Drei mir in Erinnerung gebliebene, nicht sichtbare Stellen:
Direkt mittig unter dem Ausgleichsbehälter. Der geht dann in Richtung fahrerseitiger Koti und ist kaum zu kontrollieren.
Deckel Ausgleichsbehälter. Der hat ein Überdruckventil, welches bei einem definierten Überdruck den Kreislauf öffnet. Tut es das zu früh...
Am hinteren, linken Ende des Blocks (grob 30cm unterhalb des hinteren Endes des Ansaugbrücke) tritt ein Kühlflüssigkeitsschlauch in Richtung Wärmetauscher aus. Der war bei meinem MC von der Hitze völlig matschig. Es reichte aber die ersten 5cm zu kürzen, um den Rest des Schlauches langfristig jzu retten.
Und natürlich die ewigen Klassiker: Anschlussstücke vom Ausgleichsbehälter und Kühler verspröden und siffen. Letzteres bei rel. neuen Zubehörkühlern aus Kunststoff dem Hörensagen nach auch. Anmerkung: Auf dem hellen Kunststoff des AGB sieht man die hellen Rückstände der getrockneten Kühlflüssigkeit kaum.
Auto auffüllen, heiss fahren und nach Wasser unter dem Auto suchen.

Oder zur Werkstatt und das Kühlsystem mit Druck beaufschlagen. Die haben i.d.R. einen Adapter für den AGB.