Hallo,
besonders wo es jetzt draußen so schön warm ist, hoffe ich jemand Kompetenten für das Klimaproblem zu interessieren, was mich inzwischen seit über einem Jahr begleitet:
Der Keilriemen vom Klimakompressor rutscht gelegentlich (besonders, wenn es draußen richtig warm ist) durch, weil der Druck HINTER dem Kondensator zu hoch ist und in Tateinheit das Kühlmittel HINTER dem Kondensator auch viel zu warm ist (Temperatur hoch = Druck groß)
Der Lüfter läuft auf vollen Touren.
Meine Anlage ist statt des R12 inzwischen leider mit dem Ersatzmittel R413a befüllt. Nach Angabe des KlimaMEISTERS wäre das aber vom Verhalten identisch.
Er meinte, der Kondensator könne nur verdreckt sein und würde daher das Mittel nicht ausreichend runterkühlen.
Ich habe den Kondensator bereits mit dem Spiegel untersucht und keinerlei besonderen Dreck darin gefunden. Obendrein gestaltet sich die Reinigung schwierig, da dahinter ja direkt der Kühler sitzt und man den Dreck natürlich gerne nach vorne wieder rauskärchern will und nicht nach hinten in den Kühler reinblasen will.
1. Frage: Wie haltet ihr eure Kondensatoren sauber?
2. Frage: Ist noch eine andere Ursache für das Problem möglich?
Herzlichen Dank für eure Antworten
euer Gasfuus
Keilriemen vom Klimakompressor quitscht
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Re: Keilriemen vom Klimakompressor quitscht
Hi,
R413a muss nicht schlecht sein. Man spart sich viel Umrüsterei und es hat laut Datenblatt einen vergleichbaren oder besseren Wirkungsgrad als R12.
Es kann m.E. folgendes sein:
- Die Anlage ist überfüllt. Daher ist der Druck zu groß im HD-Bereich zu hoch und der Lüfter geht in Stufe 2. R413a Füllmenge sind ca. 950g beim Typ44.
oder
- Die Drossel ist verstopft, z.B. durch Späne des Kompressors. Dann ist der Druck auf der HD-Seite auch zu hoch.
Wie ist denn die Kühlwirkung ?
Wie klingt der Kompressor ?
Bitte deinen Klimamann den Druck auf der HD und ND Seite zu messen. Im ND sollten es bei angezogener Kupplung ca. 1,8 bar sein, im HD etwa 11-14 bar. Jeweils im Leerlauf.
Gruß
Franck
R413a muss nicht schlecht sein. Man spart sich viel Umrüsterei und es hat laut Datenblatt einen vergleichbaren oder besseren Wirkungsgrad als R12.
Es kann m.E. folgendes sein:
- Die Anlage ist überfüllt. Daher ist der Druck zu groß im HD-Bereich zu hoch und der Lüfter geht in Stufe 2. R413a Füllmenge sind ca. 950g beim Typ44.
oder
- Die Drossel ist verstopft, z.B. durch Späne des Kompressors. Dann ist der Druck auf der HD-Seite auch zu hoch.
Wie ist denn die Kühlwirkung ?
Wie klingt der Kompressor ?
Bitte deinen Klimamann den Druck auf der HD und ND Seite zu messen. Im ND sollten es bei angezogener Kupplung ca. 1,8 bar sein, im HD etwa 11-14 bar. Jeweils im Leerlauf.
Gruß
Franck
-
Gafuus
Re: Keilriemen vom Klimakompressor quitscht
Hi Franck,
vielen Dank für deine konkrete Antwort. Woher hast du die Werte zur Füllmenge und die Drücke?
Ich meine, der Klimameister hat irgendeinem Schild auf der Anlage einen größeren Wert entnommen. Allerdings war das Quietschen auch schon vorher, als nur 750 g drin waren, wie sich beim Evakuieren gezeigt hatte.
Die Geschichte mit der Drossel wäre also vielleicht der Tipp!
Die Anlage kühlt sehr gut, wenn man sich an dem häufigen Quietschen nicht stört. (Eigentlich ist es eher ein Kreischen vom Keilriemen und man merkt auch die Verzögerung durch den stark bremsenden Kompressor)
Der Kompressor klingt allerdings so im Betrieb noch normal.
Die beiden Drücke hatte der Klimamensch auch geprüft. Allerdings weiss ich nicht mehr, wie hoch sie waren. Es sagte, sie seien zu hoch. Ich meine, es waren 14 bar auf der HD-Seite.
Das könnte ich aber noch einmal nachmessen lassen.
Hast du deinen Kondensator schon einmal gereinigt oder gekärchert?
harzlich wie immer
Gasfuus
vielen Dank für deine konkrete Antwort. Woher hast du die Werte zur Füllmenge und die Drücke?
Ich meine, der Klimameister hat irgendeinem Schild auf der Anlage einen größeren Wert entnommen. Allerdings war das Quietschen auch schon vorher, als nur 750 g drin waren, wie sich beim Evakuieren gezeigt hatte.
Die Geschichte mit der Drossel wäre also vielleicht der Tipp!
Die Anlage kühlt sehr gut, wenn man sich an dem häufigen Quietschen nicht stört. (Eigentlich ist es eher ein Kreischen vom Keilriemen und man merkt auch die Verzögerung durch den stark bremsenden Kompressor)
Der Kompressor klingt allerdings so im Betrieb noch normal.
Die beiden Drücke hatte der Klimamensch auch geprüft. Allerdings weiss ich nicht mehr, wie hoch sie waren. Es sagte, sie seien zu hoch. Ich meine, es waren 14 bar auf der HD-Seite.
Das könnte ich aber noch einmal nachmessen lassen.
Hast du deinen Kondensator schon einmal gereinigt oder gekärchert?
harzlich wie immer
Gasfuus
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2938
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Re: Keilriemen vom Klimakompressor quitscht
Ich hatte das gleiche Problem. Hab einfach den Riemen nachgespannt seitdem ist Ruhe.
Falls der Druck wirklich zu hoch sein sollte, muss das im Fehlerspeicher der Klima stehen.
Falls der Druck wirklich zu hoch sein sollte, muss das im Fehlerspeicher der Klima stehen.
Re: Keilriemen vom Klimakompressor quitscht
Hi,
die Angaben zu den Drücken habe ich aus dem Netz und den Angaben aus dem Datenblatt von R413a. Die Füllmenge ist R12-Menge minus 10%. Also 1100g-110g=990g.
Wenn die Anlage gut kühlt, kann die Drossel nicht zu sein. Bei verschmutzter Drossel geht die Ausblastemperatur deutlich hoch. Also entweder Anlage zu voll oder Keilriemen zu locker. Du darfst nicht vergessen, dass der Klimakompressor mehrere PS schluckt. Nicht umsonst gibt es bei der Motronic eine Drehzahlanhebung im Leerlauf bei Kompressoreinschaltung und die Klimaanlage hat bei Automatikfahrzeugen im Kickdown eine Kompressorabschaltung um mehr Motorleistung zu erreichen. Von daher kann das Spannen des Kompressors ev. Abhilfe schaffen.
Im Fehlerspeicher der Klimaanlage stehen nur Hochdruckabschaltungen des Kompressors bei über 28bar. Der Kühlerlüfter geht zwischen 13 und 17 bar in die Stufe 2.
Das, was du beschreibst, kann m.E. nicht an einem äußerlich verschmutzten Kondensator liegen.
Um sicher zu sein:
Anlage absaugen und Füllmenge von R413a vergleichen, muss also 950-1kg sein. Da die Analge ja jetzt sowieso leer ist, kann man die Drossel auf Verschmutzung kontrollieren. Wenn alles ok ist die Anlage evakuieren und wieder R413a rein in der richtigen Menge. Dabei das ev. abgesaugte Öl wieder ausgleichen bzw. hinzugeben.
Gruß
Franck
die Angaben zu den Drücken habe ich aus dem Netz und den Angaben aus dem Datenblatt von R413a. Die Füllmenge ist R12-Menge minus 10%. Also 1100g-110g=990g.
Wenn die Anlage gut kühlt, kann die Drossel nicht zu sein. Bei verschmutzter Drossel geht die Ausblastemperatur deutlich hoch. Also entweder Anlage zu voll oder Keilriemen zu locker. Du darfst nicht vergessen, dass der Klimakompressor mehrere PS schluckt. Nicht umsonst gibt es bei der Motronic eine Drehzahlanhebung im Leerlauf bei Kompressoreinschaltung und die Klimaanlage hat bei Automatikfahrzeugen im Kickdown eine Kompressorabschaltung um mehr Motorleistung zu erreichen. Von daher kann das Spannen des Kompressors ev. Abhilfe schaffen.
Im Fehlerspeicher der Klimaanlage stehen nur Hochdruckabschaltungen des Kompressors bei über 28bar. Der Kühlerlüfter geht zwischen 13 und 17 bar in die Stufe 2.
Das, was du beschreibst, kann m.E. nicht an einem äußerlich verschmutzten Kondensator liegen.
Um sicher zu sein:
Anlage absaugen und Füllmenge von R413a vergleichen, muss also 950-1kg sein. Da die Analge ja jetzt sowieso leer ist, kann man die Drossel auf Verschmutzung kontrollieren. Wenn alles ok ist die Anlage evakuieren und wieder R413a rein in der richtigen Menge. Dabei das ev. abgesaugte Öl wieder ausgleichen bzw. hinzugeben.
Gruß
Franck
-
Gafuus
Re: Keilriemen vom Klimakompressor quitscht
Vielen Dank für die Hinweise! Ich hatte jetzt auch ein Jahr lang eigentlich ständig eine undichte Hydraulikpumpe (trotz ständigem Wechseln:-(
Möglich ist also wirklich, dass da auch Öl auf die Riemenscheibe gekommen ist.
Das der Kompressor erheblich Leistung hat, ist mir klar.
Morgen muss ich den Fehlerspeicher des Bedienteils mal auslesen. Ich meine wie das geht stand in der Selbstdoku. Anschließend noch einmal zu dem arroganten Klimameister... Er hatte m.E. auch die Menge 1100 g von einem Typenschild abgelesen. Ob er dann gleich die 10 % abgezogen hat, weiss ich natürlich nicht. Auch von dem ÖL im Kühlmittel wollte er nix wissen.
Typisch Monopolist bei uns in der Ecke.
Bis dahin
Euer Gasfuus
Möglich ist also wirklich, dass da auch Öl auf die Riemenscheibe gekommen ist.
Das der Kompressor erheblich Leistung hat, ist mir klar.
Morgen muss ich den Fehlerspeicher des Bedienteils mal auslesen. Ich meine wie das geht stand in der Selbstdoku. Anschließend noch einmal zu dem arroganten Klimameister... Er hatte m.E. auch die Menge 1100 g von einem Typenschild abgelesen. Ob er dann gleich die 10 % abgezogen hat, weiss ich natürlich nicht. Auch von dem ÖL im Kühlmittel wollte er nix wissen.
Typisch Monopolist bei uns in der Ecke.
Bis dahin
Euer Gasfuus
