Hi Leute,
folgende Situation bei uns: Wetter Nasskalt/Regen 3°C und alles is schön kalt. Binnen einer Stunde 9°C trocken. An allen kalten Objekten bildet sich kondenswasser, sprich auch im kompletten Motorraum meines NF. Das merkte ich nachdem der Bock nicht anspringen wollte und ich auf Fehlersuche ging. Hatte gleich das Zündgedöns im Verdacht und siehe da, Verteilerläufer und -kappe voller Kondenstropfen. Beides trocken gemacht und tataa alles wunderbar.
Nun meine Frage: Kann ich mich gegen sowas schützen? Ich meine mit Zuverlässigkeit is dann ja nix mehr. Gehört da evtl. ne Dichtung rein, welche bei mir fehlt. Bin für jeden Ratschlag dankbar, da dies scheinbar bei Nässe öfters zu Startproblemen führte, (bisschen Leiern, Motor kotzt kurz und so) aber die ganze Zeit gut ging.
Gruß Alex
Allgemeine Frage Zündanlage
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
quattro4ever
- Testfahrer

- Beiträge: 182
- Registriert: 18.10.2005, 14:56
- Wohnort: Daheim
Standardmäßig muss da wohl keine Dichtung rein (sprich: es sollte eigentlich passig abschließen). Allerdings gibt es wohl manchmal auch Varianten mit Dichtung.
Es wurde auch schon mal vorgeschlagen, den Bereich mit Silikon abzudichten (dann dran denken, dass man es irgendwann wieder auseinander kriegen muss
).
Man müsste mal grübeln, ob es n technischen Grund gibt, den Bereich nicht komplett abzudichten; oder ob es völlig egal ist.
(mir fällt keiner ein; aber wenn es so einfach lösbar wäre, dann würde man das Teil vermutlich seit 50 Jahren einfach einschweißen ...
)
Ciao
André
Es wurde auch schon mal vorgeschlagen, den Bereich mit Silikon abzudichten (dann dran denken, dass man es irgendwann wieder auseinander kriegen muss
Man müsste mal grübeln, ob es n technischen Grund gibt, den Bereich nicht komplett abzudichten; oder ob es völlig egal ist.
(mir fällt keiner ein; aber wenn es so einfach lösbar wäre, dann würde man das Teil vermutlich seit 50 Jahren einfach einschweißen ...
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
