Quietschende Bremsen...........

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Quietschende Bremsen...........

Beitrag von DisPater »

Guten morgen an die Liebehaber

ich habe bei meinem 44 er immer noch so die eine oder andere Macke zu beheben.

Ein etwas leidiges aber nicht sonderlich tragisches Thema stellt hier das quietschen an der rechten Bremse da. Manchmal is es da un nervt und manchmal halt net. Hauptsächlich tritt es auf wenn ich mal längere Zeit gebremtst habe, die Bremsen somit warm / heiß sind. Das quietschen bleibt dann annähernd die volle Zeit vorhanden, bis ich den Wagen abstelle und einige Stunden ruhe gönne. Man kann es vor allem hören wenn ich in gerade Strecken fahre, bei Kurvenfahrten stoppt es meist solange ich in der Kurve bin, auch wenn ich einfach nur rolle quietscht es, beim Gasgeben hört es auf und kommt wieder sobald ich vom Gas gehe.
Tritt man leicht auf die Bremse stoppt das quietschen sofort. Kommt vielleicht der Bremskolben nicht mehr richtig hinter?

Immer wenn ich die Reifen wechsle baue ich die Bremsen vorne auseinder und fette die Laufflächen für die Bremsbacken. Das hilft auch, leider aber nur für einen sehr kurzen Zeitraum.

Abfeilen der Laufflächen und anschließendes schleifen haben auch nicht geholfen, nichtmal neue Bremsbacken hatten das quietschen verhindern können.
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Hi,

neue Klötzer beheben das b estehende Problem kaum, wenn die Scheibe alt bleibt.

Durch das Abschleifen der Scheibe bleibt innen u. aussen ein Grat, der das Quietschen bewirkt; sobald dieser entfernt wäre, sollte wieder Ruhe einkehren.

P.S.: Die metallenen Berührungsflächen der Klötzer mit einfachem Fett zu behandeln bringt auf die Dauer wenig Erfolg. Ich nehme dafür immer "NEVERSEEZE" - da ist am längsten Ruhe.

Das hier sollte auch verwendbar sein :wink:
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Benutzeravatar
Raki
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 243
Registriert: 03.08.2007, 11:59
Fuhrpark: AUDI A6 TDI 3,0 Quattro Bj. 08, Kondorgrau Metallic
AUDI 100 Turbo Quattro MC Bj. 88, perlmuttweiß
AUDI 80 GT Bj. 75, monzagelb
Wohnort: 90522 Oberasbach

Beitrag von Raki »

Hallo, das sieht doch danach aus, als wenn der Bremskolben nicht mehr voll beweglich ist und ein wenig "blockiert".

Vielleicht solltest Du die Gängigkeit des Bremskolbens überprüfen.
Es grüßt Raki

_____________________
AUDI A6 TDI 3.0 Quattro, Bj. 2008 kondorgrau metallic, 75 Tkm
AUDI 100 Turbo Quattro MC, Bj. 1988, 121 KW perlmuttweiß, 278 Tkm
AUDI 80 GT, Bj. 1975 monzagelb
Benutzeravatar
kaspar
Entwickler
Beiträge: 909
Registriert: 24.04.2007, 09:36
Wohnort: Hinter den Bergen bei den 7 Zwergen

Beitrag von kaspar »

Raki hat geschrieben:Hallo, das sieht doch danach aus, als wenn der Bremskolben nicht mehr voll beweglich ist und ein wenig "blockiert".

Vielleicht solltest Du die Gängigkeit des Bremskolbens überprüfen.
Da kann ich nur Zustimmen.
Die Quitschgeräusche bekommst Du nur in den Griff wenn Du entweder

a) den kompletten Sattel austauscht.

b) einen Reparatursatz verwendest.
Dabei ist der zwischen Kolben u. Gehäuse befindliche 4 Kantring maßgeblich.
Dieser wird beim Bremsen durch die Ausfahrbewegung des Kolbens, leicht verdreht und zieht (da der Ring wieder in seine Ursprungsform zurück möchte) normalerweise den Kolben wieder etwas zurück, wenn Du von der Bremse gehst.
Ist das Material aufgrund Alterung ermüdet, zieht er den Kolben nicht mehr zurück u. es Quitscht :evil:

Gruß
Roland
Mein Fuhrpark ( 6 Automaten und 1 Schalter)

1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
Sinner motorS

Beitrag von Sinner motorS »

Grüße!

Ich kann dem nich ganz zustimmen!
Denn das bescrheiebe problem sagt nur das es nach dem heiß werden mehr oder weniger dauerhaft quietscht!

Bedeutet nur das die Beläge noch an der Scheibe anliegen! Nicht aber das die Bemskolben fest sind!
Ist nicht auszuschließen hat aber nicht unmittelbar was miteinander zu tun.

Eher würde ich sagen das FETTEN der beschriebenen Laufflächen auf dauer das gegenteil bewirkt!
Hier sorgen Dreck, Bemmsstaub und Korrosion für Klemmung.
Die Mischung aus diesen Zutaten mit Fett unterstützt das zumeist da es wie ein "Staubfänger" fungiert.

Mein Tip:
Bremse Zerlegen!
Bemsbelag Aufnahme gründlich mit der Drahtbürste säubern!
Evtl schon Rostschichten mit Schraubendreher runter kratzen!
Dann mit Kupfer Paste oder Speziellem Bremsen Korrossionsschutz Spray behandeln ( wenig dafür gleichmäßig )
Kontaktstellebn von Bremssattel und Belägen genau so behandeln ( nur der Belag selbst muss fettfrei bleiben )

Normal sollte jetzt beim zusammen setzen schon mit etwas kraft der Sattel und die Beläge auf der Belagaufnahme von Hand bewegen lassen!

Und wenn du jetzt schon bei der Demontage bemerkt hast das sich der Kolben schlecht oder garnicht zurück drücken lässt ( auf die Staubschutz Manschette am Bremskolben achten) dann kannst du dich nach nem neuen Sattel umschaun....ansonsten meiner meinung nach eher unwarscheinlich!

Falls das alles "keimfrei" ist dann vergiss das alles und wechsel mal Beläge UND Scheibe!

FALLS DEM NICHT SO IST KORRIGIERT MICH BITTE!!!! :roll:
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Beitrag von DisPater »

Interessante Antworten bisher. Werd ich mal prüfen. zu dem Grad an der bremsscheibe kann ich allerdins gleich heftig mit dem Kopf schütteln. Die Bremsscheiben wurden ebenfalls getauscht. Liegt etwas zurück aber auch hier war die geräuschentwicklung nach einem gewissen Zeitraum vorhanden.
Antworten