Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Zum Glück fehlt's bei mir momentan an Platz, Geld und Verständnis meiner Regierung
Was den Preis anbetrifft, denke ich mal muß bei so einem Auto jeder selbst wissen was es einem Wert ist, wirtschaftlich kann man so einen Kauf IMHO nie begründen.
Achten: Denke mal, Technik ist überblickbar, leichter als beim Turbo.
Was mich interessieren würde wäre in diesem Fall der Zustand des Blechs und der Innenausstattung/Anbau-/Zierteile (komplett vorhanden?) und vor allem, wie sind die Schweissarbeiten durchgeführt und wurde anschliessend ordentlich konserviert?
Solltest Du ihn kaufen wünsche ich dir viel Glück und viel Spass damit.
Hoffe, man darf ihn dann mal auf 'nem Treffen begutachten.
Aber Ich schätze mal das die Angebote sowieso in unerreichbare Höhen entschwinden werden das Ich daran gar kein Gedanken verschwenden brauch!!!
Aber so ein Typ43 ist ein absoluter Traum, und auf Treffen wäre er natürlich so bestaunen, vor allem weil Ich wohl nur am Sonntag bei Schönwetter zur Ausfahrt bewegen würde!!
An das mit dem schweissen und so habe Ich auch schon gedacht, das mit den Zierleisten ist eine gute Idee, vor allem weil die Teile ja langsam nicht mehjr ganz so gut verfügbar sind; leider
Na , das ist mal ein Schätzchen , sogar
die Kissen sind noch da
Auf den Bildern steht er aber ziemlich gut da .
Würde mir auch gefallen , aber ich bleibe bei
5T und 5S
Gruss Mirco
Member of VW Bus Team Ostschweiz
vwbusteamostschweiz.ch
Hallo,
hatte seinerzeit (1989/90) auch mal einen T43 aus dem Baujahr 1980;
Leider war an dem Audi schon fast nix mehr original (1.Hd, 20000DM Repaturrechnungen incl neuem AT Motor bei 98Tkm)
hab den Audi mit 136Tkm gekauft und 7 Monate später mit 176Tkm verkauft...
War ein teurer Spaß - min: 12,3 Liter (Autobahn Langstrecke nicht über 130 / max. 15,6 Liter Dauervollgas SuperPlus);
Defekte gabs bei mir keine - aber der Rost nagte schon am Heckblech und an der einzigen Originaltür ...
Wie der heute in Sachen Rost aussieht will ich gar nicht wissen...
mein T43 100er waren in Sachen Rost auch keine Kostverächter...
Radläufe, Schweller, Bodenblechem Kotflügelspitzen, Kofferraumdeckel und Türen...
ab 6 Jahren gings immer los...
Den 200er T43 fand ich einfach nur Klasse - aber die 450DM Benzin pro Monat waren als Schüler bei der >Jahresfahrleistung von damals über 40Tkm nicht tragbar...
Der 200er war schon Luxusklasse...
das Auto war vorher bei Autoscout inseriert und der steht nähe Leer.
Habe mir das Auto am CARfreitag angeschaut und habe ihn für 900 Euro nicht gekauft, das der Zustand zu schlecht ist.
Alle Türen sind von unten druchgerostet, der BAtteriekasten fängt an zu rosten, selbst die B-Säule rechts hat den Gammel. Beide Kotflügel vorne müssen getrauscht werden.
Der Kofferraum war wohl länger mal feucht, die hinteren Radkästen dürfen auch komplett erneuert werden.
Die Innenausstattung sieht auf den Bildern auch wesentlich besser aus, dient aber nur noch als "Teileträger".
Der aktuelle Preis um die 500-600 Euro ist I.O alles andere ist für den Zustand eine totale Überteuerung.
@auto-union
Joh, Danke für die Hinweise Schade eigentlich um das schöne Auto
@StefanS
Das mit dem Verbrauch könnte auch mein jetziger 200'er sein, der genemigt sich auch einiges! Frage mich langsam ob das für den Softturbo nicht ein wenig viel ist Aber denke mal das liegt an der Automatik
@Limo-Lover
Ja ja da gucken se in de Röhre die Bayern Haben auch schon einige neben mir erfahren müssen, trotz Softturbo
Kenne das auch, das beste ist immer wenn die anderen gucken und denken alter langsamer Schrott!!
Am besten noch von jungen Fuzzis Tiefer härter breiter und gaaanz gaanz laut mit null Leistung!!!
Stimmt , das war sein Blick . Ich liebe es , die "Tiefer-Breiter-Härter"-Fraktion mit meinen alten Audis zu schocken selbstverständlich
alles im legalen Bereich .
Gruss Mirco
Member of VW Bus Team Ostschweiz
vwbusteamostschweiz.ch
200 KH hat geschrieben:Das mit dem Verbrauch könnte auch mein jetziger 200'er sein, der genemigt sich auch einiges! Frage mich langsam ob das für den Softturbo nicht ein wenig viel ist Aber denke mal das liegt an der Automatik[/color]
der KH säuft leider ebenfalls wie ein Loch und das liegt vor allem am Motor, weniger an der Automatik. Ein KG mit Automatik braucht 2-3 Liter weniger bei drastisch besseren Fahrleistungen....
1.) ist der KH-Motor ist ursprünglich für den US-Markt entwickelt worden, und dort hat(te) das Benzin eine grausame Qualität - Verdichtung, Zündung (die kommt so spät wie Rudolf Scharping) und Ladedrucksteuerung ("softturbo") sind auf US-amerikanischen "regular unleaded"-Sprit ausgelegt und der ist qualitativ schlechter als Normalbenzin nach DIN.
2.) Hatte Audi hat damals die lambdageregelte Katalysatortechnik bei hiesigen Verkehrsbedingungen offenbar auch noch nicht richtig im Griff gehabt (war der erste Kat-Motor, den es hier ab 1984 zu kaufen gab); leistungsarme, zähe Kat-Motoren der ersten Generation die vor allem obenrum nicht mehr laufen wollten dafür aber kräftig in den Tank langten waren auch bei Mercedes und BMW die Norm damals.
Grüßle,
Bastian
Ich würde mir einen Typ 43 nur mehr restauriert kaufen oder auf einen der mega-seltenen Garagenfunde warten, wo doch mal einer in rostfreiem Originalzustand mit >100.000 km angeboten wird. Selber restaurieren wird in jedem Fall teurer.
Leider werden die rostfreien Ersthand-43er immer rarer .
ich jedenfalls hatte das Glück und sofort zugegriffen . Allerdigns
träume ich von einem rostfreien Typ 43-Avant , aber dieses
Glück werde ich wohl nie haben
Gruss Mirco
Member of VW Bus Team Ostschweiz
vwbusteamostschweiz.ch
@Bastian
ja, das ist der Nachteil an so einem Schätzchen. Deshalb wird er auch bald nicht mehr in täglichen Bedarf zum Einsatz kommen. Wird mir zwar schwer fallen, aber so langsam wird der Sprit doch immer unbezahlbarer.