Lamdasonde kaputt?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
44qKG
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 194
Registriert: 11.10.2007, 20:31
Wohnort: 89284 Pfaffenhofen

Lamdasonde kaputt?

Beitrag von 44qKG »

Ich war Heute mit meinem neuen Schätzchen (20V) beim Tüv.

Puh das wird noch viel Arbeit.

Aber ein Problem bringt mich etwas durcheinander. Der Tüv Mensch hat bei der Asu gesagt das ( glücklicherweise ) die Kats ok sind. Aber der Lamdawert wird nicht richtig eingeregelt. Im Standgas immer so 1,06 bis 1,07. Grenzwert ist aber 1,03. Er hat mir dann noch die Lamdasonde im Betrieb gemessen. Er sagt soweit er weiß haben die immer 1V Spannung im Betrieb. Stimmt das so? Der Meßwert war 0,7 Volt.

Er war sich aber auch nicht ganz sicher. Das Standgas schwankt immer ein wenig. Das heißt auch de CO geht im Standgas immer ein Stück zu hoch ( mit der Schwankung )

Ist die Sonde wirklich kaputt?

Johannes
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hi Johannes,

wenn es noch die erste Sonde ist, kann und sollte man davon ausgehen, dass diese nach 20 Jahren austauschreif ist.

Ganz genau kann man das u.U. nicht feststellen, da die Messwerte ok scheinen können, die Sonde aber trotzdem falsch arbeitet.
Er sagt soweit er weiß haben die immer 1V Spannung im Betrieb
Das ist Quatsch.

Im LL und bei Lambda = 1 wird eine intakte Sonde immer zw. 0,1 und rund 0,8V hin und her pendeln - Bei Vollast sind es dann kosntant 0,9-1V.

Mit einem analogen Multimeter kann man das Pendeln auch schön am Zeiger beobachten - mit einem schnellen DMM an der wechselnden Anzeige.

Man kann - zumindest beim 10V turbo - die Sonde testweise abklemmen (das einpolige Kabel) und schauen, ob das Auto dann besser läuft.
Ob das beim 20V auch so geht, oder Notlauf aktiviert wird, weiss ich jetzt spontan nicht, aber das wissen andere vielleicht.

Wenig Leistung und hoher Verbrauch sind weitere Indizien für eine kaputte Sonde.

Im Zweifelsfall würde ich die Sonde erneuern - zumal, wenn es noch die erste ist.
Die Lebensdauer beträgt i.d.R. bei unseren beheizten Sonden ~ 100000km
Bei den Turbos würde ich ca. 80000km ansetzen, da die Sonde sehr heiss werden kann und oberhalb 900° Abgastemperatur langfristig Schaden nimmt.
900° sind bei einem gechipten Auto schnell erreicht, aber auch bei zu mageren Gemisch kann das passieren.

Soweit mein Versuch einer Ferndiagnose.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3060
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

kleine Korrektur zu Ollis Darstellung

Beitrag von StefanS »

Hallo,
also die Sonden liefern in der Regel bei Lamda = 1 eine Spannung von 0,5 Volt.
Diese variiert bei der (Sprungsonde) dann um +/- 0,3 bis 0,4 Volt, so dass man auf Werte zwischen 0,2 bis 0,8 oder o,1 bis 0,9 Volt Sondenspannung gemessen gegen Motormasse kommt.

Ein Wert von 0,7 Volt entspricht einem zu mageren Gemisch. (So habe ich es in Erinnerung)
Hohe Spannung = mager, niedrige Spannung = fett.

Demnach wäre im Vollastbereich eine Lambdaspannung von kleiner 0,5 Volt zu messen - da die Lambdregelung bei Vollast ausser Kraft gesetzt ist...

Korrigiert mich, wenn ich daneben liege.
Gruß StefanS
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hi Stefan,

1V ist meines Wissen fett, 0,1 mager.
Korrigiert mich, wenn ich daneben liege.
dito - bin jetzt auch grad verunsichert. :oops:

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Olli W. hat geschrieben:1V ist meines Wissen fett, 0,1 mager.
Korrigiert mich, wenn ich daneben liege.
dito - bin jetzt auch grad verunsichert. :oops:

stimmt so.

hohe spannung = kleines lambda = fett

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
44qKG
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 194
Registriert: 11.10.2007, 20:31
Wohnort: 89284 Pfaffenhofen

Beitrag von 44qKG »

ok Das hilft weiter..

Nur um es zu Wiederholen:

Also ich hatte ja zu hohes Lambda( Wert am Tüv Teil ) = hohe Spannung ( über 0,5 v nähmlich 0,7 V ) = zu fett

Also isse hin.

den eigentlich müßte:

zu Hohes Lambda = niedrige Spannung ( unter 0,5V ) = zu Fett.

Aufgrund der Lüge der Sonde also auch falscher Wert = Standgasschwankung = zu viel Verbrauch ( habe ich nähmlich auch: 16,6 laut Anzeige, oder ist das normal ? )

Danke für die Informationen, wieder was gelernt.

Johannes
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

44qKG hat geschrieben:ok Das hilft weiter..

Nur um es zu Wiederholen:

Also ich hatte ja zu hohes Lambda( Wert am Tüv Teil ) = hohe Spannung ( über 0,5 v nähmlich 0,7 V ) = zu fett

Also isse hin.

den eigentlich müßte:

zu Hohes Lambda = niedrige Spannung ( unter 0,5V ) = zu Fett.

Aufgrund der Lüge der Sonde also auch falscher Wert = Standgasschwankung = zu viel Verbrauch ( habe ich nähmlich auch: 16,6 laut Anzeige, oder ist das normal ? )

Danke für die Informationen, wieder was gelernt.

Johannes
Nee, jetzt hast du's wieder durcheinandergebracht. Hohes Lambda bedeutet: Luftüberschuss - also zu mager. Denn Lambda wird (grob) definiert als: angesaugte Luftmenge im Verhältnis zur theoretisch erforderlichen Luftmenge. Also muss es heißen:

Zu hohes Lambda = niedrige Spannung = zu mager.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Hier nochmal die Zusammenhänge:

Beitrag von Audi_44Q »

Also hier noch mal die Zusammenhänge zwischen Lambdawert (der bei der AU gemessen wird) und der Ausgangsspannung der Sonde.

Lambda >1 = mager, viel Luft; Spannung 0-0,2V
Lambda <1 = fett, zuviel Kraftstoff, Spannung 0,8-1V

Bei einem Lambda um 1 ist ein Sprungverhalten um ca. 0,5V am Sondenausgang gegen Masse messbar. Dazu den 1-poligen Stecker abziehen. Eine beheizte Sonde hat drei Leitungen; zwei davon sind gleichfarbig. Diese sind für die Heizung.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
44qKG
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 194
Registriert: 11.10.2007, 20:31
Wohnort: 89284 Pfaffenhofen

Beitrag von 44qKG »

Ja also.. denk denk .. mit 0,7V liegt das ja dazwischen.

Ich mach mich noch mal auf Ursachen Suche vielleicht habe ich mich ja versteift auf die Sonde wegen der Aussage des Tüvlers.

Ich sag dann nochmal Bescheid-

Aber danke erstmal ich hab einiges kapiert.

Danke

Johannes
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Beitrag von StefanR. »

Wenn der Motor zu mager ist würde ich mal auf Falschluft suche gehen.

MfG
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
44qKG
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 194
Registriert: 11.10.2007, 20:31
Wohnort: 89284 Pfaffenhofen

Beitrag von 44qKG »

Also,

gestern ward mir geholfen. Das ist die Geschichte mit den Bäumen und dem Wald. Ein Kabel ( ein weißes ) der Heizung war ab.

Das werd ich mal anlöten.

Passt das mit den Symptomen zusammen ? ( nur nochmal )
- Standgassschwankung
- Lambdawert zu hoch

Johannes
44qKG
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 194
Registriert: 11.10.2007, 20:31
Wohnort: 89284 Pfaffenhofen

Beitrag von 44qKG »

Also heute habe ich das Kabel wieder ordentlich angelötet und die Standgasschwankung ist weg. Jetzt leuchtet die Motorcheck leuchte immer. Völlige Verwirrung. Ich werde mal die ausblinkerei probieren.

Johannes
Antworten