Vernichtendes Urteil, Nockenwellenlager defekt..........

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Beitrag von Faltdach »

Hast Du den Gegenhalter für den Schwingungsdämpfer?

Den, naja eigentlich das ganze Zahnriemen-Werkzeug incl. 3/4" Ratsche + 3/4" Drehmomentschlüssel bis 720Nm (450Nm brauchts ja) habe ich.

Vielleicht hilft auch das hier noch?

Zylinderkopfdichtung wechseln + Zahnriemen + Ölpumpe + Wanne

Grüße,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Ganz doofe Frage..........

Beitrag von Typ44 »

....da ich bisher (gott sei Dank) noch nicht so ein, bzw. ähnliches, Problem hatte und hier jetzt nur auf Hörensagenwissen zurückgreifen muß.

:oops: :oops: :oops:

Wenn sich am Motor irgendwelche Lager verabschieden, kommt es doch im Regelfall zu Abrieb, den man im Öl sehen sollte (erst Recht nach 800km Bahn schruben) >>> das Öl müßte dann aussehen wie ein Metallic-Lack.

So wie sich der Beitrag bisher daq stellt, gleich nochmal eine provokante Frage, bzw. gleich 2 davon:
Wie alt ist das Öl???
Und:
Wie wird das Fahrzeug bewegt??? Kurzstrecke, oder wird der Motor jedesmal richtig warm (Betriebstemp.)???

Habe unter meiner schrauberischen Obhut ca. 3 Jahre lang einen Audi 80 Typ89 gehabt, der sehr viel Kurzstrecke (nur 2km Arbeitsweg vom Besitzer) bewältigen mußte >>> der hatte alle 5000km einen Öl-& Filterwechsel erhalten (2xjährlicher Ölwechsel) und hörte sich vor dem Wechsel schon richtig Sch...e an, wobei ich jetzt nicht sagen kann ob schleifende Geräusche dabei waren.
Nach dem Wechsel schnurrte er wieder, und hörte sich für einen 4ender gut an.
Nur mal so als Denkanstoss, ob evtl. nur der Schmierfilm abgerissen ist, und jetzt Metall auf Metall läuft.
MfG, Oliver

Nach dem Wechsel
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Re: Ganz doofe Frage..........

Beitrag von DisPater »

Typ44 hat geschrieben:....da ich bisher (gott sei Dank) noch nicht so ein, bzw. ähnliches, Problem hatte und hier jetzt nur auf Hörensagenwissen zurückgreifen muß.

:oops: :oops: :oops:

Wenn sich am Motor irgendwelche Lager verabschieden, kommt es doch im Regelfall zu Abrieb, den man im Öl sehen sollte (erst Recht nach 800km Bahn schruben) >>> das Öl müßte dann aussehen wie ein Metallic-Lack.

So wie sich der Beitrag bisher daq stellt, gleich nochmal eine provokante Frage, bzw. gleich 2 davon:
Wie alt ist das Öl???
Und:
Wie wird das Fahrzeug bewegt??? Kurzstrecke, oder wird der Motor jedesmal richtig warm (Betriebstemp.)???

Habe unter meiner schrauberischen Obhut ca. 3 Jahre lang einen Audi 80 Typ89 gehabt, der sehr viel Kurzstrecke (nur 2km Arbeitsweg vom Besitzer) bewältigen mußte >>> der hatte alle 5000km einen Öl-& Filterwechsel erhalten (2xjährlicher Ölwechsel) und hörte sich vor dem Wechsel schon richtig Sch...e an, wobei ich jetzt nicht sagen kann ob schleifende Geräusche dabei waren.
Nach dem Wechsel schnurrte er wieder, und hörte sich für einen 4ender gut an.
Nur mal so als Denkanstoss, ob evtl. nur der Schmierfilm abgerissen ist, und jetzt Metall auf Metall läuft.
MfG, Oliver

Nach dem Wechsel
Hhmmm das Öl habe ich dieses Jahr gemacht. bekommt er eigentlich jedes Jahr von mir samt Ölfilter. Das Öl ansich sieht bisher nicht wirklich verfärbt aus. Hatte ihn kontrolliert per Ölmessstab. En Ölwechsel könnte ich allerdings mal wieder machen. Meiner war am Anfang des Jahres, wobei ich mir auch nicht mehr ganz sicher bin, sollte mir das mal aufschreiben.

Danke an Faltdach, wegen dem Werkzeug werde ich wohl nochmal auf dich zu kommen. Denke nicht das ich alles da habe. Viel besitze ich ohnehin nicht. Für den Vorgänger (Omega) hatte es gereicht.

Bei dem hatte ich aber auch die Kopfdichtung gewechselt......

EDIT:

Nach den Bildern zu Urteilen kann ich hoffen das meine Benzinleitungen die in den Block reinführt (kein Plan wie die genau bezeichnet ist) nicht brechen. Wo kann ich den an sowas rankommen?

Die genaue Bezeichnung sollte auch genügen.

............

Nach nochmaligem schauen sollte ich mir wohl besser ein billiges funzel Einterauto besorgen und die Garage vom Vermieter anmieten. Dann kann ich ihn wenigstens über den Winter hinweg erneuern.....in aller Ruhe.......
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Faltdach hat geschrieben:Hast Du den Gegenhalter für den Schwingungsdämpfer?

Den, naja eigentlich das ganze Zahnriemen-Werkzeug incl. 3/4" Ratsche + 3/4" Drehmomentschlüssel bis 720Nm (450Nm brauchts ja) habe ich.

Vielleicht hilft auch das hier noch?

Zylinderkopfdichtung wechseln + Zahnriemen + Ölpumpe + Wanne

Grüße,
Marco
Hey, mein Avant :-) Wenn Fragen, fragen :-)
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Deleted User 5197

Beitrag von Deleted User 5197 »

Hallo,

wegen der geräusche von der Lima, lass den Motor im Standgas laufen und sprüh den Keilriemen ca.3-5sek. mit Silikonspray ein, nicht Länger!!!

Dachte auch mal die Lima wäre defekt (Mechaniche Geräusche), besonders bei nass-kaltem-Wetter.Diese prozedur durchgezogen und plötzlich "Silence"!.

Gruss

Michael
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Re: Ganz doofe Frage..........

Beitrag von Faltdach »

DisPater hat geschrieben:Danke an Faltdach, wegen dem Werkzeug werde ich wohl nochmal auf dich zu kommen. Denke nicht das ich alles da habe. Viel besitze ich ohnehin nicht. Für den Vorgänger (Omega) hatte es gereicht.
Gerne, melde Dich bei Bedarf einfach.
DisPater hat geschrieben:Nach nochmaligem schauen sollte ich mir wohl besser ein billiges funzel Einterauto besorgen und die Garage vom Vermieter anmieten. Dann kann ich ihn wenigstens über den Winter hinweg erneuern.....in aller Ruhe.......
Jepp, es hilft ungemein ein zweites Auto in der Hinterhand zu haben. Warum nicht noch ein 44er 4-Zylinder Vorfacelift mit Vergaser? Ein DR, DS oder SH verbraucht nicht mehr als ein Kleinwagen (6-6,5 Liter sind ohne Probleme machbar) und ist einfachst zu reparieren... :P

Sowas z.B. - wobei man wohl auch was brauchbares für 600-700,- finden dürfte: *SH mit 88 PS*

Grüße,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Ventildeckel unten......

Beitrag von DisPater »

Ich habe soeben den Ventildeckel runter gebaut. Nach langem rumjuckeln an einer Schraube die nicht so ganz wollte.

Durch die Schraube sind nun auch Metallspänne in die Ansaugbrücke gefallen, die muss nun gereinigt werden. Vielleicht Tipps hierzu?

Um zu der Nockenwelle zu kommen:

Die Nochenwelle an sich ist in meinen Augen in einem top Zustand. Keine Riefen keine Unebenheiten, Hydros stellen sich in gleicher weise in Szene.

Der Grund für das Klappern konnte nicht entdeckt werden.

Werde morgen mal Bilder machen, vielleicht lässt sich was erkennen.

Nockenwellenlager sind ebenfalls in Ordnung, zwar sehe ich Laufspuren aber die sollten nach 140.000 km erlaubt sein.

Auch davon werde ich versuchen Bilder zu erstellen.

Was nun?
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Re: Ganz doofe Frage..........

Beitrag von DisPater »

Faltdach hat geschrieben:
DisPater hat geschrieben:

Sowas z.B. - wobei man wohl auch was brauchbares für 600-700,- finden dürfte: *SH mit 88 PS*

Grüße,
Marco
Das hört sich nicht schlecht an, vor allem sieht der Wagen nichtmal schlecht aus^^. Und schon wird man zum Sammler, aber so ein 2 ter 100 er wäre echt was.......
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

E2 => Euro1... (ist aber bezahlbar!!) (hab ich mich vorhin verlesen)

hmm.. wenn ich mich grad nicht täusche hat der sogar keine Servo, sondern unterdruck bremse, was deutlich günstiger kommt wenn die hydraulik wegfällt!
Zuletzt geändert von jürgen_sh44 am 05.11.2008, 19:13, insgesamt 1-mal geändert.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Beitrag von Faltdach »

jürgen_sh44 hat geschrieben:der SH hat ohne Betrug oder viel Geld sicher keine EURO-2
nur E2 => Euro1... :evil: (ist aber bezahlbar!!)

hmm.. wenn ich mich grad nicht täusche hat der sogar keine Servo, sondern unterdruck bremse, was deutlich günstiger kommt wenn die hydraulik wegfällt!
Wo steht was von Euro 2 - der Verkäufer schreibt doch "E2-Norm (272,34,-Euro/Steuer)"? Oder hatte DisPater da was geschrieben und wegeditiert?

Servo scheint er nicht zu haben, ja - das ist ein echtes Langzeit-Sparmobil, ich finde den Wagen klasse und wenn alles passt den Preis absolut wert.

@DisPater - erst mal die Bilder. Zur Not wieder zusammenbauen und ich komme mal mit der Videokamera vorbei, um es den anderen "zu zeigen" (und hören zu lassen). Und mit dem SH - da könntest Du sogar direkt Deine evtl. vorhandenen Winterreifen montieren. Zum angucken würde ich mitkommen wenn es zeitlich passt :P

Viele Grüße,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Benutzeravatar
scotty10
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1553
Registriert: 30.04.2008, 10:26
Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)

Beitrag von scotty10 »

Mojn Mojn

Laut Verkäufer-Angaben auf http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=veynounrxxym
...
".. E2-Norm(272,34,-Euro/Steuer) .."
".. Hubraum: 1760 cm³ .."
Nuja - laut Hubraum und Berechnung auf --> http://www.kfz-steuer.de/kfz-steuer_pkw.php hat er nur EURO 1 - Norm --> Steuer: 272 €.

Das "dämliche" E2 in der Zulassung wird gern mal missverstanden und dann gern fälschlich für die EURO 2 - Norm gehalten.

Gruss Scotty
Gruss Scotty
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Beitrag von DisPater »

Faltdach hat geschrieben:
jürgen_sh44 hat geschrieben:der SH hat ohne Betrug oder viel Geld sicher keine EURO-2
nur E2 => Euro1... :evil: (ist aber bezahlbar!!)

hmm.. wenn ich mich grad nicht täusche hat der sogar keine Servo, sondern unterdruck bremse, was deutlich günstiger kommt wenn die hydraulik wegfällt!
Wo steht was von Euro 2 - der Verkäufer schreibt doch "E2-Norm (272,34,-Euro/Steuer)"? Oder hatte DisPater da was geschrieben und wegeditiert?

Servo scheint er nicht zu haben, ja - das ist ein echtes Langzeit-Sparmobil, ich finde den Wagen klasse und wenn alles passt den Preis absolut wert.

@DisPater - erst mal die Bilder. Zur Not wieder zusammenbauen und ich komme mal mit der Videokamera vorbei, um es den anderen "zu zeigen" (und hören zu lassen). Und mit dem SH - da könntest Du sogar direkt Deine evtl. vorhandenen Winterreifen montieren. Zum angucken würde ich mitkommen wenn es zeitlich passt :P

Viele Grüße,
Marco
Nein ediriert habe ich nix, frage mich auch gerade wie Euro 2 hier rein kommt :roll: ^^

Jo auf den ersten Blick gefällt mir der Wagen auch, wenn das mit meinem in absehbarer Zeit nix wird werde ich mich mal dran wagen.

Ich danke für dein Angebot Faltdach. Morgen mach ich wie gesagt erst einmal Bilder, von einem Kollegen habe ich noch den Tip bekommen die Hydros mit einem Schraubendreher (natürlich mit Gumminopfen vorne drauf) nach unten zu drücken. Dabei soll ich auf das Geräusch achten. Mal sehn was es bringt. Vielleicht sind es ja wirklich die Hydros.

Wenn es das sein sollte benötige ich eigentlich keinen neuen Kopf, soweit meine Überlegung. Neue Hydros / neu einschleifen / zusammenbauen / fertig. Ohh das wär schön^^

Wie sieht das eigentlich mit den Nockenwellenlagern aus. Kann es sein das die sich ungleich abnutzen? Oben weniger als unten oder so?

Nach meiner Logik sollte das ja nicht möglich sein, immerhin ist die Abnutzung auf beiden Seiten anähernd gleich und sollte sich ein Span durch Reibung lösen dann wird er mit Sicherheit im ganzen Lager (oben wie unten) Spuren hinterlassen.
chaosmm

Beitrag von chaosmm »

Wenn die "Nockenwellenlager" verschlissen sind, dann ist meist nicht das Spiel der Nockenwelle zu groß,sondern das Lager hat Riefen drinne, meist tiefe Riefen, manchmal sogar haben sie schon gefressen, was auch minimale Spuren an der gehärteten Nockenwelle nach sich zieht.

Ein befreundeter Motoreninstantsetzer kennt sich wirklich gut mit VAG Motoren aus,der meinte, selbst wenn die Lager gefressen haben (wenn es nicht alle 4 sind, meist ist es das hinterste) nimmt man feines Schmirgelpapier und schleift die groben Grahte weg, sodass das Öl wieder einen relativ glatten Untergrund zum Arbeiten hat. Er meinte, er würde zwar jedesmal Lagerschalen wechslen beim Kurbeltrieb,da die nunmal "richtig" verschleisen und einen Motorschaden nach sich ziehen können mit krummen Pleuelen durch Überhitzung und Klemmern etc, jedoch sei diese Problematik nicht auf die Nockenwelle übertragbar, da sie eh nur mit halber Geschwindigkeit läuft und es nur die Nockenwelle an sich betrifft.

Ich hab das dann genau so auch wieder eingebaut damals und das Auto fährt auch heute noch bei nem Kumpel...kiene Probleme deswegen bisher.
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Beitrag von DisPater »

Ein Hallo an die Audifreunde.......

Am Wochenende habe ich mir mit einem Kollegen den Motor bzw. Nockenwelle und zugehörige Lager genauer angesehn.

Die Bilder hierzu sind leider nichts geworden, auf dennen kann man rein garnichts erkennen.

aber nach unserem Urteil ist die Nockenwelle sowie zugehörige Lager 100% ig in Ordnung. Die Hydros sind ebenfalls in Ordnung. Allerdings habe ich das Tellerstößelspiel noch nicht getestet. Dazu hätte ich den Kopf abnehemen müssen.

@Faltdach:

Ich würde gerne dein Angebot wahr nehmen und dich mal meinen Motor anhören lassen. Ich baue die Kiste wieder zusammen und fahre zu dir. Bitte um Rückmeldung wenn das so in Ordnung geht. Allerdings bin ich mir noch nicht ganu sicher wann ich ihn wieder zusammenbauen kann.
Würde mich dann hier melden.
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Beitrag von Faltdach »

Ja klar, kein Ding. Ich kann aber auch zu Dir kommen, falls der Wagen besser nicht bewegt werden sollte (wo wäre das?).

Am besten ist es aber halt Freitag nachmittag oder am Wochenende, weil es dann noch hell wäre...

Grüße,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Beitrag von DisPater »

Faltdach hat geschrieben:Ja klar, kein Ding. Ich kann aber auch zu Dir kommen, falls der Wagen besser nicht bewegt werden sollte (wo wäre das?).

Am besten ist es aber halt Freitag nachmittag oder am Wochenende, weil es dann noch hell wäre...

Grüße,
Marco
Das wäre Neuhütten, liegt bei Heigenbrücken / Jakobsthal. Freitag könnte hin hauen, muss ich ma schaun. Freitags komme ich gegen 13.00 Uhr heim.
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Beitrag von Faltdach »

DisPater hat geschrieben:Das wäre Neuhütten, liegt bei Heigenbrücken / Jakobsthal. Freitag könnte hin hauen, muss ich ma schaun. Freitags komme ich gegen 13.00 Uhr heim.
Gut, das ist ja wirklich nicht so tragisch. Da fahre ich dann von der Arbeit (Damm) über Sailauf zu Dir - der Umweg hält sich ja in Grenzen :P

Es wird aber etwa 15:30 Uhr.

Grüße,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Beitrag von DisPater »

Faltdach hat geschrieben:
DisPater hat geschrieben:Das wäre Neuhütten, liegt bei Heigenbrücken / Jakobsthal. Freitag könnte hin hauen, muss ich ma schaun. Freitags komme ich gegen 13.00 Uhr heim.
Gut, das ist ja wirklich nicht so tragisch. Da fahre ich dann von der Arbeit (Damm) über Sailauf zu Dir - der Umweg hält sich ja in Grenzen :P

Es wird aber etwa 15:30 Uhr.

Grüße,
Marco
Das ist kein Problem. Allerdings muss ich schaun das ich ihn bis Freutag zusammenbauen kann. Sonst lohnt sich dein Besuch ja garnicht^^.

Melde mich wie gesagt hier.
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Beitrag von DisPater »

Moin, kleines Problem......

Beim Ausbau / Zerlegen der Ansaugbrücke musste ich leider eine Schraube zerstören. Sie war vollkommen festgerostet und konnte in keinster Weise gelöst werden.

Um den oberen Teil der Ansaugbrücke abzunehmen habe ich die Schraube dann ca. 2 cm über der Teilung abgesägt. Dadurch sind mir ein paar Spänne in die Ansaugbrücke gefallen.

Nun zu meiner Frage:

- Genügt es unter Umständen die Ansaugbrücke mit einer zweckgemäßen Konstruktion am Staubsauger auszusaugen?

Um die Brücke komplett zu entnehmen muss ich definitv den Kopf abnehmen anders komme ich nicht an die entsprechenden Schrauben ran. Leider. Wenn das soweit kommen sollte muss ich mir dann doch einen Platz / eine Garage suchen den das wird dann ein größerer Akt.
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Beitrag von DisPater »

Habe mich nun aufgrund des geringen bis garnicht vorhandenen Spananteil im aunsagtrakt dazu entschieden ihn auszusaugen. Hat auch gut funktioniert. Das Öl is wech^^. Somit auch die Späne.

Ventildeckel samt neuer Dichtung ebenfalls drauf. Ansaugbrücke kommt muss noch fest geschraubt werden. Dazu muss ich mir allerdings erst eine neue Schraube besorgen sollte aber kein Problem darstellen. Denke die kann ich am Donnerstag holen.

Eins müsste ich da aber noch wissen. Mir ist ein Teil des Unterdrucksystems flöten gegangen, wie nennt sich das nun? Teilenummer oder Bezeichnung würde ich benötigen, sonst wird die Suche unheimlich aufwendig.

<a href="http://www1.minpic.de/bild_anzeigen.php ... 51999&ende" title="nf2.jpg" target="_blank"><img src="http://www1.minpic.de/bild_anzeigen_thu ... =38219.jpg" width="200" height="150" alt="nf2.jpg" border="0"></a>

Hier ein Bild um es zu verdeutlichen. Gesucht ist der Nopfen im roten Kreis. Allerdings sieht der beim RT etwas anders aus. Dort gehen 2 dünne Schläuche Richutng Heck raus. direkt nebeneinander. Diese 2 sind abgebrochen.

Im blauen Bereich werden an der Luftzufuhr ebenfalls 2 schlüche angebracht. Der ein kommt soweit ich das beurteilen kann vom Kohlefilter (Tankentlüftung). Nun bin ich mir nicht mehr so ganz sicher welcher wo reingehört. Ist das egal? auf dem Bild wird der Bereich leider von der Benzinzufuhr verdeckt.
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Beitrag von Faltdach »

Schwierig, weil ich nicht ganz genau weiss was Du meinst :roll:

Hilft Dir diese PDF?

http://www.44quattrosport.de/BlauerRoterKreis.pdf

Grüße aus Daxberg :wink:
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Beitrag von DisPater »

Auf jeden, Danke.
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Beitrag von DisPater »

Auf jeden, Danke.
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Beitrag von DisPater »

Moin

Der Kahn wäre dann wieder zusammengebaut. Nun endlich. das klappern hat sich auch aufgeklärt. Etwas peinlich aber es waren nicht die Hydros sondern nur die Serveopumpe. Dort hatte sich eine Schraube gelöst. Daher dann das klappern.

die Schraube is wieder fest und das klappern auch. Das Schleifgeräusch ist allerdings noch vorhanden. von wo das kommt kann man nur vermuten. Werde nun ersteinmal die Lima austauschen. Mal sehn was passiert.
quattro4ever
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 182
Registriert: 18.10.2005, 14:56
Wohnort: Daheim

Schleifgeräusche und klappern

Beitrag von quattro4ever »

Sersen,

ich habe den Fred gelegentlich verfolgt soweit und muss aus eigener Erfahrung sagen, dass wenn der Motor Geräusche macht, kommen bei mir erstmal die Riemen runter um Servopumpe und Lima auszuschließen. Meistens läuft der Motor dann so ruhig, dass ich gern auf Lima und Pumpe verzichten würde. :D Und wie mir jetz erst auffiel kommst du ja hier um die Ecke. Schäm :oops: dass ich meine Hilfe nicht angeboten habe.

Grüße aus dem Spessart

Alex
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Beitrag von DisPater »

Morgen,

Ein dickes Lob an Faltdach und auch an den Rest hier die versucht haben mir mit meinem Problem zu helfen.

Das anfängliche Geräusch wurde lokalisiert, es ist kein mechanisches Schleifen sondern lediglich ein Leck im Unterdrucksystem. Der untere von der Zigarre abgende Unterdruckschlauch, weißt offensichtlich eine Undichtigkeit auf. Zumindest is das Geräusch weg sobald man an diesem Schlauch rumdrückt.

Die ganze Aktion wegen einem Schlauch............ :shock:

Nun ich danke nur nochmal herzlich..........
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Beitrag von Faltdach »

DisPater hat geschrieben:Morgen,

Ein dickes Lob an Faltdach und auch an den Rest hier die versucht haben mir mit meinem Problem zu helfen.

Das anfängliche Geräusch wurde lokalisiert, es ist kein mechanisches Schleifen sondern lediglich ein Leck im Unterdrucksystem. Der untere von der Zigarre abgende Unterdruckschlauch, weißt offensichtlich eine Undichtigkeit auf. Zumindest is das Geräusch weg sobald man an diesem Schlauch rumdrückt.

Die ganze Aktion wegen einem Schlauch............ :shock:

Nun ich danke nur nochmal herzlich..........
Freut mich, nach fünf Jahren 44er-Forum auch mal "real" jemandem geholfen haben zu können - sonst rufe ich selbst immer nur "Hilfe" und fahre zu den netten Menschen hier... :oops: :P

Bin gespannt, ob es tatsächlich der neue (!) Schlauch oder die Befestigung oder unter der Ansaugbrücke ist.

Viele Grüße,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Antworten