Probemlösung DS für 20V
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Probemlösung DS für 20V
Hallo,
ich habe hier einige Beiträge gefunden. Aber meine niwo tut trotzdem nicht so wie es soll. Sie ist zwar dicht aber immer zu hoch und zu hart.
Ich habe herausgefunden das die DS ( 441 616 203 B ) nicht beziebar sind.
Gibt es Alternativen / Reperatur oder passen auch andere?
Johannes
ich habe hier einige Beiträge gefunden. Aber meine niwo tut trotzdem nicht so wie es soll. Sie ist zwar dicht aber immer zu hoch und zu hart.
Ich habe herausgefunden das die DS ( 441 616 203 B ) nicht beziebar sind.
Gibt es Alternativen / Reperatur oder passen auch andere?
Johannes
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Hallo Inge,
den hab ich schon angeschrieb en, hat er nicht.
Ich rede hier auch von den Speichern der Niveauregulierung. Die habe mit der Bremse nichts zu tun.
Ich habe auch mit Lemförder gesprochen, leider sind alle Verknüpfungen gelöscht. Andere Hersteller haben das Teil angeblich nicht hergestellt.
Lemförder Nr.: 16 711 01
VAG Nr.: 441 616 203 B
Hat irgendjemant ein Verknüpfung? laut Lemförder ist das ein simples Teil das z.B mit anderen Halterungen auch für andere Fahrzeuge hergestellt wurde.
Ich frag mal bei Febi nach
Johannes
den hab ich schon angeschrieb en, hat er nicht.
Ich rede hier auch von den Speichern der Niveauregulierung. Die habe mit der Bremse nichts zu tun.
Ich habe auch mit Lemförder gesprochen, leider sind alle Verknüpfungen gelöscht. Andere Hersteller haben das Teil angeblich nicht hergestellt.
Lemförder Nr.: 16 711 01
VAG Nr.: 441 616 203 B
Hat irgendjemant ein Verknüpfung? laut Lemförder ist das ein simples Teil das z.B mit anderen Halterungen auch für andere Fahrzeuge hergestellt wurde.
Ich frag mal bei Febi nach
Johannes
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
-
Frank Ha
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1685
- Registriert: 09.10.2007, 14:42
- Fuhrpark: Audi A8 3.7 quattro, Racinggrün
Audi V8 3.6 Automat, Alpinweiß
Audi V8 4.2 Schalter, Silber DTM Basis
Audi V8 4.2 Automat, Perlmut
Seat Ibiza Sport TDI - Wohnort: Winterlingen
Legan?
Hi
Frag doch mal Thomas von Autoteile Legan.
Da hab ich letztens was in der Richtung gesehen!
http://www.autoteile-legan.de/shop/arti ... T-F-H-V8-6&
Frank
Frag doch mal Thomas von Autoteile Legan.
Da hab ich letztens was in der Richtung gesehen!
http://www.autoteile-legan.de/shop/arti ... T-F-H-V8-6&
Frank
Audi V8, Audi A8 ... reicht doch
oder auch nicht 
Danke nochmal für alle Beiträge, das Problem ist gelöst, liegt jetzt wieder präzise und komfortabel allerdings ohne neue DS!!
Und zwar war das so:
Die Stange die das Ist Niveau der Achse erfühlt war ausgeschlagen.
Verblüfender Weise läßt sich dann die Geschichte gar nicht mehr einstellen. Warum auch immer. ( so technisch kapiert habe ich das nicht )
Zustand: bockel hart , zu hoch, Känguruachse.
Offensichtlich muß die Geschichte
1. dicht sein
2. wirklich ganz Spielfrei sein.
Das neue Gelenk ist schnell getauscht ( mit der Flex HÄHÄ ) und einfach auf die mittlere Position gestellt.
Dann bin ich kurz gefahren und alles hat wieder funktioniert.
Ich bin dann von der mittleren Position noch ein Tick höher gegangen und alles funktioniert.
Obwohl die DS von Aussen wie von 1870 aussehen funktionieren die, der Federweg und das Verhalten der Hinterachse ist laut meinem Popometer vollkommen perfekt und im Vergleich zu meinem KG richtig Limomäßig aber nicht zu weich, einfach gut.
Johannes
Und zwar war das so:
Die Stange die das Ist Niveau der Achse erfühlt war ausgeschlagen.
Verblüfender Weise läßt sich dann die Geschichte gar nicht mehr einstellen. Warum auch immer. ( so technisch kapiert habe ich das nicht )
Zustand: bockel hart , zu hoch, Känguruachse.
Offensichtlich muß die Geschichte
1. dicht sein
2. wirklich ganz Spielfrei sein.
Das neue Gelenk ist schnell getauscht ( mit der Flex HÄHÄ ) und einfach auf die mittlere Position gestellt.
Dann bin ich kurz gefahren und alles hat wieder funktioniert.
Ich bin dann von der mittleren Position noch ein Tick höher gegangen und alles funktioniert.
Obwohl die DS von Aussen wie von 1870 aussehen funktionieren die, der Federweg und das Verhalten der Hinterachse ist laut meinem Popometer vollkommen perfekt und im Vergleich zu meinem KG richtig Limomäßig aber nicht zu weich, einfach gut.
Johannes
DS - Niveaulift
Der Hersteller "Lemförde" gibt eine Lebensdauer von max 8 Jahren für die DS vor, die mit ca 30 bar ,mit Stickstoff befüllt sind. Mit der Zeit verflüchtig sich der Stickstoff und der Druck nimmt ab.
Sind deine DS überaltert, merkst du es beim fahren auf einer Asphaltstraße nicht, weil die DS fast nicht beansprucht werden. Bei Schlaglöchern besonders wenn 2 kurz hintereinander kommen. merkst du es schon.
Das ganze Fahrzeug versetzt dann, praktisch ohne Dämpfung.
Jeder muß wissen was er tut
Sind deine DS überaltert, merkst du es beim fahren auf einer Asphaltstraße nicht, weil die DS fast nicht beansprucht werden. Bei Schlaglöchern besonders wenn 2 kurz hintereinander kommen. merkst du es schon.
Das ganze Fahrzeug versetzt dann, praktisch ohne Dämpfung.
Jeder muß wissen was er tut
quattro seit 1983....
Ja gut.
Das kann schon sein, daß hab ich noch nicht probiert. Mal schauen, zunächst geht es jetzt wieder.
Das nächste mal wenn ich auf schlechter Straße unterwegs bin werde ich darauf achten.
Vielleicht ( oder relativ sicher ) sind die auch schon mal gewechselt worden. Auf jeden Fall sind die sehr rostig.
Sagt den der Herr Lemförder das die Membran dann Schrott ist? Oder würde es den theoretisch auch gehen ein Ventil zu setzen und wieder zu füllen? Ist es den reiner Stickstoff oder ein Gemisch?
Trotzdem auch wenn ich sie wechseln muß werde ich noch weiter forschen. Für BMW gabs fast den gleichen und gibts noch von Febi vielleicht kann man ja auch mit Adaptern arbeiten?
Johannes
Das kann schon sein, daß hab ich noch nicht probiert. Mal schauen, zunächst geht es jetzt wieder.
Das nächste mal wenn ich auf schlechter Straße unterwegs bin werde ich darauf achten.
Vielleicht ( oder relativ sicher ) sind die auch schon mal gewechselt worden. Auf jeden Fall sind die sehr rostig.
Sagt den der Herr Lemförder das die Membran dann Schrott ist? Oder würde es den theoretisch auch gehen ein Ventil zu setzen und wieder zu füllen? Ist es den reiner Stickstoff oder ein Gemisch?
Trotzdem auch wenn ich sie wechseln muß werde ich noch weiter forschen. Für BMW gabs fast den gleichen und gibts noch von Febi vielleicht kann man ja auch mit Adaptern arbeiten?
Johannes
DS
Der Tim dreht Ventile rein zum wiederbefüllen, wenn sie noch ausreichend Restdruck haben.
Also ausbauen und zu Tim schicken.
Aber unter Tim A. hier im Forum über PN zu erreichen.
Also ausbauen und zu Tim schicken.
Aber unter Tim A. hier im Forum über PN zu erreichen.
quattro seit 1983....
