Hallo,
ich hab bei meinem 20V Turbo 3B Umbau in meinen 32B Syncro den Aktivkohlekram weggelassen.
Mir wurde gesagt, daß bei Nichtanschließen des Ventils der Motor ein bestimmtes Notlaufprogramm läuft und der Verbrauch auch höher sei.
Stimmt das?
Mein Ladedruck hat z.B. im 4. und 5. Gang lt. Anzeige analog 0.8 - 0.9 bar.
Das klingt aber nicht nach einem bestimmten Notlaufprogramm.
Auch sonst läuft er gut.
Fehlerspeicher sagt natürlich 4343, also Aktivkohleventil. Bei der Anzeige von diesem Fehler soll er lt. Rep.-faden Übergangsstörungen im Teillastbereich haben und/oder nach Sprit riechen.
Beides kann ich nicht bestätigen. Das mit dem Sprit wird sich wohl auf ein undichtes Ventil beziehen.
Aber was meinen die mit Übergangsstörungen? Meiner zieht sauber hoch.
Kann da mal jemand was schlaues dazu sagen?
MfG Mike
Aktivkohlebehälter deaktiviert
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Re: Aktivkohlebehälter deaktiviert
Hi Mike,
der Fehleranalyse bezieht sich ja auch nur auf vorhandenem Aktivkohlefilter.
Im Falle eines defekten Ventils, bzw. wenn es nicht angetaktet wird, öffnet im Inneren das Rückschlagventil im Unterdruckbereich und führt der Verbrennung unkontrolliert die Dämpfe zu. Daher auch die beschriebenen Übergangsstörungen.
Bei funktionierendem Ventil wird dies normalerweise kontrolliert und nur bei bestimmten Tastverhältnissen gemacht, z.B. im Schubbetrieb.
Aber warum das Steuergerät nicht entsprechend in den Notlauf geht, ist mir auch ein Rätsel.
Grüße,
Karl
der Fehleranalyse bezieht sich ja auch nur auf vorhandenem Aktivkohlefilter.
Im Falle eines defekten Ventils, bzw. wenn es nicht angetaktet wird, öffnet im Inneren das Rückschlagventil im Unterdruckbereich und führt der Verbrennung unkontrolliert die Dämpfe zu. Daher auch die beschriebenen Übergangsstörungen.
Bei funktionierendem Ventil wird dies normalerweise kontrolliert und nur bei bestimmten Tastverhältnissen gemacht, z.B. im Schubbetrieb.
Aber warum das Steuergerät nicht entsprechend in den Notlauf geht, ist mir auch ein Rätsel.
Grüße,
Karl
Re: Aktivkohlebehälter deaktiviert
Ja, wieso soll das deswegen in den Notlauf?
Die Aussage stammt übrigens von einem der eigentlich Ahnung hat mit der Materie?
MfG Mike
Die Aussage stammt übrigens von einem der eigentlich Ahnung hat mit der Materie?
MfG Mike
-
Brett
Re: Aktivkohlebehälter deaktiviert
wurde mir bei meinem NG auch gesagt als ich ihn in den Bus gebaut hab das ich Probleme mitm Steuergerät bekommen könnte
ich hab das ventil einfach an das Kabel wieder drangesteckt und verräumt, da darf es munter vor sich hin klicken, weil ob da schläuche dran sind oder nicht weiß das ding ja nicht
ich hab das ventil einfach an das Kabel wieder drangesteckt und verräumt, da darf es munter vor sich hin klicken, weil ob da schläuche dran sind oder nicht weiß das ding ja nicht
Re: Aktivkohlebehälter deaktiviert
Ich hab das Ding nun mal angeklemmt. Nur die elektrische Seite.
Nun schaff ich mit dem Ding Tachoanschlag. Und z.B. im zweiten Gang merkt man, daß er die vorhandene Kraft noch bis ca. 6700 U/min
weiterhin hat. Vorher schien er mir bereits ab 6000 U/min an Kraft zu verlieren.
Jaja, der Herr Kowatsch versteht sein Fach
Ich hab das Aktivkohlegedöns IMMER weggelassen. Aber klar, bei der K-Jetronic ist das nicht elekrisch gesteuert und kein Steuergerät interessiert sich dafür
Man lernt eben nie aus.
MfG Mike
Nun schaff ich mit dem Ding Tachoanschlag. Und z.B. im zweiten Gang merkt man, daß er die vorhandene Kraft noch bis ca. 6700 U/min
weiterhin hat. Vorher schien er mir bereits ab 6000 U/min an Kraft zu verlieren.
Jaja, der Herr Kowatsch versteht sein Fach
Ich hab das Aktivkohlegedöns IMMER weggelassen. Aber klar, bei der K-Jetronic ist das nicht elekrisch gesteuert und kein Steuergerät interessiert sich dafür
Man lernt eben nie aus.
MfG Mike
