Hilfe: Extremes ruckeln zwischen 1000 und 2000 Umdrehungen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Maik (MKB: DS)

Hilfe: Extremes ruckeln zwischen 1000 und 2000 Umdrehungen

Beitrag von Maik (MKB: DS) »

Hallo,
ich habe seit 1-2 Wochen wieder mal ein Problem mit meinem Audi (der mal ein DS war; der Motor wurde letztens getauscht, ist glaube kein DS mehr).
Das Problem tritt besonders stark bei kaltem Motor auf (teilweise aber auch noch nach deutlich mehr als 20 km Fahrt).
Wenn ich aus niedrigem Drehzahlbereich zwischen 1000 und 2000 Umdrehungen schnell beschleunigen will oder am Berg beschleunigen will, geht es erst ein paar Sekunden normal und mit einem mal ruckelt das ganze Auto, wenn ich weiter Gas gebe geht es dann auch nach weniger als 1 Minute wieder weg, ab 2000 Umdrehungen spätestens ist alles wieder OK.
Das Problem tritt bei verschiedenen Drehzahlniveaus auf, mal bei 1000 Umdrehungen, mal bei 1800 (besonders stark wenn ich vorher eine Weile im Schiebebetrieb gefahren bin).
Ich vermute, dass es nicht die Zündung ist, merkwürdig ist nämlich, dass der Drehzahlmesser nicht im geringsten wackelt (obwohl der Motor nicht richtig läuft), oder ist der Drehzahlmesser einfach zu träge?

Was kann das sein (und wie kann ich es beheben)?

Danke

Maik (MKB: DS)
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

Moin

ich kann Dir zwar nicht helfen aber ich denke es wäre besser wenn man weis welcher Motor nu verbaut ist ...

wenn er komplett gewechselt wurde sollte an bekannter glatten Flache ein MKB zu erkennen sein oder ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Maik (MKB: DS)

Beitrag von Maik (MKB: DS) »

Hallo,
wo finde ich was zum Motorkennbuchstaben (also welchen ich habe) am Motor?

Danke

Maik (MKB: DS)
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

guck mal fahrerseitig am Block zwischen Zyl. 2 und 3 beim 4-Zyl., da sollte eine plane Stelle mit eingeschlagenem MKB und Laufnummer des Motors sein ...

beim 5-Zyl isses da >Bild

ev. brauchst ein gutes Auge um es noch lesen zu können, dann empfielt es sich dieses Nachzuschlagen oder abzufotofieren bzw. anderweitig festzuhalten ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Maik (MKB: DS)

Beitrag von Maik (MKB: DS) »

Hallo,
Danke.
Ich habe mir eben versucht, die eingestanzten Nummern zu erkennen, ich glaube ein 4B gelesen zu haben (könnte auch stimmen, Motor stammt aus einem NFL). Einiges wie Vergaser oder Benzinpumpe (die war beim Spenderfahrzeug im Tank, bei mir am Motor) stammen von meinem DS.

Welche Unterschiede haben denn die beiden Motoren (DS und 4B)?

Was könnte nun mein Motorruckeln verursachen?

Danke

Maik (MKB: DS)
Maik (MKB: DS)

Beitrag von Maik (MKB: DS) »

Hallo,
hat denn wirklich keiner eine Idee was das Ruckeln verursachen könnte?

Danke

Maik
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

Maik (MKB: DS) hat geschrieben:Welche Unterschiede haben denn die beiden Motoren (DS und 4B)?

Moin Maik


der DS .......................................................... der 4B

Zyl. = 4 ......................................................... Zyl. = 4

Hubraum = 1,8l ............................................ Hubraum = 1,8l

Kw bei 1/min. = 66/5200 .............................. Kw bei 1/min. = 66/5500

PS bei 1/min. = 90/5200 .............................. PS bei 1/min. = 90/5500

Drehmo. Nm bei 1/min. = 145/3300 ............. Drehmo. Nm bei 1/min. = 142/3250

Bohrung Duchm. mm = 81,0 ........................ Bohrung Durchm. mm = 81,0

Hub mm = 86,4 ........................................... Hub mm = 86,4

Verdichtung = 10,0 ..................................... Verdichtung = 9,0

Hydr. Ventilspiel Ausgleich ab 08.85 ........... Hydr. Ventilspiel Ausgleich immer

Vergaser/Einspritzanlage = 2E2 ................. Vergaser/Einspritzanlage = Mono-Jetronic

Kraftstoff ROZ mind. = 98 ........................... Kraftstoff ROZ mind. = 91

Zündfolge = 1-3-4-2 ................................... Zündfolge = 1-3-4-2

Zündanlage = TSZ-H .................................. Zündanlage = TSZ-H

Katalysator = keiner ................................... immer

Lambda-Regelung = keine ......................... immer

Kraftstoffpumpe = mechanisch am Motor ... Kraftstoffpumpe = elektrisch im Tank


bei komplettem Motor sind das einige kaum nennenswerte Abweichungen :lol:
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3060
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

mir fallen da mehrere Dinge ein...

Beitrag von StefanS »

Hallo,
also mir fallen da gleich mehrere Dinge ein.

1. Ansaugflansch des Einspritzunterteil (Monojet) rissig oder porös - macht sich besonders im Kalten Zustand bemerkbar.

2. Kontaktkorrosion an den Kontakten der Monojettronic (gaube vierpoliger Stecker in Fahrtrichtung hinten, unten).
Diese waren bei den ersten Modellen versilbert - und führten zu Problemen - deshalb wurde im Rahmen der Modellpflege und bei Problemen auf Goldkontakte umgerüstet.
Kontakte sollten Einspritz- und Steckerseitig ALLE vergoldet sein.

3. Kabelbruch im Bereich vom Ventildeckel zur Einspritzeinheit - Leitung vom Temperaturgeber im Oberteil der Monojettronik.

Sollte mich scwer wundern, wenn ich daneben liege.
Detailfotos von der Monjetanlage würde mir helfen - das ist nämlich schon fast 20 Jahre her....
Gruß StefanS
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Maik (MKB: DS)

Beitrag von Maik (MKB: DS) »

Hallo,
der Motor ist zwar ein 4B, die Einspritzanlage wurde aber nicht mit übernommen, der Motor läuft an meinem 2e2 Vergaser.

Was könnte es sein?

Danke

Maik
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3060
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

2E2 = Problemkind!

Beitrag von StefanS »

Hallo,
ich war bisher in der Annahme, es sei komplett auf 4B umgerüstet worden.
Der 2E2 ist ein ziemlich schlimmes Teil wenn was dran ist... da sind gerne mal 500€ nur für die Beseitigung von "Standardfehlerquellen" zu veranschlagen!!!

Hatte einen Audi 80 mit dem 2E2 und selbst bei drei gebrauchten 2E2 Vergasern war nicht einer dabei, der noch einwandfrei funktionierte... abgesehen davon, dass kaum eine Werkstatt das Teil richtig einstellen kann.

Aber fangen wir mal mit den "billigen" Sachen an:
1. Erster Gedanke nach einem Motorwechsel - ist die Vergaserflanschdichtung noch in Ordnung, oder rissig/porös?

2. ist die Kaltsartklappe bei warmem Motor geöffnet? ansonsten ist wohl die Wickelfeder vom Starterdeckel lose.

3. Ich vermute aber ein defektes Dehnstoffelement.
Damit Du Dich ein bischen in die Thematik inlesen kannst ist dieser Link wohl ganz hilfreich.
4.
http://www.ruddies-berlin.de/se2e2.htm

Wenn aber wirklich ein defekt am Vergaser vorliegt, solltest Du lieber auf 4B-Technik umrüsten... die ist dann doch etwas besser - vor allem wenn es die Variante mit Goldkontakten ist.

hoffe, das hilft Dir weiter!

Gruß StefanS
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Maik (MKB: DS)

Beitrag von Maik (MKB: DS) »

Hallo,
die anderen Teile von dem 4B habe ich leider nicht.
Die Werkstatt die den Motor umgebaut hat, konnte die Einspritzung leider nicht in meinen Audi ein-/umbauen.

Wenn noch jemand eine Idee?

Danke

Maik
Antworten