Passt das auch beim Turbo?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
kevin's100er
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1772
Registriert: 04.02.2008, 11:58

Passt das auch beim Turbo?

Beitrag von kevin's100er »

Hi leute,
bin leider nicht in der AKTE fündig geworden. Passt dieses Teil im link auch beim Turbo? Teilenummer: 443 853 667

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 8#p1245337

Vielen Dank
MfG
Kevin :)
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **

SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
*amygdala*

Re: Passt das auch beim Turbo?

Beitrag von *amygdala* »

Hallo Kevin,

passt schon, nur sollte beim Turbo das Plastik zwischen den Streben heraus "gedrehmelt" werden....

Der originale Grill ist durchgehen offen.

Edit: Bei meinem Aktuellen und dessen Vorgänger wars jedenfalls so :(
Zuletzt geändert von *amygdala* am 09.08.2009, 15:48, insgesamt 1-mal geändert.
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Passt das auch beim Turbo?

Beitrag von Olli W. »

Hi,
Der originale Grill ist durchgehen offen.
Nein, ist er nicht.

Es gibt min. 3 Versionen davon (die ich auch alle habe).

Diese hier ist vom Sauger ohne Ölkühler, was man daran erkennt, dass der Grill nur links offen ist, wo die Luftzufuhr zum Wasserkühler erfolgt. Genau den hab ich aus einem Schlacht NF Avant von 1989 jüngst ausgebaut.

Version 2 hat wiegesagt die Mitte zu, aber links und rechts das Gitter offen und wurde bei Fzg. mit Ölkühler verbaut, genauer gesagt beim Audi 200 (laut AKNE, aber nicht Audi 100 turbo).
Ein solcher war bei mir im 100TQ verbaut, obwohl nicht AKNE konform.

Version 3 ist komplett offen und wurde laut AKNE beim Audi 100 turbo verbaut, nicht aber beim Audi 200.
Davon einen vor einiger Zeit bei ebay erworben.

Mittlerweile gibt es bei VAG nur noch die beiden letztgenannten Versionen zu kaufen (wenn nicht ebenfalls eoe) - Endbuchstaben B und C.

Hier noch Bilder von Grill "B" und "C" (ganz offen)

Grill "B" klick mich - Auktionshaus link - ArtikelNr. 130294161157
Bild

Grill "C"
Bild

Warum beim turbo 2 versch. Grills verbaut wurden, kann ich mir auch noch nicht erklären.
Eine Vermutung ist aber, dass der Audi 200 ja durch den grossen Frontspoiler eh schon eine bessere Kühlung hat (mehr Druckdifferenz), und deswegen der Grill in der Mitte geschlossen ist.
Aerodynamisch ist nat. ein komplett geschl. Grill sowieso am besten - was die Geräuschbelästigung anbelangt, ebenfalls.

Meiner Erfahrung nach reicht Grill "B" (Mitte zu, Seiten offen) beim turbo i.d.R. völlig aus.
Mit Grill "C" (Mitte und Seiten offen) bekommt man allerdings deutlich geringere Öl-Temps (i.D.R. nicht mehr über 100°), dafür aber mehr Windgeräusche und schlechtere Aerodynamik (vor allem mehr Auftrieb an der Vorderachse), sowie im Winter lange Zeit bis zum Erreichen der Betriebstemperatur von Öl und Wasser.
Der komplett offene Grill wäre aber ein sinnvolles Update für den NF mit seinen hohen Öl-Temps - vor allem, wenn noch kein Ölkühler nachgerüstet wurde.

Soweit Frage beantwortet?

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Antworten