Hallo Leute,
ich komme wahrscheinlich nicht drum herum, ich muss den Krümmer wechseln! Meine Frage: Wer hats hinter sich, kann das auch der "Normalo" (bin kein KFZ Meister), braucht man Spezialwerkzeug, was kosten die Teile, was würde das beim netten Audi-Mann kosten??
Fragen über Fragen....
es ist übrigens ein 2,3 NF (glaube zweiflutiger Krümmer)
Gruß Chris
Krümmer selber erneuern!?!?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Jürgen Ende
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1755
- Registriert: 06.11.2004, 01:50
- Fuhrpark: Siehe Signatur.
- Wohnort: D-45470 Mülheim
- Kontaktdaten:
Hi,
ja, kann man selber machen, wenn man zumindest Auffahrrampen und etwas zum Motorabstützen hat.
Du musst
- den Ansaugkrümmer
- das Hosenrohr
- den Anlasser
- die Motorstütze
- den Abgaskrümmer
abbauen.
Dabei sollte man zumindest einen Dremel haben. Damit lassen sich rundgedrehte Kupfermuttern leichter auftrennen. Auch sehr schmale Bauformen an Ringschlüsselen sind wichtig, da gerade die Muttern am 3-4-5-Zylinder ausgesprochen schlecht zu erreichen sind.
Als Nebenarbeit würde ich auch gleich die Motorlager wechseln.
Wenn Du alles raus hast, dann überprüfe die Schweißnähte des Hosenrohres. Die reißen gerne. Sonst hast Du hinterher nur Probleme. Denk daran, dass Das Hosenrohr aus Spezialstahl ist. Somit kann man das nicht mal eben schweißen. Da muss auf alle fälle der richtige Schweißdraht her.
Der Teilepreis liegt, wenn man die Teile noch bekommt, für den Krümmer bei ca. 420 Euro, min.
Bei Audi würde ich gar nicht erst frage. Da der Wagen für die so wie so tot ist kommt da nur der Hinweis auf die Abwrack...
Gruß
gez. Jürgen Ende
ja, kann man selber machen, wenn man zumindest Auffahrrampen und etwas zum Motorabstützen hat.
Du musst
- den Ansaugkrümmer
- das Hosenrohr
- den Anlasser
- die Motorstütze
- den Abgaskrümmer
abbauen.
Dabei sollte man zumindest einen Dremel haben. Damit lassen sich rundgedrehte Kupfermuttern leichter auftrennen. Auch sehr schmale Bauformen an Ringschlüsselen sind wichtig, da gerade die Muttern am 3-4-5-Zylinder ausgesprochen schlecht zu erreichen sind.
Als Nebenarbeit würde ich auch gleich die Motorlager wechseln.
Wenn Du alles raus hast, dann überprüfe die Schweißnähte des Hosenrohres. Die reißen gerne. Sonst hast Du hinterher nur Probleme. Denk daran, dass Das Hosenrohr aus Spezialstahl ist. Somit kann man das nicht mal eben schweißen. Da muss auf alle fälle der richtige Schweißdraht her.
Der Teilepreis liegt, wenn man die Teile noch bekommt, für den Krümmer bei ca. 420 Euro, min.
Bei Audi würde ich gar nicht erst frage. Da der Wagen für die so wie so tot ist kommt da nur der Hinweis auf die Abwrack...
Gruß
gez. Jürgen Ende
- kaspar
- Entwickler
- Beiträge: 909
- Registriert: 24.04.2007, 09:36
- Wohnort: Hinter den Bergen bei den 7 Zwergen
Auserdem solltest Du Dich hier (Forum) informieren ob eventuell der Zweiteilige passen würde, da Du laut Baujahr einen NF1 hast u. der Krümmer ist normalerweise Zweiflutig aber einteilig.Jürgen Ende hat geschrieben:
Der Teilepreis liegt, wenn man die Teile noch bekommt, für den Krümmer bei ca. 420 Euro, min.
Sollte ich mich täuschen
Einen Zweiteilige habe ich noch für wenig Geld. Macht aber nur Sinn wenn er auch bei Dir passt.
Gruß
Roland
Mein Fuhrpark ( 6 Automaten und 1 Schalter)
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
-
chaosmm
Du kannst den Krümmer aber auch wechseln, wenn du nur folgende Teile wechselst und kleine Hände hast:
Hosenrohr und Anlasser. Die Stütze muss nich unbedingt weg, du musst eben umständlich schrauben und die Ansaugbrücke muss auch nich weg. Es reicht der Luftfilterkasten und der is ja schnell draußen, dann kannst von oben schrauben teilweiße.
Also so gings 2 mal beim NF...sogar einen 3-flutigen hatte ich so versuchsweiße hingeschraubt, aber da isses dann schon ganz arg grenzwertig.
Hosenrohr und Anlasser. Die Stütze muss nich unbedingt weg, du musst eben umständlich schrauben und die Ansaugbrücke muss auch nich weg. Es reicht der Luftfilterkasten und der is ja schnell draußen, dann kannst von oben schrauben teilweiße.
Also so gings 2 mal beim NF...sogar einen 3-flutigen hatte ich so versuchsweiße hingeschraubt, aber da isses dann schon ganz arg grenzwertig.
- Jürgen Ende
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1755
- Registriert: 06.11.2004, 01:50
- Fuhrpark: Siehe Signatur.
- Wohnort: D-45470 Mülheim
- Kontaktdaten:
Hi,
wenn da nur eine Mutter rund wird, und nach meiner Erfahrung wird das so sein, dann musst Du die herausflexen. Das wird nicht ohne Demontage der Ansaugbrücke gehen.
Und mal ehrlch. Ohne die Teile geht es erheblich besser.
Abgesehen davon habe ich noch was vergessen. Man sollte bei der gelegenheit gleich noch die Stehbolzen wechseln gegen die von den Turbomaschienen. Deren Bolzen sind auch ganz anderem Material und 5 mm länger. Da macht man dann noch die Dicken U-Scheiben und die Muttern vom Turbo drauf und hat dann zumindest die Changes, dass die beim nächsten mal nicht gleich abreißen oder die Muttern rund werden.
Und dafür muss man halt die Teile abbauen.
Gruß
gez. Jürgen Ende
wenn da nur eine Mutter rund wird, und nach meiner Erfahrung wird das so sein, dann musst Du die herausflexen. Das wird nicht ohne Demontage der Ansaugbrücke gehen.
Und mal ehrlch. Ohne die Teile geht es erheblich besser.
Abgesehen davon habe ich noch was vergessen. Man sollte bei der gelegenheit gleich noch die Stehbolzen wechseln gegen die von den Turbomaschienen. Deren Bolzen sind auch ganz anderem Material und 5 mm länger. Da macht man dann noch die Dicken U-Scheiben und die Muttern vom Turbo drauf und hat dann zumindest die Changes, dass die beim nächsten mal nicht gleich abreißen oder die Muttern rund werden.
Und dafür muss man halt die Teile abbauen.
Gruß
gez. Jürgen Ende
