Moin Leute,
am Beifahrersitz sind einige klitzekleine weiße Farbpünktchen auf dem schwarzen Leder. Lassen sich mit dem "normalen" Reiniger und Lederpflege nicht entfernen. Die sehen für mich aus, als ob da eine Zimmerdecke? mit Binderfarbe gestrichen wurde in dem Raum, wo die Sitze standen..... Man sieht es zwar kaum, aber mich stört es sehr. Womit kann ich die entfernen?
Danke für jeden Tipp. Übrigens...Reinigungsbenzin, Farbauffrischer, Schleifpad und Bürste sind schon bestellt. Als Pfelgemittel habe ich das gute Lederfett von Helge.
Gruß
Werner
Lederreinigung, Farbspritzer
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Lederreinigung, Farbspritzer
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Hallo Hinki,
ich würde (wenn es nur ein, zwei Spritzer sind) mit einem *feinen*, *wirklich schwarzen* Stift 'schummeln'.

ich würde (wenn es nur ein, zwei Spritzer sind) mit einem *feinen*, *wirklich schwarzen* Stift 'schummeln'.
Alles Gute,
turbaxel

http://audi100.selbst-doku.de
Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
turbaxel

http://audi100.selbst-doku.de
Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
-
Helmut
Die Art der Farbe bestimmt das Lösungsmittel, wobei Wandfarbe eher zu größeren Tropfen neigt.
Ich würde erstmal sanft vorgehen, und mich dann langsam steigern.
1. Wasser mit Spüli, mind. 3 Stunden einweichen lassen.
2. Speiseöl, gleiche Einwirkzeit
3. Alkohol, nach 5-15 Minuten Wirkung prüfen
4. Leinöl, nach 5-15 Minuten Wirkung prüfen
5. Terpentin, nur kurz einwirken lassen und dann Wirkung prüfen
6. Verdünnung , nur kurz einwirken lassen und dann Wirkung prüfen
7. Azeton, nicht einwirken lassen
Und dann gibt es noch die Möglichkeit, die Farbe mit einer Rasierklinge (und einer ruhigen Hand) mechanisch zu entfernen
Ich würde erstmal sanft vorgehen, und mich dann langsam steigern.
1. Wasser mit Spüli, mind. 3 Stunden einweichen lassen.
2. Speiseöl, gleiche Einwirkzeit
3. Alkohol, nach 5-15 Minuten Wirkung prüfen
4. Leinöl, nach 5-15 Minuten Wirkung prüfen
5. Terpentin, nur kurz einwirken lassen und dann Wirkung prüfen
6. Verdünnung , nur kurz einwirken lassen und dann Wirkung prüfen
7. Azeton, nicht einwirken lassen
Und dann gibt es noch die Möglichkeit, die Farbe mit einer Rasierklinge (und einer ruhigen Hand) mechanisch zu entfernen
Danke Helmut!Helmut hat geschrieben: Und dann gibt es noch die Möglichkeit, die Farbe mit einer Rasierklinge (und einer ruhigen Hand) mechanisch zu entfernen
Da ich unter anderem im Job noch immer von Hand mit Tusche zeichne (wenn es sich nicht umgehen lässt), bin ich mit dem Umgang mit einer Rasierklinge zur Beseitigung von Tuschestrichen auf Transparentpapier vertraut bin, wird das wohl mein erster Versuch sein. Man spürt nämlich, dass die Pünktchen auf dem Leder "kleben". Also etwas erhaben sind.
Danke und Gruß
Werner
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...