Einspritzdüsen / Nadelhubgeber Unterschied 1T zu AAT Motor

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Einspritzdüsen / Nadelhubgeber Unterschied 1T zu AAT Motor

Beitrag von 1TTDI »

Hallo Leute!

Nach einiger Zeit hat mein C3 mit 1T Motor nun nen gebrauchten AAT Motor bekommen. Meinen alten Motor hats leider wegen des typischen Audi "Kurbelwelle am Schwingungsdämper ausgeschlagen" Problems dahingerafft. Es war am Ende schon ein Stück aus der Kurbelwelle ausgebrochen (siehe Bild).
Ersatz gabs nicht und nach gut 575tkm lohnte auch ne Überholung nicht mehr. Schade, da der Motor ansonsten abolut super lief (ok, hat bißchen viel gequalmt, aber weder Öl noch Wasser verbraucht).

Konnte dann nen gebrauchten AAT Motor bekommen, der noch viele Anbauteile hatte. Leider hatte der auch schon wieder eine nicht plane Kurbelwelle :-(

Der Motorumbau war nicht so einfach, wie gedacht, aber jetzt läuft der Motor.
Mein Problem ist nur, das ich nur grob geschätzte 80PS habe und mich selbst nen 60PS Ford Fiesta locker abhängt. Ich merke keinen Turbo und im kalten Zustand kommt noch weniger Leistung.

Die Einstellwerte der Einspritzpumpe wurden geprüft und sollen ok sein (irgendwas mit 38+-). Der Turbolader läuft auch und der Motor springt auch gut an. Verbrauch liegt um die 6l/100km und er verbrennt absolut sauber.
Bis auf die Einspritzdüsen und den Nadelhubgeber sind alle alten Sensoren umgebaut worden. Einspritzpumpe und Turbolader sind auch die alten.
Kann es sein, das die Einspritzdüsen des AAT Motors und der Nadelhubgeber nicht passen (von den Werten) Die waren im gebrauchten Motor drin und da er sicher weniger gelaufen hat, als meiner sind die auch erst einmal drin geblieben.

Können die so unterschiedlich sein?

Aufgefallen ist mir auch, das der Motor insgesamt wärmer läuft. Während früher die Wasser- und Öltemperatur nur in Extremfällen etwas schwankte, hab ich jetzt schon beim normalen Fahren (Stadt, Autobahn) Wassertemperaturen von 90-95°C (früher 88-90°C) und Öltemperaturen von 90-100°C (früher 60-80°C)
Der Motor läuft ansonsten eigentlich normal (was ich zumindest innerhalb der letzten 3tkm feststellen konnte)

Wäre für Hinweise und Tipps dankbar.

Und wenn jemand im Umkreis um den Kreis Borken (NRW) jemanden kennt, der evtl. die Kurbelwelle planen kann....auch dafür wäre ch dankbar :-)

Gruß
Henry
Bild
Antworten