Hallo,
Bei ca. 140-150 km/h schlägt mein Vorderrad (nur in leichten Linkskurven) (z.B. Autobahn) leicht, woran kann das liegen?
Sorry, wegen der Knappen Frage, bin grad ein wenig im Stress, bis später,
lg Florian
Rechtes Vorderrad zittert (Audi 200 20v)
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
lfir
Rechtes Vorderrad zittert (Audi 200 20v)
Zuletzt geändert von lfir am 28.07.2009, 22:21, insgesamt 1-mal geändert.
-
Friese
Re: Rechtes Vorderrad zittert.
Moin!
Mal die Radschrauben nachgezogen?
Ansonsten erster Verdächtiger ist das Radlager sowie die restlichen Fahrwerkslager. Wie ist denn da der Stand bei Dir?
Beschreib das Zittern doch mal genauer. Reibende Geräusche, Unruhiges Lenkrad, Klackern, Vibrationen in der gesamten karosserie?
Gruß!
Mathias
Mal die Radschrauben nachgezogen?
Ansonsten erster Verdächtiger ist das Radlager sowie die restlichen Fahrwerkslager. Wie ist denn da der Stand bei Dir?
Beschreib das Zittern doch mal genauer. Reibende Geräusche, Unruhiges Lenkrad, Klackern, Vibrationen in der gesamten karosserie?
Gruß!
Mathias
Re: Rechtes Vorderrad zittert.
Noch alle Auswuchtgewichte an der Felge
Gruß Axel
Gruß Axel
-
lfir
Re: Rechtes Vorderrad zittert.
Hallo,
endlich habe ich die Zeit, ein wenig präziser zu werden:
Zittern ist wie gesagt _nur_ in leichten Linkskurven zu bemerken, wer aufpasst, bekommt es bei ca. 120km/h mit, deutlich ist es bei 150km/h, nach oben hin abnehmend.
Bemerkbar macht es sich dadurch, dass der Wagen (oder zumindest am Lenkrad) merklich von der linken Seite zu "hüpfen" beginnt, als würde man über eine Leiter mit ganz eng gesetzten Sprossen fahren. Im Geradeauslauf ist er eigentlich bei jeder Geschwindigkeit sehr stabil.
Radbolzen habe ich eben angezogen, 3 waren wirklich fest, die anderen 2 konnten mit wenig Kraft (aber nicht mit der Hand!) fester angezogen werden. Denke also, dass es _nicht_ an den Radbolzen liegt.
Radlager wirkt ruhig. Welche Lager es sonst noch alle gibt, und wie sie sich beeinflussen, kann ich leider nicht sagen. Bitte dahingehend um Aufklärung. Im Stillstand federt der Wagen normal nach (Dämpfer neu), es gibt kein unnatürliches Lenkspiel und wenn ich den Wagen am Kotflügel in Achsrichtung belaste, scheint es kein auffälliges Wackeln oder dgl zu geben.
Wuchtgewichte hatte ich in den Reifen max. 60g/Reifen. Selbst wenn ich sie verloren hätte (werde morgen nachsehen) dürfte das nicht so viel ausmachen!? Vor allem müsste es defakto auch im Geradeauslauf bemerkbar sein.
Ich hatte vor wenigen Wochen einen kleinen Unfall (Reifenplatzer in einer Kurve wegen Bordsteinkontakt). Der Wagen stand danach mit dem rechten Vorderrad auf dem Bordstein, ist also hinaufgehüpft. Das Problem habe ich (subjektiv) seit ca. 1,5 Wochen, gefühlt ist es recht massiv angestiegen.
Reiben höre ich nix, leichte Vibrationen und unruhiges Lenkrad bei den oben gennanten Bedingungen, ausgehend vom rechten Vorderreifen.
Besten Dank für eure Hilfe,
lg Florian
endlich habe ich die Zeit, ein wenig präziser zu werden:
Zittern ist wie gesagt _nur_ in leichten Linkskurven zu bemerken, wer aufpasst, bekommt es bei ca. 120km/h mit, deutlich ist es bei 150km/h, nach oben hin abnehmend.
Bemerkbar macht es sich dadurch, dass der Wagen (oder zumindest am Lenkrad) merklich von der linken Seite zu "hüpfen" beginnt, als würde man über eine Leiter mit ganz eng gesetzten Sprossen fahren. Im Geradeauslauf ist er eigentlich bei jeder Geschwindigkeit sehr stabil.
Radbolzen habe ich eben angezogen, 3 waren wirklich fest, die anderen 2 konnten mit wenig Kraft (aber nicht mit der Hand!) fester angezogen werden. Denke also, dass es _nicht_ an den Radbolzen liegt.
Radlager wirkt ruhig. Welche Lager es sonst noch alle gibt, und wie sie sich beeinflussen, kann ich leider nicht sagen. Bitte dahingehend um Aufklärung. Im Stillstand federt der Wagen normal nach (Dämpfer neu), es gibt kein unnatürliches Lenkspiel und wenn ich den Wagen am Kotflügel in Achsrichtung belaste, scheint es kein auffälliges Wackeln oder dgl zu geben.
Wuchtgewichte hatte ich in den Reifen max. 60g/Reifen. Selbst wenn ich sie verloren hätte (werde morgen nachsehen) dürfte das nicht so viel ausmachen!? Vor allem müsste es defakto auch im Geradeauslauf bemerkbar sein.
Ich hatte vor wenigen Wochen einen kleinen Unfall (Reifenplatzer in einer Kurve wegen Bordsteinkontakt). Der Wagen stand danach mit dem rechten Vorderrad auf dem Bordstein, ist also hinaufgehüpft. Das Problem habe ich (subjektiv) seit ca. 1,5 Wochen, gefühlt ist es recht massiv angestiegen.
Reiben höre ich nix, leichte Vibrationen und unruhiges Lenkrad bei den oben gennanten Bedingungen, ausgehend vom rechten Vorderreifen.
Besten Dank für eure Hilfe,
lg Florian