Kontinuierliches Drehzahl auf und ab!?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Chris67

Kontinuierliches Drehzahl auf und ab!?

Beitrag von Chris67 »

Hallo zusammen,
komme gerade aus dem Urlaub und habe ein neues kurioses Problem:
Bei meinem NF1 schwankt die Leerlaufdrehzahl bei warmen Motor (ca. 95°) zwischen 1000 und 1200, und das ständig, als würde man aufs Gas treten und loslassen, drauftreten......!
Kurze Randinfo: den Motor habe ich gerade komplett revidiert (ZKD, alle Dichtungen die mir so in den Weg kamen, z.T. neue Unterdruckschläuche, Krümmer ist dicht und es ist eine 272° Schrick Nocke drin)
Kennt das jemand?

Gruß Chris
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: Kontinuierliches Drehzahl auf und ab!?

Beitrag von André »

Das Phänomen ist recht bekannt als "Sägen".

Der Leerlauf ist viel zu hoch, Drehzahl geht hoch, bis bei ca. 1200U/min von "LL-Modus" auf "Schubabschaltung" umgestellt wird (Sprit weg), Drehzahl geht runter, und dasselbe von vorne.

Ursache ist in 90-98% der Fälle eine Falschluftquelle im Ansaugtrakt.
Meistens hat man irgendwo was übersehen an den unzugänglichen Schläuchen.
Ausserdem bitte den Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch, Öldeckel (!) und Ölpeilstab mit in die Dichtprüfung einbeziehen.
(wobei die beim NF1 wohl nicht so relevant waren; der NF2 ist in dem Bereich sehr empfindlich)

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
fischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1389
Registriert: 27.09.2006, 20:49
Wohnort: Stollberg

Re: Kontinuierliches Drehzahl auf und ab!?

Beitrag von fischi »

Ich hab mal wie blöd nach den 90% Falschluftfehlern gesucht, tatsächlich welche gefunden und beseitigt, das Sägen ist aber hartnäckig geblieben. Am Ende war das defekte LLRV der Übeltäter.
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
Hannes
Entwickler
Beiträge: 906
Registriert: 07.11.2004, 20:55
Wohnort: bei Münster
Kontaktdaten:

Re: Kontinuierliches Drehzahl auf und ab!?

Beitrag von Hannes »

Auch wenn der Krümmer an sich dicht ist, alles was an Falschluft VOR der Lamdasonde ist kann eine Fehlerquelle sein.

Bei mir wars die Dichtung am Krümmer zum Hosenrohr.
Antworten