Rück-Höherlegung 20V welche Stoßdämpfer?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Friese

Rück-Höherlegung 20V welche Stoßdämpfer?

Beitrag von Friese »

Moinsen!
Mein 20V soll von seinen 40mm H&R Federn wieder zurück zu Serienfedern. In dem Aufwasch wollte ich gleich auch neue Stoßdämpfer einbauen. Was empfiehlt sich da? Ich wollte eigentlich was eher komfortables haben, mein 20V ist halt keine Rennmaschine ;-)
Bilstein B4 gibts ja nur für die Vorderachse, taugt das Sachs Advantage Zeug was? Die sind ja auch preislich ziemlich attraktiv. :-)
Gibt es eigentlich noch Stoßdäpfer bei Audi? Zu welchen Kursen?
Gruß,
Mathias
Benutzeravatar
Sportkombi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 370
Registriert: 06.04.2009, 12:17

Beitrag von Sportkombi »

Grüße,

ich kann die Bilstein B6 sehr empfehlen. Ich habe die in meinem 100er Sport.
Das Fahrwerk dürfte identisch sein mit dem 20V. Bin mir da aber nicht 100 pro sicher. Die B6 sind als Ersatz der Seriensportdämpfer gedacht. Sind aber um einiges besser als die originalen Sportfahrwerksdämpfer im Neuzustand.

Wenn es dir um Komfort geht solltest du auch bei der Reifendimension nicht größer als 16 Zoll fahren.

Ich fahre die Bilstein B6 in Verbindung mit originalen Seriensportfedern und der Reifengröße 205/55 R16 91W (Bridgestone Potenza RE 050 A).
Das ist eine sehr ausgewogene Fahrwerksabstimmung die einen optimalen Mittelweg aus Komfort, Sicherheit und Sportlichkeit darstellt. Ist in Verbindung mit den originalen 215 /60 R15 Rädern noch einen Tick komfortabler und mit Winterreifengröße 195/65 R15 sowieso noch komfortabler.
Die B6 sind vorn in Upside Down Bauweise. Beim Einbau sind die Federwegbegrenzer wegzulassen, weil diese im Dämpfer integriert sind.

Ich hatte mal 291,86 Euro für 2 Stück vorn und 196,01 für 2 Stück hinten bezahlt. Ist natürlich kein Schnäppchen.
Beim Fahrwerk Reifen, Dämpfer habe ich nicht gespart. Denn mit bester Bodenhaftung und kürzesten Bremswegen hält das Auto, die Bäume und Sonstiges auch länger.

Die Dämpfer hinten haben eine Nut welche die Aufnahmehöhe des Federtellers bestimmt und somit auch die Fahrzeughöhe.
Meiner ist hinten unverhältnismäßig hoch weil vermutlich die Normalversion mit höherer Aufnahmenut des Federtellers geliefert wurde. Ist mir aber recht weil ich’s manchmal höher brauch.
Bei der Teilebestellung sicherheitshalber abklären.
Für die 2 Originalfedern hinten (Teilenr. 447 511 115 J 952) habe ich 170 Euro bei Audi bezahlt. Federn, welche als Originalersatz angeboten werden findest du aber vielleicht im Zubehörhandel preiswerter.

Die Dämpfer anderer Hersteller kann ich nicht beurteilen. Sachs Gasdruck hat auch einen guten Ruf.

Gruß Sven
aus Verwertung meines Avant Sportquattro, Baujahr 1990 abzugeben:
- professionell angefertigte A-Säulenverkleidungen mit integrierter Hochtöneraufnahme (mit oder auch ohne Hochtonlautsprecher)

Wegen neuem Projekt nur noch selten hier.
Antworten