dann bleibt noch die Frage nach dem verwendeten Ölfilter und Öl selbst.Benny hat geschrieben:Tackert im kalten immer und wenn er warm gelaufen ist sporadisch...Schade...
mögl. kostengünstige Lösung bei klappernden Hydros
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Typ44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5361
- Registriert: 27.05.2005, 08:45
- Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q - Wohnort: 25358 Sommerland
- Kontaktdaten:
Lt. meiner Akte hat scheinbar jeder 5 Zylinder im Audi 100 dieses Ventil unter einem Adapter an der linken Motorseite/Motorblock (Fahrerseite) sitzen.
Was leider nicht aus der Akte hervor geht, ist es der obere oder untere Öldruckschalter, oder seh ich das auf anhieb, wenn ich auf den Motor schau???
Weiterhin find ich verwunderlich, das scheinbar keine Dichtung zwischen Motorblock und Adapter zu sein scheint, ist es dann sinnvoll, den Adapter auch gleich neu zu machen???
Was leider nicht aus der Akte hervor geht, ist es der obere oder untere Öldruckschalter, oder seh ich das auf anhieb, wenn ich auf den Motor schau???
Weiterhin find ich verwunderlich, das scheinbar keine Dichtung zwischen Motorblock und Adapter zu sein scheint, ist es dann sinnvoll, den Adapter auch gleich neu zu machen???
MfG, Oli

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
-
viermaal
Typ44 hat geschrieben:Lt. meiner Akte hat scheinbar jeder 5 Zylinder im Audi 100 dieses Ventil unter einem Adapter an der linken Motorseite/Motorblock (Fahrerseite) sitzen.
Was leider nicht aus der Akte hervor geht, ist es der obere oder untere Öldruckschalter, oder seh ich das auf anhieb, wenn ich auf den Motor schau???
Weiterhin find ich verwunderlich, das scheinbar keine Dichtung zwischen Motorblock und Adapter zu sein scheint, ist es dann sinnvoll, den Adapter auch gleich neu zu machen???

werd das mit bild etwas besser?
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Zuletzt geändert von level44 am 27.08.2009, 19:18, insgesamt 1-mal geändert.
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Um nochmal auf meine bzw. Peter's Frage zurück zu kommen...Typ44 hat geschrieben:Lt. meiner Akte hat scheinbar jeder 5 Zylinder im Audi 100 dieses Ventil unter einem Adapter an der linken Motorseite/Motorblock (Fahrerseite) sitzen.
Hat der KU/KV das Ventil auch und wenn ja wo?
Hinterm Öldruckgeber isses bei meinem KV jederfalls nicht!
Gruß
Thorsten
- Typ44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5361
- Registriert: 27.05.2005, 08:45
- Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q - Wohnort: 25358 Sommerland
- Kontaktdaten:
Sorry, kenn mich mit den MKB´s nicht so aus, da mich die von anderen Autos nicht wirklich interessieren (nur die, an denen ich schraube sind interessantinge quattro hat geschrieben:Um nochmal auf meine bzw. Peter's Frage zurück zu kommen...Typ44 hat geschrieben:Lt. meiner Akte hat scheinbar jeder 5 Zylinder im Audi 100 dieses Ventil unter einem Adapter an der linken Motorseite/Motorblock (Fahrerseite) sitzen.
Hat der KU/KV das Ventil auch und wenn ja wo?
Hinterm Öldruckgeber isses bei meinem KV jederfalls nicht!![]()
Gruß
Thorsten
Ist der KV ein 4 o. 5 Zylinder??? welches Bj???
Versuche dann mal über die Akte etwas heraus zu finden.
MfG, Oli

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
- Typ44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5361
- Registriert: 27.05.2005, 08:45
- Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q - Wohnort: 25358 Sommerland
- Kontaktdaten:
Lt. meiner Akte (Etos) hat der KU, Bj ´85 dieses Ventil nicht.inge quattro hat geschrieben:Servus,
der KU/KV ist der 2,2l 5-Zyl. 136PS Sauger im Typ 44/81/85, meiner ist Bj. 1985.
Gruß
Thorsten
Habe jetzt div. Suchmöglichkeiten durch, und nichts gefunden.
Leider sucht mein Programm nicht nach Teilenr., da könnte dann nur jemand mit der orginal Akte suchen.
MfG, Oli

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
-
Bollwerk
Re: mögl. kostengünstige Lösung bei klappernden Hydros
Hallo,
ich besitze einen NF 1 (12/86) und habe hinter den Öldrucksensoren kein solches Ventil. Habe auch festgestellt, dass die Teilenummer meines Blockes in der AKTE nicht aufgelistet ist (034 103 373). Kann mir jemand sagen, wo beim Nf 1 dieses Ventil sitzt?
Vielen Dank im Voraus.
Gruß Daniel
ich besitze einen NF 1 (12/86) und habe hinter den Öldrucksensoren kein solches Ventil. Habe auch festgestellt, dass die Teilenummer meines Blockes in der AKTE nicht aufgelistet ist (034 103 373). Kann mir jemand sagen, wo beim Nf 1 dieses Ventil sitzt?
Vielen Dank im Voraus.
Gruß Daniel
- Typ44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5361
- Registriert: 27.05.2005, 08:45
- Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q - Wohnort: 25358 Sommerland
- Kontaktdaten:
Re: mögl. kostengünstige Lösung bei klappernden Hydros
Habe heute das Ventil und Adapterstück gewechselt, und hatte mir Aufgrund einiger Beiträge hier nicht wirklich was davon versprochen (Ventil lag seit 1,5 Wochen in der Garage)
Und was soll ich Sagen >>>> KEIN Hydro-Tickern mehr, direkt nach Einbau noch ca. 30 Sek. getackert, seit dem nicht mehr

Und was soll ich Sagen >>>> KEIN Hydro-Tickern mehr, direkt nach Einbau noch ca. 30 Sek. getackert, seit dem nicht mehr
MfG, Oli

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
-
NF_Schrauber
Re: mögl. kostengünstige Lösung bei klappernden Hydros
Hallo,
kennt jemand zufällig die Anzugsmomente für Öldruckgeber, Adapter-Sechskant und Ventil?
Grüße
NF_Schrauber
kennt jemand zufällig die Anzugsmomente für Öldruckgeber, Adapter-Sechskant und Ventil?
Grüße
NF_Schrauber
- Olaf Henkel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2373
- Registriert: 05.11.2004, 18:02
- Wohnort: 34346 Hann.Münden
- Kontaktdaten:
Re: mögl. kostengünstige Lösung bei klappernden Hydros
NF_Schrauber hat geschrieben:Hallo,
kennt jemand zufällig die Anzugsmomente für Öldruckgeber, Adapter-Sechskant und Ventil?
Grüße
NF_Schrauber
Hi,
Ventil 6 Nm, Adapter 50 Nm, und Geber 25 Nm. Das sind die Werte für den 3B, aber ich denke das sollte egal sein.
MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: mögl. kostengünstige Lösung bei klappernden Hydros
Moin
hab mein erstes Posting überarbeitet und die Drehmomente mit ins Bild genommen ...
@Olaf
beim 3B steht zum Ventil auch "Sicherungsmittel D6 verwenden" hast Du oder nicht, bzw. war da bei Deinem 3B vorher auch dran ??
hab mein erstes Posting überarbeitet und die Drehmomente mit ins Bild genommen ...
@Olaf
beim 3B steht zum Ventil auch "Sicherungsmittel D6 verwenden" hast Du oder nicht, bzw. war da bei Deinem 3B vorher auch dran ??
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
- Olaf Henkel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2373
- Registriert: 05.11.2004, 18:02
- Wohnort: 34346 Hann.Münden
- Kontaktdaten:
Re: mögl. kostengünstige Lösung bei klappernden Hydros
level44 hat geschrieben:Moin
hab mein erstes Posting überarbeitet und die Drehmomente mit ins Bild genommen ...
@Olaf
beim 3B steht zum Ventil auch "Sicherungsmittel D6 verwenden" hast Du oder nicht, bzw. war da bei Deinem 3B vorher auch dran ??
Hi,
ob es vorher war weiß ich nicht mehr, aber habe Loctite Mittelfest benutzt.
MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
-
NF_Schrauber
Re: mögl. kostengünstige Lösung bei klappernden Hydros
Hi,
besten Dank Olaf und Uwe!
Grüße
NF_Schrauber
besten Dank Olaf und Uwe!
Grüße
NF_Schrauber
-
Domber
Re: mögl. kostengünstige Lösung bei klappernden Hydros
Hallo.
Ich habe mir den Adapter und das Ventil auch bestellt und wollte es bei meinem 89er 2.3er tauschen, aber irgendwie is da auch keins vorhanden...?
Ich habe mir den Adapter und das Ventil auch bestellt und wollte es bei meinem 89er 2.3er tauschen, aber irgendwie is da auch keins vorhanden...?
Re: mögl. kostengünstige Lösung bei klappernden Hydros
Moin Leutz,
das hört sich ja nicht schlecht an...Hat da zufällig jemand die Teilenummer dieses Rückhalteventils zur Hand?
Motor ist n MC2, Modelljahr 1990....
Grüßle Flo
das hört sich ja nicht schlecht an...Hat da zufällig jemand die Teilenummer dieses Rückhalteventils zur Hand?
Motor ist n MC2, Modelljahr 1990....
Grüßle Flo
-
UFlO
- Projektleiter
- Beiträge: 2519
- Registriert: 05.11.2005, 13:15
- Fuhrpark: Ehemals:
100 Sport TQ | 200 20V Avant |
200 10V Turbo-Aut. US | V8 D1
Aktuell:
VW Golf 3 |C124 230E | W124 500E |
Plymouth Roadrunner 1969 - Wohnort: Zwischen Asse und Schacht Konrad
Re: mögl. kostengünstige Lösung bei klappernden Hydros
Olli W. hat geschrieben:Hi Leute,
....
Das Ventil hat übrigens die Nummer 077 103 175B.
Gruss,
Olli
MfG Florian
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: mögl. kostengünstige Lösung bei klappernden Hydros
Moin
hättest Dir den gesamten Fred mal zu Gemüte geführt wäst Du unweigerlich (selbst beim überfliegen) über die Teilenummer gestolpert ...
hättest Dir den gesamten Fred mal zu Gemüte geführt wäst Du unweigerlich (selbst beim überfliegen) über die Teilenummer gestolpert ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Re: mögl. kostengünstige Lösung bei klappernden Hydros
Oh Mann, da hast Du Recht, wer lesen kann ist klar im Vorteil...sorry, trotzdem danke für die Antwort
Grüßle Flo
Grüßle Flo
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Re: mögl. kostengünstige Lösung bei klappernden Hydros
Mojn Mojn,
...ich hole den etwas älteren FRED jetzt nochmal vor.
Seit mehreren Jahren bin ich mit "böse" klappernden Hydro's durch die Gegend gefahren.
Das war so schlimm, dass ich oft darauf hingewiesen wurde, dass am Auto etwas kaputt sei.
In Werkstätten hab ich zu hören bekommen: "...die Hydro's sind fertig - müssen Neue rein..."
Dann kam der Hinweis von Olli W. mit dem wechseln des Rückschlag-Ventils.
"Gute preisgünstige Idee" - dachte ich, zumal ich bisher gar nicht wusste, dass die 5-Ender sowas haben.
Allerdings blieb es bei dem Vorhaben und die Durchführung - "verschwand in der Versenkung"
- überlagert durch andere Dinge des Alltags.
Dann war Anfang 2014 ein Ölwechsel fällig. Gesagt - getan - frisches Öl + Filter.
Und als "i-Tüpfelchen" , um dem Motor bei ca. 300 000 km mal was gutes zu gönnen,
eine Flasche CERATEC von LIQUI MOLY mit rein.
Das war vor ca. 'nem 3/4 Jahr.
Das jetzt keiner der Hydro's mehr klappert ist mir erst vor paar Monaten aufgefallen.
Hab das Phänomen bis jetzt beobachtet und da nix mehr klackert,
denk ich es ist Zeit es an Euch weiterzugeben.
...ich hole den etwas älteren FRED jetzt nochmal vor.
Seit mehreren Jahren bin ich mit "böse" klappernden Hydro's durch die Gegend gefahren.
Das war so schlimm, dass ich oft darauf hingewiesen wurde, dass am Auto etwas kaputt sei.
In Werkstätten hab ich zu hören bekommen: "...die Hydro's sind fertig - müssen Neue rein..."
Dann kam der Hinweis von Olli W. mit dem wechseln des Rückschlag-Ventils.
"Gute preisgünstige Idee" - dachte ich, zumal ich bisher gar nicht wusste, dass die 5-Ender sowas haben.
Allerdings blieb es bei dem Vorhaben und die Durchführung - "verschwand in der Versenkung"
- überlagert durch andere Dinge des Alltags.
Dann war Anfang 2014 ein Ölwechsel fällig. Gesagt - getan - frisches Öl + Filter.
Und als "i-Tüpfelchen" , um dem Motor bei ca. 300 000 km mal was gutes zu gönnen,
eine Flasche CERATEC von LIQUI MOLY mit rein.
Das war vor ca. 'nem 3/4 Jahr.
Das jetzt keiner der Hydro's mehr klappert ist mir erst vor paar Monaten aufgefallen.
Hab das Phänomen bis jetzt beobachtet und da nix mehr klackert,
denk ich es ist Zeit es an Euch weiterzugeben.
Gruss Scotty
- Ro80-Fahrer
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1117
- Registriert: 21.02.2007, 20:35
- Fuhrpark: >
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986
Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand) - Wohnort: Singen/Hohentwiel
Re: mögl. kostengünstige Lösung bei klappernden Hydros
Servus Scotty,
ich lese gerade, Du hast das Ceratec verwendet. Was macht Deine Maschine? Wird sie agiler und spritziger im Antritt oder ist außer dem verschwundenen tackern sonst alles gleich geblieben?
Ich frage das deshalb, weil ich sowohl in meinen beiden Ro80 als auch in meinem Vorgänger-Alltagsauto (Audi 100 Avant Quattro) solch einen Microkeramischen Schmierzusatz verwendet habe und bei allen 3 Fahrzeugen stellte sich nach 100km + - 50km einen spürbar bessere Gasannahme ein. Man hatte den Eindruck jemand hat den Stöpsel aus dem Auspuff gezogen.
Jetzt werden hier sicherlich gleich wieder eine Menge Leute aufschreien, von wegen: "alles Humbug!", "Additiv-Zeugs bringt nix, außer dem der es verkauft!", aber die Verbesserung konnte ich nicht nur spüren sondern sogar messen!! Da ich solche Sachen gerne genau wissen will und diverse Testberichte gelesen hatte, hatte ich jeweils bei allen 3 Fahrzeugen vor dem Einfüllen und nach ca. 200-300km Fahrzeit eine Kompressionsmessung gemacht.
Bei allen 3 Fahrzeugen ergab sich eine Verbesserung der Kompressionswerte und gleichmäßigere Werte als vor dem Einsatz von dem Keramikadditiv.
Allerdings habe ich nicht das von LM genommen sondern ein anderes, dass sich Cera M Protect nennt und sowohl von der TU-München als auch vom ADAC getestet wurde. Mein jetziger 100er hat das Zeug noch nicht gesehen, wird aber im Frühjahr zum Ölwechsel so etwas mit rein bekommen.
Mit Additiven lässt sich richtig und gezielt eingesetzt manches Problem lösen! Ich hab damit meist nur positive Erfahrungen gemacht!!!
schöne Grüße
Matthias
ich lese gerade, Du hast das Ceratec verwendet. Was macht Deine Maschine? Wird sie agiler und spritziger im Antritt oder ist außer dem verschwundenen tackern sonst alles gleich geblieben?
Ich frage das deshalb, weil ich sowohl in meinen beiden Ro80 als auch in meinem Vorgänger-Alltagsauto (Audi 100 Avant Quattro) solch einen Microkeramischen Schmierzusatz verwendet habe und bei allen 3 Fahrzeugen stellte sich nach 100km + - 50km einen spürbar bessere Gasannahme ein. Man hatte den Eindruck jemand hat den Stöpsel aus dem Auspuff gezogen.
Jetzt werden hier sicherlich gleich wieder eine Menge Leute aufschreien, von wegen: "alles Humbug!", "Additiv-Zeugs bringt nix, außer dem der es verkauft!", aber die Verbesserung konnte ich nicht nur spüren sondern sogar messen!! Da ich solche Sachen gerne genau wissen will und diverse Testberichte gelesen hatte, hatte ich jeweils bei allen 3 Fahrzeugen vor dem Einfüllen und nach ca. 200-300km Fahrzeit eine Kompressionsmessung gemacht.
Bei allen 3 Fahrzeugen ergab sich eine Verbesserung der Kompressionswerte und gleichmäßigere Werte als vor dem Einsatz von dem Keramikadditiv.
Allerdings habe ich nicht das von LM genommen sondern ein anderes, dass sich Cera M Protect nennt und sowohl von der TU-München als auch vom ADAC getestet wurde. Mein jetziger 100er hat das Zeug noch nicht gesehen, wird aber im Frühjahr zum Ölwechsel so etwas mit rein bekommen.
Mit Additiven lässt sich richtig und gezielt eingesetzt manches Problem lösen! Ich hab damit meist nur positive Erfahrungen gemacht!!!
schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Re: mögl. kostengünstige Lösung bei klappernden Hydros
Wo gibt'sn das?dass sich Cera M Protect nennt [..]
Gruß
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Re: mögl. kostengünstige Lösung bei klappernden Hydros
Mojn Mojn,
@ Ro80-Fahrer :
Bei meinem 5-Ender hat sich die ganze Laufkultur des Motors verbessert.
Läuft ruhiger und sauberer. Drehfreudiger ist er auch geworden - meiner bescheidenen Meinung nach.
Vor allem ist er sparsamer geworden.
UND: Endlich, endlich (!!!) kein nervtötendes Hydrostössel-Konzert mehr.
In meinem Umfeld gibt es 5 weitere Leute, die ebenfalls Ceratec eingesetzt haben.
Von keinem hab ich bisher je etwas negatives gehört. Alle sagen der Motor läuft ruhiger.
Darunter ein guter Freund der sehr oft mit dem Auto lange Strecken auf Montage fährt.
Wenn wir uns ab und an sehen und ich Ihn frage, wie der Motor in seinem Auto läuft,
bzw. was er als Viel-Fahrer für einen Eindruck hat, krieg ich zur Antwort:
"Auto läuft Top. Besser gehts nicht."
Nun - explizit gemessen hab ich jetzt nix, aber gut zu wissen, dass es messbare Ergebnisse gibt.
"Alles Humbug und Geldschneiderei".
Nun - ich kann dazu nur sagen: Meine Hydros klappern nicht mehr seitdem ich CT drin hab.
Vor allem musste - um dieses Ergebnis zu erreichen - nicht der Motor "auseinandergerissen" werden.
Ausserdem: --► klick ◄--
@ Ro80-Fahrer :
Bei meinem 5-Ender hat sich die ganze Laufkultur des Motors verbessert.
Läuft ruhiger und sauberer. Drehfreudiger ist er auch geworden - meiner bescheidenen Meinung nach.
Vor allem ist er sparsamer geworden.
UND: Endlich, endlich (!!!) kein nervtötendes Hydrostössel-Konzert mehr.
In meinem Umfeld gibt es 5 weitere Leute, die ebenfalls Ceratec eingesetzt haben.
Von keinem hab ich bisher je etwas negatives gehört. Alle sagen der Motor läuft ruhiger.
Darunter ein guter Freund der sehr oft mit dem Auto lange Strecken auf Montage fährt.
Wenn wir uns ab und an sehen und ich Ihn frage, wie der Motor in seinem Auto läuft,
bzw. was er als Viel-Fahrer für einen Eindruck hat, krieg ich zur Antwort:
"Auto läuft Top. Besser gehts nicht."
Nun - explizit gemessen hab ich jetzt nix, aber gut zu wissen, dass es messbare Ergebnisse gibt.
"Alles Humbug und Geldschneiderei".
Nun - ich kann dazu nur sagen: Meine Hydros klappern nicht mehr seitdem ich CT drin hab.
Vor allem musste - um dieses Ergebnis zu erreichen - nicht der Motor "auseinandergerissen" werden.
Ausserdem: --► klick ◄--
Gruss Scotty
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: mögl. kostengünstige Lösung bei klappernden Hydros
Servus,
... und mir geht's genauso mit Mathy!
So hat jeder lein Mittelchen, oder auch nicht...
Gruß
Thorsten
... und mir geht's genauso mit Mathy!
So hat jeder lein Mittelchen, oder auch nicht...
Gruß
Thorsten
- Ro80-Fahrer
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1117
- Registriert: 21.02.2007, 20:35
- Fuhrpark: >
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986
Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand) - Wohnort: Singen/Hohentwiel
Re: mögl. kostengünstige Lösung bei klappernden Hydros
Ich sage mal so,
es gibt auf dem Additiv-Sektor viel Zeugs was hinten und vorne nix taugt. Aber genauso gibt es eben auch Mittel die durchaus was taugen wen sie RICHTIG EINGESETZT werden. Wer natürlich in ein Getriebe was kurz vorm Exitus ist das Additiv rein leert braucht sich hinterher nicht zu wundern, wenn das Getriebe nach 200km doch den Geist aufgibt! Nur heißt's dann hinterher immer: "Das war das Additiv!"
Der eine setzt halt Mathy ein (bei uns im Ro80-Club gibt es auch Besitzer die schwören drauf), der andere Wynn's oder sonst eine Marke!
Ein guter Freund von mir hat einen Audi 100S Bj 71. Der Ölverbrauch lag bei 1,2-1,5l /1000km nachdem wir vom 15W40 auf 20W50 umgestiegen sind war zwar eine Verbesserung eingetreten aber erst als ich dann das Super-Charge von Wynn's drin hatte ging der Verbrauch auf 0,5l/1000km runter! Der angenehme Nebeneffekt: der Mitteldruckmotor mit seinen Kipphebeln und Stößelstangen lief seither auch deutlich ruhiger!
Ich bin ehrlich gesagt überrascht, das die Resonanz hier so positiv ist! Auch gut zu wissen, dass es noch andere hier gibt die genau die gleichen Erfahrungen gemacht haben wie ich, zeigt es doch, dass es eben alles andere als Humbug ist.
Die tackernden Hydrostößel hab ich bei meinem 100er zwar nicht weg aber zumindest abgemildert bekommen. Kürzlich hab ich sie dann aber doch raus geschmissen, weil ohnehin die Ventildeckeldichtung und der Nockenwellensimmerring gemacht werden musste und da war das für mich auch nicht mehr viel mehr Aufwand die 10 Hydros zu tauschen die wohlgemerkt laut Prüfanleitung im Rep.-Leitfaden noch gut gewesen wären. Nach dem Tausch läuft der Motor nochmal deutlich ruhiger und das sporadische leichte Tackern was er noch ab und an hatte ist vollkommen weg!!
schöne Grüße
Matthias
es gibt auf dem Additiv-Sektor viel Zeugs was hinten und vorne nix taugt. Aber genauso gibt es eben auch Mittel die durchaus was taugen wen sie RICHTIG EINGESETZT werden. Wer natürlich in ein Getriebe was kurz vorm Exitus ist das Additiv rein leert braucht sich hinterher nicht zu wundern, wenn das Getriebe nach 200km doch den Geist aufgibt! Nur heißt's dann hinterher immer: "Das war das Additiv!"
Der eine setzt halt Mathy ein (bei uns im Ro80-Club gibt es auch Besitzer die schwören drauf), der andere Wynn's oder sonst eine Marke!
Ein guter Freund von mir hat einen Audi 100S Bj 71. Der Ölverbrauch lag bei 1,2-1,5l /1000km nachdem wir vom 15W40 auf 20W50 umgestiegen sind war zwar eine Verbesserung eingetreten aber erst als ich dann das Super-Charge von Wynn's drin hatte ging der Verbrauch auf 0,5l/1000km runter! Der angenehme Nebeneffekt: der Mitteldruckmotor mit seinen Kipphebeln und Stößelstangen lief seither auch deutlich ruhiger!
Ich bin ehrlich gesagt überrascht, das die Resonanz hier so positiv ist! Auch gut zu wissen, dass es noch andere hier gibt die genau die gleichen Erfahrungen gemacht haben wie ich, zeigt es doch, dass es eben alles andere als Humbug ist.
Die tackernden Hydrostößel hab ich bei meinem 100er zwar nicht weg aber zumindest abgemildert bekommen. Kürzlich hab ich sie dann aber doch raus geschmissen, weil ohnehin die Ventildeckeldichtung und der Nockenwellensimmerring gemacht werden musste und da war das für mich auch nicht mehr viel mehr Aufwand die 10 Hydros zu tauschen die wohlgemerkt laut Prüfanleitung im Rep.-Leitfaden noch gut gewesen wären. Nach dem Tausch läuft der Motor nochmal deutlich ruhiger und das sporadische leichte Tackern was er noch ab und an hatte ist vollkommen weg!!
schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Re: mögl. kostengünstige Lösung bei klappernden Hydros
Moin,
Naja, ich bin eigentlich immer ganz vorne mit dabei beim "humbug, schwachsinn!" rufen, wenn's um Additive geht. Und das liegt daran, dass meistens nur aus dem nähkästchen erzählt wird.
Du bist jetzt der erste der mal mit der Kompressionsmessung mal handfeste beweise gebracht hat. Ok - ich muss dich da auch beim Wort nehmen, aber dass du das gemessen hast und eine verbesserung feststellen konntest halte ich immernoch für glaubwürdiger als das typische "ich hab das gefühl das auto läuft besser damit!".
Leider ist das zeug schweinisch teuer, für meinen geschmack.... Muss das bei jedem Ölwechsel mit reingefüllt werden?
Gruß
Naja, ich bin eigentlich immer ganz vorne mit dabei beim "humbug, schwachsinn!" rufen, wenn's um Additive geht. Und das liegt daran, dass meistens nur aus dem nähkästchen erzählt wird.
Du bist jetzt der erste der mal mit der Kompressionsmessung mal handfeste beweise gebracht hat. Ok - ich muss dich da auch beim Wort nehmen, aber dass du das gemessen hast und eine verbesserung feststellen konntest halte ich immernoch für glaubwürdiger als das typische "ich hab das gefühl das auto läuft besser damit!".
Leider ist das zeug schweinisch teuer, für meinen geschmack.... Muss das bei jedem Ölwechsel mit reingefüllt werden?
Gruß




