Kann man das hartlöten?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Kann man das hartlöten?

Beitrag von Audi_44Q »

Nachdem meine letztes Jahr für teuer Geld instand gesetzte Klima wieder leer war, habe ich heute den Grund dafür gefunden. :oops:
Um den Keilriemen zur Klima richtig spannen zu können, musste ich den Kompressor so weit verschwenken, bis der hintere Klimaschlauch mit dem metallenen 90° Bogen am Halter für die Doppelton-Hupe anlag. Hatte mit seinerzeit nichts dabei gedacht, doch nun ist der Bogen an dieser Stelle durchgescheuert. Dieser Anschluss scheint aus Alu zu sein; kann man das Loch zulöten? Natürlch nicht mit dem Lötkolben, sondern hartlöten?
Die letzte Alternative wäre ja austauschen, aber der Schlauch geht so wunderbar versteckt und verbaut bis hoch zum Trockner.

Hat einer von euch eine gute Idee? Werde mir auf alle Fälle schonmal einen neuen (gebrauchten) Schlauch reservieren.

Wie gesagt ist es der Schlauch mit dem dickeren Anschluss, der vom Kompressor weg zum Trockner geht. Der vordere mit dem kleineren Gewinde kommt vom Klimakühler. Den hätte ich sogar ironischerweise da und wäre auch ganz einfach zu tauschen. Aber so ist es ja immer. Es geht meistens das kaputt, was man nicht als Reserve hat.
Bild
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Alu löten?
Es soll ja angeblich gehen - nur Erfahrungswerte kann ich nciht berichten.

Dummerweise ist es ja die Druckleitung - ansonsten hält auch tatsächlich - sofern das Loch klein, der Untergrund entsprechend bearbeitet - und die Qualität hoch - Metallkitt.

Zumindest ist mir von Klima- Kondensatoren berichtet worden, die auf die Art eine neues kleines Leben erhalten haben...

Gruß Manna
Benutzeravatar
[EX]T3TDISyncro
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 395
Registriert: 24.09.2008, 21:13
Fuhrpark: 93er 86C 2F QP G40
92er T3Syncro EX-ÖBH
86er 32b Fronti KV "ABT"
15er Yeti 4x4 Outdoor
Wohnort: 88518

Beitrag von [EX]T3TDISyncro »

Hallo,

das dürfte für einen Schweißer mit WIG-Erfahrung im Aluschweißen kein Problem darstellen...

Gruß Uwe
32b Fronti KV "ABT"
32b Fronti WV aus 1. Hd !
10er 1Z5 Octavia Scout
T3 TD Syncro Kasten mit Hochdach, EX-ÖBH
Vespa Ciao Autom.
Himiway Cruiser
Bild
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

HALT, Aufklärung tut not.

Die Leitung vom Trockner zum Kompressor ist die NIEDERDRUCKseite!

Ganz anders die dünnere Leitung vom Kompressor zum "Einschaltruckdämpfer" das ist die HOCHDRUCKseite!

Wenn möglich entweder löten lassen oder kpl. das Stück beim Hydraulikfachbetrieb ersetzen lassen!

Nicht vergessen immer NEUE O-Ringe mit Klimaöl benetzt verwenden beim Wiedereinbau.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Antworten