Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Von der Kraftübertragung bin ich nicht sicher, ob es wirklich Vorteile bringt; ich denke aber, dass es sogar da n Vorteil bringen kann; weil sie evtl. weniger schnell "ausgnaddlen" bzw. 1 oder 2 ausgegnaddelte Zähne die Nuss noch nicht insgesamt unbrauchbar macht.
Große Vorteile sehe ich bei Muttern die sehr beengt sind, wo man also nur nen sehr kleinen Drehwinkel hat.
Bei normalen Nüssen kann man dann oft ganz schlecht umsetzen, bzw. überhaupt ansetzen. Diese Wellenform ergibt ja quasi eine feinere Verzahnung der Nuss, d.h. man kann um kleine Winkel verdrehen, ohne dass es zurückspringt.
Allerding müssen die Wellen/Zähne natürlich aus sehr gutem material gemacht sein, damit sie nicht gleich ganz wegbrechen. Wenn sie das aber aushalten, dürften sie besser arbeiten als klassische.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Ich habe das KS-Tools Ratschenset (die 1/2 Zoll Ratsche) und muss sagen, das die abgerundeten Nüsse ihre Vorteile haben aber auch Nachteile
Die Vorteile sind bei verrosteten Schrauben kommt man fast immer drauf, und auch kann man noch mit schrauben, auch wenn die schraube schon fast rund ist kann man noch mit schrauben, aber das negative ist, wenn sie fest passen soll, also z.b. bei der Servopumpe, wo die Schrauben meistens ok sind, da sind sie nicht so gut, da greife ich lieber auf die Hazet nüsse mit den ganz normalen ecken, zurück, die sind da einfach besser
würde die KS Tools jedoch wieder kaufen, da sie einfach, in meinen augen, gut sind
mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Vorteil: passt auch bei "kaputtem 6-kant", da es nicht an den Ecken angreift, sondern fasst mittig zur Schlüsselfläche
Nachteil: 6-kante (von Schaube oder Mutter) "verbeissen" sich gerne in dieser Nuss, fallen also oftmals nicht von alleine heraus.
Ich benutze daher lieber die "altdeutschen" 6 kant Nüsse
Es gibt ja mittlerweile schon 2 verschiedene "Wellenprofile"
die bekannten, mit dehnen sich auch Zöllige Größen greifen lassen,
und die sogenannten Triple-Profile: die "eierlegenden-Woll-Milch-Säue" die zusätzlich laut Werbung auch noch Außen-Torx schaffen (sollen) ?
also Gedore stellt auch solche Nüsse her, kann nicht soo schlecht sein, wenns gut gemacht ist. Wollte nur mal ein paar Erfahrungswerte haben, ist eh nicht der erste Nusssatz
Wellenprofil kann auf jeden Fall was. Force nennt die o.g. Technik für Zoll und metrische Nüsse "Metrinch".
Ich habe auch schon mit dem KS Kasten gearbeitet und muss sagen, dass der wirklich nicht schlecht ist. Vorteil ist, dass die Nüsse trotz Wellenprofil sehr schlank gefertigt sind. Da kam ich auch in extrem beengte Ecken rein.
Ein bisher noch nicht aufgeführter Nachteil ist, dass erstmal ein gewisser "Leerweg" vergeht, bis die Nuss packt. Wenn man wenig Platz für die Ratschenbewegung hat, kann das manchmal nerven.
Den Vorteil bei rundgenudelten AGA Schrauben konnte ich aber auch sofort erkennen und habe ihn an dem Beispiel schätzen gelernt.
Grüße
Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Also ich hab da von meinem Vater nen uralten Satz Nüsse die auch die Wellen haben.
Also mir ist da noch keine Nachteil aufgefallen.. Vorteile allerdings auch nicht...
Frank
Hallo Frank,
hier verwechselt Du bestimmt die bisherigen vielgezahnten Nüsse mit den heutigen modernen Wellenprofildingern. Der von Friese abgebildete Kasten ist auch nicht typisch für diese Gattung.
Im Übrigen sind die Macher von wdw zuverlässig und das Werkzeug scheint von guter Qualität zu sein. Ich habe bei denen auch öfters schon mal was bestellt.
Grüße
Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
also das mit der AGA ist gut zu hören.
Der Entschluss einen zweiten, besonders feinverzahnten 1/4" Ratschenkasten anzuschaffen fiel bei Demontage der Kats bei meinem 20V gestern Nachmittag
Ich habe jetzt mal den oben gezeigten Satz bestellt. Der kommt von Westfalia und schlägt mit 40 Euro zu Buche.
Eigentlich wollte ich nen Gedore oder Hazet Satz kaufen (oder Elora oder Beta oder Stahlwille oder so ) , aber von den gesparten 60 Euro kaufe ich mir bei Gelegenheit lieber neue Bremsrohre oder doch mal nen 3/8" Ratschenkasten.
Da ich also schon ein klassisches Nusssortiment (also 6-kant) habe werde ich ja dann demnächst direkt vergleichen können.