Normal sollte doch dieser Sicherungsbügel nach oben geklappt werden, dann am jetzt nicht mehr gesicherten "Knopf" an der Seite gezogen werden, und gleichzeitig irgendwas mit dem Hebel mit dem schwarzen Plastikkgriff angestellt werden, oder irre ich mich? Ich hab alles versucht, den Hebel runterdrücken, nach oben ziehen, drehen, etc... Bis auf ein Stück weit nach unten drücken lässt sich das Teil nicht bewegen. Sowohl der Hebel als auch der Sicherungsknopf werden überigens automatisch wieder in die Ausgangsposition zurückgezogen, zumindest da scheinen noch keine Federn gebrochen zu sein. Ich habe auch schon haufenweise Rost-Off und WD40 in die ganze Mechanik da reingesprüht, hat alles nix gebracht...
Wie lässt sich die Westfalia-AHK abnehmen?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
hardfalcon
Wie lässt sich die Westfalia-AHK abnehmen?
Guten Morgen, ich hab an meinem 100er hinten die (eigentlich) abnehmbare AHK von Westfalia drauf. Blöde Frage: Wie krieg ich das Ding denn nu runter? Gebrauchsanleitung o.ä. hab ich hier nicht rumliegen, und ich denke ich hab schon alles versucht, um sie runterzukriegen, leider bisher ohne Erfolg.
Normal sollte doch dieser Sicherungsbügel nach oben geklappt werden, dann am jetzt nicht mehr gesicherten "Knopf" an der Seite gezogen werden, und gleichzeitig irgendwas mit dem Hebel mit dem schwarzen Plastikkgriff angestellt werden, oder irre ich mich? Ich hab alles versucht, den Hebel runterdrücken, nach oben ziehen, drehen, etc... Bis auf ein Stück weit nach unten drücken lässt sich das Teil nicht bewegen. Sowohl der Hebel als auch der Sicherungsknopf werden überigens automatisch wieder in die Ausgangsposition zurückgezogen, zumindest da scheinen noch keine Federn gebrochen zu sein. Ich habe auch schon haufenweise Rost-Off und WD40 in die ganze Mechanik da reingesprüht, hat alles nix gebracht...
Normal sollte doch dieser Sicherungsbügel nach oben geklappt werden, dann am jetzt nicht mehr gesicherten "Knopf" an der Seite gezogen werden, und gleichzeitig irgendwas mit dem Hebel mit dem schwarzen Plastikkgriff angestellt werden, oder irre ich mich? Ich hab alles versucht, den Hebel runterdrücken, nach oben ziehen, drehen, etc... Bis auf ein Stück weit nach unten drücken lässt sich das Teil nicht bewegen. Sowohl der Hebel als auch der Sicherungsknopf werden überigens automatisch wieder in die Ausgangsposition zurückgezogen, zumindest da scheinen noch keine Federn gebrochen zu sein. Ich habe auch schon haufenweise Rost-Off und WD40 in die ganze Mechanik da reingesprüht, hat alles nix gebracht...
- Jürgen Ende
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1755
- Registriert: 06.11.2004, 01:50
- Fuhrpark: Siehe Signatur.
- Wohnort: D-45470 Mülheim
- Kontaktdaten:
Re: Wie lässt sich die Westfalia-AHK abnehmen?
Hi,
der Hebel wird nur um 45 ° gedreht. Das ist leider meist sehr schwergängig. Da das Rohr oben offen ist, kann da auch was gammeln. Ich jedenfalls muss da auch immer recht gewalttätig werden. Erst will das Teil nicht los- und dann nicht mehr hineingehen.
Gruß
gez. Jürgen Ende
der Hebel wird nur um 45 ° gedreht. Das ist leider meist sehr schwergängig. Da das Rohr oben offen ist, kann da auch was gammeln. Ich jedenfalls muss da auch immer recht gewalttätig werden. Erst will das Teil nicht los- und dann nicht mehr hineingehen.
Gruß
gez. Jürgen Ende
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)
http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
Re: Wie lässt sich die Westfalia-AHK abnehmen?
siehe letzte Seite:
wenn dann ab, auch mal die "Wartungshinweise" befolgen...
wenn dann ab, auch mal die "Wartungshinweise" befolgen...
Gruß Jörg
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
Re: Wie lässt sich die Westfalia-AHK abnehmen?
Also ich habe oben in das Rohr wo man den Verschluss, bzw die Mechanik sieht erstmal einiges an WD40 gesprüht, ebenso Caramba.
Dann wie gewohnt den Bügel nach oben, den Stift rausziehen und dann auf den Hebel mit einem Fäustling geklopft bis sich etwas tat.
Zu Zweit geht diese Methode sehr einfach, oder alleine mit einem ca. 1 m langem 1 1/2" Rohr.
Und vorm zusammenbau erstmal alles schon durchpusten was sich die eltzten Jahre so angesammelt hat, evtl auch den Rost mit Schleifpapier wegschleifen, und vorm zusamenbau noch Fett überall drauf, sowie oben unter den Deckel. Wird wunder und schont den Rücken.
Grüße
Woife
Dann wie gewohnt den Bügel nach oben, den Stift rausziehen und dann auf den Hebel mit einem Fäustling geklopft bis sich etwas tat.
Zu Zweit geht diese Methode sehr einfach, oder alleine mit einem ca. 1 m langem 1 1/2" Rohr.
Und vorm zusammenbau erstmal alles schon durchpusten was sich die eltzten Jahre so angesammelt hat, evtl auch den Rost mit Schleifpapier wegschleifen, und vorm zusamenbau noch Fett überall drauf, sowie oben unter den Deckel. Wird wunder und schont den Rücken.
Grüße
Woife
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
- Ralf-200q85
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1702
- Registriert: 04.09.2008, 19:59
- Wohnort: Flossenbürg
- Kontaktdaten:
Re: Wie lässt sich die Westfalia-AHK abnehmen?
also ich hab eine gehabt,die war immer montiert unter der treser stosstange
dementsprechend schwer gig die ab,ging nur mit warmmachen
hab den kugelkopf dann zerlegt sandgestrahlt und neu gefettet wieder zusammengebaut
seitdem liegt die in meinem lager
den kugelkopf hab ich letztens durch zufall wieder gefunden,nach 2 jahren!!
mfg ralf
dementsprechend schwer gig die ab,ging nur mit warmmachen
hab den kugelkopf dann zerlegt sandgestrahlt und neu gefettet wieder zusammengebaut
seitdem liegt die in meinem lager
den kugelkopf hab ich letztens durch zufall wieder gefunden,nach 2 jahren!!
mfg ralf
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
-
hardfalcon
Re: Wie lässt sich die Westfalia-AHK abnehmen?
Heute hab ich die Stoßstange mal provisorisch wieder montiert gehabt, und auch mal aus Jux nochmal probiert, sie abzunehmen. Und siehe da, der Hebel lässt sich jetzt einwandfrei drehen!
Jetzt muss sie nur noch losgehen, da hat sie wohl im Moment noch keine Lust drauf...
Jetzt muss sie nur noch losgehen, da hat sie wohl im Moment noch keine Lust drauf...