Rost am Tank - eingebaute Schwachstelle (quattro)

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Rost am Tank - eingebaute Schwachstelle (quattro)

Beitrag von Olli W. »

Hi zusammen!

Nachdem ich neulich auch mal das Hitzeschutzblech aus Alu am MSD/Tank entfernt hatte, kam natürlich auch ein rostiger Tank zum Vorschein - noch nicht dramatisch, aber Handlungsbedarf.

Was mir dabei auffiel...

Durch das Hitzeschutzblech, welches an der Blechkante vom Tank anliegt und dort scheuert, entsteht wohl eine nette Kontaktkorosion, die dann zur Auflösung des Hitzeschutz und zu Rost am Tankfalz führt.
Hinzu kommt die Wärme vom Auspuff, die den Hitzeschutz durchbrennt und in Folge auch den Lack vom Tank oberhalb des Falz angreift.
Der Falz ist zwar auch betroffen, aber vor allem der Bereich darüber.
Ein Grund könnte sein, dass der Falz durch die Schweissnaht resistenter gegen Rost ist, als das Blech darüber - meine Vermutung.

Das ist natürlich blöd gemacht und fällt auch erst auf, wenn es quasi schon zu spät ist.

Als Sofortmaßnahme habe ich daher erstmal das Hitzeschutzblech mit zusätzlichen Hitzeschutzgewebe versehen und dann den Tank mit Rostumwandler großzügig bestrichen und danach Brunox drauf.

Auf die Kante zusätzlich einen Türkantenschutz aufgesteckt und vorher eingefettet.

Wenn es wärmer und trockener ist, wird dann natürlich nochmal umfangreicher am Tank ausgebessert werden - ein paar Lagen GFK oder Aramid Laminat sollten dauerhaft das Problem beseitigen - noch ist das Blech ja zum Glück nicht "durch" und der Tank dicht.

Also beim Restaurieren des Tanks auch an das Hitzeschutzblech denken.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Antworten