fensterheber
- Zentralverriegelung (Relais, Pumpe, Undichtigkeit, Schlösser)
- Fast jedes Relais neigt früher oder später zum Eingehen
- Kabelbruch bei so ziemlich jedem bewegten Teil (Tür, Kofferraum, usw.)
- LiMa (Regler, Spulen, Lager)
- Zündschloss und Anlassschalter bzw. Entlatungsrelais
- Starter (komplett)

Klimaanlage

- Steuergerät inkl. Display und Schalter (wobei das sehr haltbar ist)
- Lüftermotor
- Temperaturklappenstellmotor
- Unterdrucksteuersystem restliche Klappen (undicht, verklemmt)
- Kompressor (Dichtungen, Lager)
- Keine FCKW-freie Anlage ab Wert, also einen Haufen Zirkus mit der Umrüsterei
- Undichtigkeiten

Kraftstoffversorgung

- Tank rostet (durch)
- Tankentlüftungsventil
- Spritpumpe + Relais
- Kraftstoffleitungen im Motorraum werden undicht
- Benzindruckregelventil
- Einspritzdüsen(-dichtungen)

Zündanlage

- Verteilerfinger
- Verteilerkappe
- Zündkabel
- Verteilerritzel
- Zündspule

Karosserie

- Rost an beliebigen Stellen, such's dir aus (trotz Verzinkung)
- Bowdenzüge
- Lenkgetriebe reißen ein, Dome reißen ein (v.a. wenn tiefergelegt bzw. mit härteren Dämpfern versehen)

Fahrwerk

- Alle Gummis und Lager, ich meine wirklich alle (Stabis, Spurstangenköpfe, etc.)
- Domlager
- Axialrillenlager
- Stoßdämpfer
- Federn brechen auch mal hier und da

Maschine (meiner Meinung nach das Haltbarste)

- Ventildeckeldichtung
- Kopfdichungen wenn viel mit hoher Last gefahren wird (bspw. Höngerbetrieb)
- Ölwannendichtung
- Öldruckschalter- und -sensordichtung
- Bei Pfusch: Schwungscheibenstifte
- Bei defektem Starter: Schungscheibenzahnkranz

Kleinkram

- Spritzanlage (Pumpe, Behälter, Schläuche, Düsen)
- Alle Birnchen innen
- Alle erdenklichen Dichtungen

Innenausstattung

- Dachhimmel löst sich
- Schiebedach geht ein (Relais, Schalter, Seilzug, Mechanik, Dichtung)
- Fahrersitz ist in aller Regel durchgesessen, Aufpolstern nötig
- Sitzheizung (meist die Matten, manchmal der Schalter)
- Bei Stoff: Durchgescheuert, bei Leder: rissig und abgenutzt

.... und ich hab' sicher noch jede Menge vergessen. Das alles mal für die Grundausstattung, ohne Spielereien wie Memory-Sitze, Standheizung, BOSE, ....

Wir haben hier auch Leute, die ihren 20V als Erstbesitz fahren, und üblich ist, dass man bis 400tkm mindestens den Kaufpreis nochmal reingesteckt hat. Wenn man alles ordentlich macht. Den Großteil vom geschriebenen hier hatte ich allerdings schon nach 200tkm ...

Fang bei einem Fahrzeug, welches keinerlei Reperaturnachweis dabei hat, ganz wurscht, wie es aussieht, bei 0.- EU rechnen an, denn mehr ist der Kübel in aller Regel nicht wert (mal von optisch sichtbaren Sachen abgesehen). Und dann kannst du der Liste nach die Euros draufschlagen und weiß, was du noch wirst reinstecken müssen (von Zufallsschwankungen einmal abgesehen).

Also, viel Spaß

Bastian
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Re: Betriebskosten eine 200er

Beitrag von Literschwein »

Markus 220V hat geschrieben:
Literschwein hat geschrieben:anschaffung 3-5.000€ würde ich im moment sagen.

versicherung: ab 2011 sind auch alle 20V 20 jahre alt, da kann man sie dann auch in einem günstigen oldtimertarif versichern für etwa 200-300€ p.a. OHNE SF zu benötigen.
Gibts da genauere Info´s dazu. Ne rote Oldtimernummer gibts ja erst ab 30 Jahre.

ja, ich habe gesellschaften im angebot, welche 20 jahre alte wagen, wenn sie als 2. wagen genutzt werden in einen besonderen youg/olttimertarif versichern, der als feste prämie gezahlt wird, ohne die SF klassen.

da wird es in kürze auch noch eine allgemeine info zu geben, da bin ich mit gerhard in kontakt.
nur das der gerhard immo noch etwas viel zu tun hat wegen dem neuen foren server.
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
jogi44q
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1906
Registriert: 24.03.2007, 18:12

Re: Betriebskosten eine 200er

Beitrag von jogi44q »

Bastian Preindl hat geschrieben:Zur Technik sei pauschal noch etwas gesagt: Nach 20 Jahren oder 300-400tkm ist prinzipiell so ziemlich alles fällig.
voll zustimm..

hab zwar nur NF-Quattro, aber so ab 200.000 ging es ganz heftig los... :roll:
Gruß Jörg
jogi44q
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1906
Registriert: 24.03.2007, 18:12

Re: Betriebskosten eine 200er

Beitrag von jogi44q »

Literschwein hat geschrieben: ja, ich habe gesellschaften im angebot, welche 20 jahre alte wagen, wenn sie als 2. wagen genutzt werden in einen besonderen youg/olttimertarif versichern, der als feste prämie gezahlt wird, ohne die SF klassen.
ja auch Interesse hab...,
aber bei meinem NFL dauerts noch ein gutes Jahr ...
Gruß Jörg
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2937
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: Betriebskosten eine 200er

Beitrag von Markus 220V »

@Bastian

Die Stehbolzen hast vergessen, die kommen auch oft vor ;)

Mir fallen da noch viele viele Kleinigkeiten ein. Aber das wäre wohl zu langatmig :D
kostja44Q

Re: Betriebskosten eine 200er

Beitrag von kostja44Q »

Bastian Preindl hat geschrieben:Hi,

der Verbrauch von 10-12 Liter ist absolut realistisch.

Zur Technik sei pauschal noch etwas gesagt: Nach 20 Jahren oder 300-400tkm ist prinzipiell so ziemlich alles fällig. Möchte man den Wagen vor allem im Alltag bewegen, also Kilometer spulen (warum auch nicht, ist ja ein Auto), muss man mit erheblichen Kosten rechnen, sofern die Vorgänger nicht nachgewiesenermaßen bereits investiert haben.

Von einem 20V mit rundherum Erstteilen (ich hatte so ein Glück) geht folgendes mit absoluter Sicherheit früher oder später kaputt (wenn Standardsoftware, sonst noch mehr):
das liest sich jetzt zwar fast wie die Teileliste fürn Bausatz :-D aber ich würd mir das dann mal ausdrucken und abarbeiten :D :D

mfg mit gemischten Gefühlen ob der geposteten Wahrheiten (was hat Bastian bloß für ne Rammeltonne erwischt? :shock: *duckundweg*)

P.S. hast du nicht vielleicht das wichtigste Teil vergessen? --> *alleTeileneu!!* :-D
200-20V
Abteilungsleiter
Beiträge: 7584
Registriert: 16.08.2008, 17:19

Re: Betriebskosten eine 200er

Beitrag von 200-20V »

Es wurde mal berechnet(wo weiß ich leider nicht mehr),das ein Auto über das DREIFACHE kostet,wenn es aus Ersatzteilen zusammengebaut wird :shock:
Gruß Axel :wink:
Bastian
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1564
Registriert: 09.03.2006, 00:25

Re: Betriebskosten eine 200er

Beitrag von Bastian »

noch mal nen paar konkrete Zahlen, entstanden auf der Grundlage meiner 213000 20V-Kilometer und hochgerechnet auf heutige Benzinpreise (als ich das Ding im letzten Jahrtausend gekauft hatte, hat der Sprit weniger als das in DM gekostet was man heute in Euro dafür hinlegen muss...). Rechne mit 33-35 Cent für jeden gefahrenen Kilometer. Das macht bei 15.000 km im Jahr 412-430 Euro pro Monat, und bei 20.000 km im Jahr 550 bis 580 Euro im Monat. Und such Dir ne Werkstatt, die sich mit den Kisten auskennt. Die gemeine Audibude von nebenan bei der Du der einzige Kunde mit so einem Auto bist, ist da ganz bestimmt nicht der richtige Ansprechpartner.

Grüssle,
Bastian
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Betriebskosten eine 200er

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,

ich hab' ja auch alles schön mitgeschrieben und kann sagen, dass ich trotz zahlreicher offener Punkte auf meiner Todo-Liste ohne Sprit und Versicherung in fünf Jahren bzw. 100tkm gut 15.000 EU an Teilen und Arbeit investiert habe. Dazu kommt allerdings auch ein kleiner Auffahrunfall, kannst also einen 1000er abziehen.

Tja, was solls, Augen zu und durch :)

vlG

Bastian
moritzknl

Re: Betriebskosten eine 200er

Beitrag von moritzknl »

Du hast ja hier sehr viel Fragen auf einmal gestellt, die meisten wurden ohnehin schon gut beantwortet. Dürfte ja genügend 200er Fahrer in diesem Forum geben. Was natürlich schwierig zu beantworten ist, ist die Frage nach der Versicherung, aber dafür gibt es KFZ Versicherungs-Rechner im Internet. Da kannst du alle deine Daten eingeben (SF-Klasse, Region, usw.) und dir die günstigste Versicherung errechnen lassen. Kann dir als Basis für Verhandlungen oder Anfragen bei Versicherungen sicher weiterhelfen.
Antworten