Ventilschaftdichtungen
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Ventilschaftdichtungen
Hallo Leute,
ich habe eine kurze Frage. Es ist ja un kein Geheimnis mehr, dass ich ziemliche Probleme mit meinem Roten habe. Ich würde gerne ienmal kurz erfahren, ob kaputte Ventilschaftdichtungen dafür sorgen können, dass ein unheimlich blauer Dunst hinten rauskommt? Zylinderkopf kanns nicht sein, da sich der Kühlwasserstand seit nem Jahr nicht verändert hat.
Gruß
Flo
ich habe eine kurze Frage. Es ist ja un kein Geheimnis mehr, dass ich ziemliche Probleme mit meinem Roten habe. Ich würde gerne ienmal kurz erfahren, ob kaputte Ventilschaftdichtungen dafür sorgen können, dass ein unheimlich blauer Dunst hinten rauskommt? Zylinderkopf kanns nicht sein, da sich der Kühlwasserstand seit nem Jahr nicht verändert hat.
Gruß
Flo
- Ralf-200q85
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1702
- Registriert: 04.09.2008, 19:59
- Wohnort: Flossenbürg
- Kontaktdaten:
jep,bei meinem coupe sind die schon fällig seit ich den hab
ist aber kein blauer dunst mehr sondern ne weisse wolke
besonders im schiebebetrieb bei 3-4000upm
ölverbrauch 1 liter auf 500km
gott sei dank hab ich keinen kat
ist aber kein blauer dunst mehr sondern ne weisse wolke
besonders im schiebebetrieb bei 3-4000upm
ölverbrauch 1 liter auf 500km
gott sei dank hab ich keinen kat
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
-
Carsten 200 20V Avant
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1346
- Registriert: 05.11.2004, 12:04
- Wohnort: Hamm Westfalen
Für Ventilschaftdichtungen wechseln brauchst Spezial Werkzeug zum Ventilfeder spannen und für Ventilschaftdichtung rein drücken.
Ansonsten ist das kein großer Akt. Was noch brauchst wenn Kopf drauf bleibt ist ein Kompressor und Zündkerzen-Adapter zum Druck drauf machen, damit die Ventile oben bleiben.
Zu den Ventilschaftdichtungen: Hol dir auf keinen Fall die Billigen aus Silikon, dann machst das 2mal nach paar tausend Kilometer. Gib lieber mehr Geld aus und Kauf dir welche aus Viton, am besten original bei Audi.
Ansonsten ist das kein großer Akt. Was noch brauchst wenn Kopf drauf bleibt ist ein Kompressor und Zündkerzen-Adapter zum Druck drauf machen, damit die Ventile oben bleiben.
Zu den Ventilschaftdichtungen: Hol dir auf keinen Fall die Billigen aus Silikon, dann machst das 2mal nach paar tausend Kilometer. Gib lieber mehr Geld aus und Kauf dir welche aus Viton, am besten original bei Audi.
Gruß Carsten....
Besucht unseren neuen Online-Shop
-------------------------------------------------------
RS-Power - der Tuningteile Online Shop für Sportauspuffanlagen, Fahrwerke, Gewindefahrwerke, Motor Tuning, Verschleißteile für alle Fahrzeugmarken

Teilehändler
Zubehör und Tuningteile
www.rs-power-shop.com
Besucht unseren neuen Online-Shop
-------------------------------------------------------
RS-Power - der Tuningteile Online Shop für Sportauspuffanlagen, Fahrwerke, Gewindefahrwerke, Motor Tuning, Verschleißteile für alle Fahrzeugmarken

Teilehändler
Zubehör und Tuningteile
www.rs-power-shop.com
Hi,
neee. Was billiges kommt bei mir sowieso nicht mehr ins Auto.
Aber puh. Leider hab ich das Werkzeug nicht. Wenn du sagst, dass das kein großer Akt ist. Hat hier im Umkreis von Wuppertal evtl. jmd die Möglichkeit mir zu helfen? Auf mich würde dann der Imbissbudenbesuch und der Kasten Bier gehen... *leise Nachfrag*
Gruß
Flo
neee. Was billiges kommt bei mir sowieso nicht mehr ins Auto.
Gruß
Flo
-
Bastian Preindl
- Entwickler
- Beiträge: 888
- Registriert: 06.11.2004, 06:18
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Hi,
ein paar Geschichten aus dem V8-Lager:
1) Die Ölabstreifringe haben mit der Kompression wenig zu tun. Dein Ölabstreifring kann im Eimer sein, deine Kompression dennoch OK.
2) Die Ventilschaftdichtungen machen iaR. keinen immensen Blaurauch in jeder Situation. Wie schon von den Vorrednern gesagt.
3) Ein Ventilschaftdichtungswechsel ohne Demonate des Kopfes und zumindest dem Entfernen der Ölkohle, aber auch einer Prüfung des Ventilsitzes ist wie Perlen vor die Säue werfen. Reiß runter das Ding und schau rein. Mit Druckluft arbeitet sich's sowieso nur halb so angenehm wie auf einer Werkbank. Bei nur einem Kopf ist das eh verhältnismäßig angenehm.
4) Ich weiß ja nicht, was du für eine Laufleistung hast, aber mein 20V mit mind. 300tkm (wohl eher mehr....) macht in der Beziehung keinerlei Probleme. Und die Kiste ist so verranzt, dass ich dir garantieren kann, dass da nie einer dran war - alles original.
Grüße
Bastian
ein paar Geschichten aus dem V8-Lager:
1) Die Ölabstreifringe haben mit der Kompression wenig zu tun. Dein Ölabstreifring kann im Eimer sein, deine Kompression dennoch OK.
2) Die Ventilschaftdichtungen machen iaR. keinen immensen Blaurauch in jeder Situation. Wie schon von den Vorrednern gesagt.
3) Ein Ventilschaftdichtungswechsel ohne Demonate des Kopfes und zumindest dem Entfernen der Ölkohle, aber auch einer Prüfung des Ventilsitzes ist wie Perlen vor die Säue werfen. Reiß runter das Ding und schau rein. Mit Druckluft arbeitet sich's sowieso nur halb so angenehm wie auf einer Werkbank. Bei nur einem Kopf ist das eh verhältnismäßig angenehm.
4) Ich weiß ja nicht, was du für eine Laufleistung hast, aber mein 20V mit mind. 300tkm (wohl eher mehr....) macht in der Beziehung keinerlei Probleme. Und die Kiste ist so verranzt, dass ich dir garantieren kann, dass da nie einer dran war - alles original.
Grüße
Bastian
-
chaosmm
Ich schließe mich Bastian an!
Ich tippe auf defekte Ölabstreifringe, und nicht auf Ventilschaftdichtungen. Die können zwar zu Blaurauch führen,aber das hat ne Grenze, das wird sicher ned bis zur dicken blauen Wolke ausarten (früher gab es Busse und LKWs ohne Schaftdichtungen, und da haben die Hintermänner auch noch was gesehen trotz damaliger großer Fertigungstoleranzen)!
Ölabstreifringe sind so gut wie gar nicht zu testen. Ich jedoch hatte genau dieses Problem auch, und er verbrannte viel Öl. Als ich die Schaftdichtungen getauscht habe, hat sich genau GAR nix verändert. Und der hatte damals um die 100 tkm Rentner-KM.
Diese Ringe können entweder durch viele KM verschlissen sein, oder einfach die Spannkraft verloren haben oder auch bei schleichender Fahrweise bzw keinen Ölwechseln verkoken und zusammenkleben, so dass sie auch keine Spannung mehr gegen die Zylinderwand haben--> Viel Ölverbrauch und trotzdem u.U. Neuwagenkompressionswerte.
Ich tippe auf defekte Ölabstreifringe, und nicht auf Ventilschaftdichtungen. Die können zwar zu Blaurauch führen,aber das hat ne Grenze, das wird sicher ned bis zur dicken blauen Wolke ausarten (früher gab es Busse und LKWs ohne Schaftdichtungen, und da haben die Hintermänner auch noch was gesehen trotz damaliger großer Fertigungstoleranzen)!
Ölabstreifringe sind so gut wie gar nicht zu testen. Ich jedoch hatte genau dieses Problem auch, und er verbrannte viel Öl. Als ich die Schaftdichtungen getauscht habe, hat sich genau GAR nix verändert. Und der hatte damals um die 100 tkm Rentner-KM.
Diese Ringe können entweder durch viele KM verschlissen sein, oder einfach die Spannkraft verloren haben oder auch bei schleichender Fahrweise bzw keinen Ölwechseln verkoken und zusammenkleben, so dass sie auch keine Spannung mehr gegen die Zylinderwand haben--> Viel Ölverbrauch und trotzdem u.U. Neuwagenkompressionswerte.
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
Oder der Rentner hat mal das Öl vergessenchaosmm hat geschrieben:Ich schließe mich Bastian an!
Ich tippe auf defekte Ölabstreifringe, und nicht auf Ventilschaftdichtungen. Die können zwar zu Blaurauch führen,aber das hat ne Grenze, das wird sicher ned bis zur dicken blauen Wolke ausarten (früher gab es Busse und LKWs ohne Schaftdichtungen, und da haben die Hintermänner auch noch was gesehen trotz damaliger großer Fertigungstoleranzen)!
Ölabstreifringe sind so gut wie gar nicht zu testen. Ich jedoch hatte genau dieses Problem auch, und er verbrannte viel Öl. Als ich die Schaftdichtungen getauscht habe, hat sich genau GAR nix verändert. Und der hatte damals um die 100 tkm Rentner-KM.
Diese Ringe können entweder durch viele KM verschlissen sein, oder einfach die Spannkraft verloren haben oder auch bei schleichender Fahrweise bzw keinen Ölwechseln verkoken und zusammenkleben, so dass sie auch keine Spannung mehr gegen die Zylinderwand haben--> Viel Ölverbrauch und trotzdem u.U. Neuwagenkompressionswerte.
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
-
chaosmm
Das bezweifel ich.
Durch fehlendes Öl hast du eher nen Lagerschaden, bevor deinen Ringen was passiert denk ich mal. Abgesehen davon, dass ich den Motor auseinander hatte (Ölwannwe weg und paar Monate später Kopf unten) und sowohl Lagerschalen als auch Kreuzschliff wie neu aussahen nach 100 tkmm aber der Kolbenboden extrem verkokt war...so wie vermutlich dann auch die Kolbenringe.
Durch fehlendes Öl hast du eher nen Lagerschaden, bevor deinen Ringen was passiert denk ich mal. Abgesehen davon, dass ich den Motor auseinander hatte (Ölwannwe weg und paar Monate später Kopf unten) und sowohl Lagerschalen als auch Kreuzschliff wie neu aussahen nach 100 tkmm aber der Kolbenboden extrem verkokt war...so wie vermutlich dann auch die Kolbenringe.
Hi. Aber wenn daß Auto nach ca 1 Stunde angelassen wird und dabei eine blaue Ölwolke rausgeblasen wird, sinds doch eher die Schaftdichtungen. Mein 3B hat auch einen guten Ölverbrauch von etwa 1 Liter. Ansonsten beim kaltstart sowie beim zügigen Fahren kein Blaurauch. Die Schaftdichtungen kommen demnächst raus. Ich kann mir denken, daß diese bei dem Alter unserer Autos ausgehärtet sind. Grüße Hans


