Suche tech. Doku zur Hydraulik im NF

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Suche tech. Doku zur Hydraulik im NF

Beitrag von Avant »

Hallo zusammen,

bin auf der Suche nach SSP oder RLF oder sonstigem Material welches mir Detailauskunft über das gesamte Hydrauliksystem im Audi 100 mit NFII Motor geben kann.

Werde einfach den Fehler nicht fündig.

Vielleicht hat noch einer einen direkten Tipp dazu:

Gewechselt und neu:
- Druckspeicher
- Dämpfungsschlauch mit Innenleben

Servopumpe habe ich 2 verschiedene getestet nachdem ich beide abgedichtet hatte.

Siebschrauben an der Servopumpe wurden auch erneuert. Eine Überprüfung weist keine Verschmutzung auf.

Überdruckventil in der Pumpe wurde nicht gewechselt.

Beschreibung des Problems:

es gibt 2 Zustände:
1) Motor gestartet Kontrollampe für den Druck geht aus und alles ist bestens.

2) Kontrollampe geht nicht aus oder einfach während der Fahrt an. Dieses passiert auch bei konstanter Autobahnfahrt. Bremsen, lenken ohne Beeinträchtigung. Selten kommt es dazu das der Druck soweit abfällt das ich ein pumpendes Bremspedal und keine Bremskraftunterstützung mehr habe.

Wie sicherlich zu verstehen ist, kann ich so nicht weiterfahren.
1) Frage, kann es am HBZ liegen?
2) Kann die Ventileinheit im Druckspeicher der fehler sein?
3) Kann die Servopumpe unter (drehzahlunabhägig) welch auch immer Vorraussetzung zu wenig Druck für den Bremskreislauf Produzieren?
4) kann es an dem Innenleben vom Hochdruckschlauch liegen? (http://home.arcor.de/mwombat/Servopumpe.html)


Also wie gesagt bin sehr daran interessiert die RLF's, SSp oder ggf. auch Rep.-Anleitungen zur Pumpe (Kolbenspiel usw) zu bekommen.

Danke – Mathias

[Edit Dämpfungsschlauch durch Hochdruckschlauch ersetzt)
Zuletzt geändert von Avant am 13.03.2009, 13:34, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Ende »

Hi,

da Du in Duisburg bist, sollten wir uns mal treffen, da ich eigentlich genau das Problem auch habe.

Erst einmal grundsätzlich:
Der HBZ hat nichts mit dem Kreis zur Bremskraftverstärkung zu tun. Da gibt es keine Verbindung (darf es auch nicht geben).

Ich habe auch schon den Dehnschlauch, die Pumpe (original von ZF), die Bombe (von Christian), das Lenkgetriebe (original von ZF) neu. Trotzdem immer noch das Problem.

Es können daher eigentlich nur noch ein paar Teile sein:
- BKV (Schmutz, so dass der nicht mehr schließen kann)
- Siebschraube in der Zuleitung (Schmutz)
- Dehnschlauch verstopft (Schmutz)
- Druckventil im Druckspeicher (Schmutz)
- Druckventil in der Pumpe (Schmutz)

Da das Problem mal gar nicht, mal etwas und mal ganz heftig auftaucht, gehe ich von Schmutzpartikeln aus, die sich irgendwo vorsetzen.
Da der Pumpendruck (nur zwei der Kolben) aber im schlechtesten Falle immer zu spüren ist, gehe ich davon aus, dass der Druck der Pumpe ausreichend ist. Somit bleiben eigentlich nur vier Positionen übrig.

Den BKV kann man einfach testen in dem man mal die Rücklaufleitung abzieht und nachsieht, ob da viel oder nur ein paar Tropfen in Ruhestellung herauskommen. Sind das mehr als ein paar Tropfen, dann schließt der nicht richtig (warum auch immer). Leider ist der Austausch weder einfach, noch günstig.

Die Siebschraube kann man einfach mal gegen eine neue wechseln. Bitte nicht nur die alte Schraube ausblasen. Das reicht nicht!

Dehnschlauch durchpusten ggf. ersetzen.

Bei der Bombe ist analog zum BKV zu verfahren. Dazu muss aber der Schlauch abgeklemmt werden, der zum Servoölbehälter geht. Sonst wird das unfreundlich feucht.
Wenn der Speicher leer ist, sollte sich dieser zuerst füllen. Erst bei ca. 140 bar sollte sich dann das Ventil öffnen.

Es gibt noch ein Sonderwerkzeuig von Audi zur Messung des Servoöldrucks am BKV. Das wird an Stelle des Öldruckschalters am BKV eingesetzt und zeigt einem den anliegenden Druck an. Ich habe bis jetzt noch nicht nachgefragt, was das kosten würde bei Audi (fals die das Teil überhaupt noch haben).

Ansonsten sollte ich eigentlich den RLF und das SSP haben. Hilft nur leider nicht wirklich weiter.

Gruß
gez. Jürgen Ende
2x NFII, Mülheim/Ruhr
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

Hallo Jürgen,

treffen wollten wir uns ja schon länger einmal.... Ja ich weis bei mir ist das immer schlecht.

Bin gerade etwas kurz angebunden, melde mich noch einmal ausführlich.

Mit HBZ und BKV hast Du recht, habe die Begriffe durcheinander geschmissen. Versuche nun gerade mal ein Druckmeßgerät zu besorgen. Wüste dafür zu gerne wie Groß der Anschluß vom Druckgeber am BKV ist. Hast Du Daten dazu?

Sollte ich den Druckmeßkoffer mit passendem Adapter bekommen, (gehe von einem Wochenende aus) kannst Du gerne vorbeikommen und wir messen bei beiden Auto's mal den Druck.

Ich habe da ein wenig den Dämpfungsschlauch in verdacht. Denke ich werde das nochmals zerlegen und genauer untersuchen.

Gruß Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Benutzeravatar
kaspar
Entwickler
Beiträge: 909
Registriert: 24.04.2007, 09:36
Wohnort: Hinter den Bergen bei den 7 Zwergen

Re: Suche tech. Doku zur Hydraulik im NF

Beitrag von kaspar »

Avant hat geschrieben:
Servopumpe habe ich 2 verschiedene getestet nachdem ich beide abgedichtet hatte.

3) Kann die Servopumpe unter (drehzahlunabhägig) welch auch immer Vorraussetzung zu wenig Druck für den Bremskreislauf Produzieren?

4) kann es an dem Innenleben vom Dämpfungsschlauch liegen? (http://home.arcor.de/mwombat/Servopumpe.html)
Zu 1: welche Pumpen hast Du getestet? Nur rot oder Nur grün oder beides ?

Zu 3: Ja !
Aber in erster Linie Pumpen mit rotem Typenschild (Konstruktionsfehler).

Zu 4: Nein ! Der Dämpfungsschlauch selbst, hat kein Innenleben.
Der Dämpfungsschlauch ist das Innenleben des Hochdruckschlauchs.
Zur angegebenen Website:
Die Seite gibt zwar eine recht gute Anleitung für den Einstieg.
Ist aber leider auch fehlerhaft u. einige Aussagen sind schlichweg geraten bzw. Eigenerfahrung des Autors. Des weiteren fehlen grundlegende Infos, die für eine fachgerechte Instandsetzung erforderlich sind.
Sorry, ich möchte hier wirklich nicht dem Autor auf die Füße treten. Er hat sich echt viel Mühe gegeben u. für erste Hilfe völlig ausreichend.

So, jetzt dürfen wieder alle die es nicht lassen können, mit Steinen werfen :D

Gruß
Roland
Mein Fuhrpark ( 6 Automaten und 1 Schalter)

1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Ende »

@Avant
Kannst ja mal hier nachsehen:
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Fehl ... uliksystem

Da steht auch das SSP.

Gruß
gez. Jürgen Ende

PS: Das Anschlussgewinde ist nicht aufgelistet. Da müsste man mal das Gewinde des Druckschalters ausmessen. Allerdings ist das Anschlussstück laut Audi ein Verbrauchsteil, da selbstdichtent.
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

Hallo Jürgen,

danke erst mal. Die SSP habe ich dann doch noch bei mir gefunden. Nun such ich noch (falls es das gab) nen RLF dazu.....

Das mit dem Ausmessen hatte ich schon angedacht, wollte aber das System nicht öffnen wenn es nicht nötig ist. Da mein Schalter angefangen hat zu schwitzen, werde ich mal schauen was ein neuer Kostet und den ggf ersetzen.

Besonders nach der Stelle mit dem Filter hatte ich schon noch mal gesucht. Dachte aber wir hatte das aber hier und nicht in der Selbstdoku vermutet J.

Muß mal schauen wann ich die Zeit finde ans Auto zu kommen.... und dann noch dieses Wetter. Wird Zeit das ich mir ne Garage anschaffe....

Hallo Roland,

zu 1) ich habe eine mit einem rotem Typenschild getestet und aktuell habe ich wieder die org. mit dem grünen verbaut.

Zu 2) aha interessant. Kannst Du das erklären?

Zu 4) nur zu, habe breite Füße! Spaß beiseite, wie schon geschrieben versuche ich das ganze zu verstehen. Leider hat Deine Ausführung zwar angedeutet das ich keine Ahnung habe aber auch gleichzeitig nicht wirklich viel neues erbracht. Wenn Du der Meinung bist ich könnte die Inhalte der Webseite verbessern, kannst Du mir gerne die entsprechenden Info’s zukommen lassen. Achja das war ja meine Eingangsfrage – wie Dumm von mir.

Also bitte Grundlegende Info’s für die Fachgerechte Instandsetzung – Ich bin lernfähig J.

Gruß Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Ich würde Roland seine Fachkopetenz nicht in Frage stellen.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

Das habe ich auch nicht, währe nur nett wenn er helfen würde anstelle zu sagen das er das kann.....

Oder sehe ich das jetzt wiederum falsch???

Naja macht ja nichts.
In dem Sinne
Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Benutzeravatar
kaspar
Entwickler
Beiträge: 909
Registriert: 24.04.2007, 09:36
Wohnort: Hinter den Bergen bei den 7 Zwergen

Beitrag von kaspar »

Avant hat geschrieben:
Hallo Roland,[/size]

zu 1) ich habe eine mit einem rotem Typenschild getestet und aktuell habe ich wieder die org. mit dem grünen verbaut.

Zu 2) aha interessant. Kannst Du das erklären?

Zu 4) nur zu, habe breite Füße! Spaß beiseite, wie schon geschrieben versuche ich das ganze zu verstehen. Leider hat Deine Ausführung zwar angedeutet das ich keine Ahnung habe aber auch gleichzeitig nicht wirklich viel neues erbracht. Wenn Du der Meinung bist ich könnte die Inhalte der Webseite verbessern, kannst Du mir gerne die entsprechenden Info’s zukommen lassen. Achja das war ja meine Eingangsfrage – wie Dumm von mir.

Also bitte Grundlegende Info’s für die Fachgerechte Instandsetzung – Ich bin lernfähig J.

Gruß Mathias
Hallo Mathias,

Zu 1: Da Du jetzt wieder eine Pumpe mit grünem Schild eingebaut hast, u. der Fehler immer noch auftritt, kann es an verschlissenen Hubkolben liegen. Hast Du die Kolben u. Laufflächen schon vermessen?

Zu 2: Die genaue Beschreibung des Konstruktionsfehlers soll u. darf nicht veröffentlicht werden.
Wenn Du möchtest, kannst Du aber Deine Site mit folgenden Infos ergänzen: Ab Beginn der Pumpen-Fertigung wurden bis 1984 Typenschilder ohne Farbkennung verwendet. Am einfachsten zu erkennen am Druckspeicher der noch keine geschlossene Schraubenführung hat.
Ab 1984 bis 1987 gab es nur Pumpen mit rotem Schild.
1987 erfolgte eine konstruktive Änderung (Vergrößerte Auflagefläche des HD Schlauch am Pumpenkopf u. geänderter Druckspeicher). Gekennzeichnet mit grünem Typenschild.
Restbestände des roten Druckspeichers wurden ab diesem Zeitpunkt nur noch bei Audi 200er u. 100 Turbo verbaut, da dieses Modell in geringeren Stückzahlen vom Band lief.
Allerdings wurde auch bei dieser Ausführung bereits der geänderte Kompenkopf mit großer Auflagefläche verwendet.

Zu 3 usw.
Wie ich bereits sagte, wollte ich Dir nicht auf die Füße treten. Im Gegenteil, ich finde es super welche Arbeit Du Dir da gemacht hast.
Des weiteren habe ich nicht gesagt, dass Du keine Ahnung hast.

Ich finde es nur gefährlich wenn irgendwelche Hobbyschrauber an Sicherheitrelevanten Bauteilen wie Pumpe u. Lenkgetriebe herumexperimentieren.
Aus diesem Grund verkauft ZF keine Ersatzteile für die Pumpe u. gibt auch keine Unterlagen weiter.
Das ist auch der Grund warum ich nur allgemeines Wissen weitergebe.
Es hat wirklich nichts damit zu tun, dass ich nicht weiterhelfen möchte.
Dir traue ich eine Überholung der Pumpe sehr wohl zu, da der Aufbau u. Gestaltung Deiner Site zeigt, das Du überlegt u. mit Hirn an die Sache rangehst.
Aber da bist Du leider einer von wenigen.

Hast Du Dir schon einmal überlegt, was Du da an Verantwortung übernimmst, wenn einem der Hobbybastler eine Pumpe bzw. Stücke davon um die Ohren fliegt. Ich möchte das nicht.
Vergleiche die Druckverhältnisse mal mit einem Reifen ca. 2,5 bar der platzt u. jetzt die Pumpe mit 150 bzw. 158 bar wenn sie wie eine Granate berstet.
Glaub bitte nicht, das könnte nicht passieren. Ich wurde vor zwei Jahren in einen VAG Fachbetrieb gerufen, der aus Gutmütigkeit eine Pumpe selbst instandgesetzt u. fehlerhaft montiert hat. Der vordere Pumpenkörper war in Stücke gerissen u. die Anschlußschraube der Pumpe zum DS ist sogar durch die Motorhaube geschossen.

Gruß
Roland
Mein Fuhrpark ( 6 Automaten und 1 Schalter)

1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

Hallo Ronald,

Zu 1) nein vermessen habe ich die nicht, da ich keine Maße als Referenz hatte. Rein augenscheinlich war so gut wie kein Spiel festzustellen. Die Kolben ließen sich saugend hin und herschieben. Ein kippeln habe ich nicht feststellen können. Wenn Du Maße hast, würden mich die interessieren (unter gegeben Anlass auch als PN.

Zu 2) komme ich gerne drauf zurück.

Zu 3) schon vergessen, Trage meist Schuhe mit Stahlkappen ;).

Das ZF keine Ersatzteile verkauft, kann ich nachvollziehen. Damit können Sie zwar vor dem rechtlichen Risiko der Verantwortung schützen, aber leider nicht verhindern das daran geschraubt wird.

Ich sehe das eher so, gezielte Beschreibung mit entsprechenden wichtigen Sicherheitswarnungen würden eher helfen. Dann kämm vielleicht auch keiner auf die Idee Verschlussstopfen einzukleben (und glaub mir ich weiß wo man alles danach den Kleber findet).

Wenn ich an die eine oder andere Werkstatt Reparatur denke, wo ich Auto’s abgeholt habe, die ein falsch herum eingebautem Lenkgetriebe oder festgegammelte Bremssättel (obwohl der Wagen neue Belege und Scheiben bekommen hat) feststellen konnte.... da wird mir auch anders wenn der Wagen ungebremst auf eine Fußgängermeute zufährt...

Ich gebe dir vollkommen recht, dass nicht unbedingt jeder so eine Reparatur durchführen sollte, aber dann dürften 2/3 der beschriebenen Arbeiten nicht erledigt werden. Da sehr häufig die Gefahr für sich oder andere besteht sich tödlich zu verletzen.

Das ist aber jetzt auch wiederum ein anderes Thema...

So nebenbei, was hältst Du von einem zusätzlichen Filter in der Rückleitung? Ich könnte mir schon vorstellen, dass Dreck die Ursache sein könnte, oder?

Gruß Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Antworten