Hydraulik-Checksymbol 200er 20V
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Bastian Preindl
- Entwickler
- Beiträge: 888
- Registriert: 06.11.2004, 06:18
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Hydraulik-Checksymbol 200er 20V
Hi Leute,
seit heute piept ununterbrochen das Auto-Check-Symbol für Hydraulik-System-Warnung (rot ( ! ) ). Folgendes hab ich gecheckt:
- Druckspeicher neu (Bremsenprobe >30x pumpen problemlos)
- Bremst perfekt
- Servolenkung problemlos
- Hydraulik-Flüssigkeitsstand beinahe voll (also knapp unterm Deckel) wenn gepumpt, sonst Hälfte bis oberes Drittel, Flüssigkeit neu (10tkm)
- Bremsflüssigkeit bis zum Strich voll und neu (10tkm)
- Keilriemen Pumpe gespannt
- Keinerlei Flüssigkeitsverlust (sichtbar zumindest)
Sensor vom Hydraulikausgleichsbehälter schon abgezogen - das isses auch nicht. Was kann denn das noch sein ?? Piept nicht genau beim Bremsen, piept dauernd, auch beim Landstraße fahren, permanent eben.
Ich hab da keinerlei Idee mehr ... wo könnte ich denn noch nachsehen (und warum waren die Säcke bei Audi zu geizig, ein paar mehr Symbole zu machen ??) ?
Danke !!
Bastian
seit heute piept ununterbrochen das Auto-Check-Symbol für Hydraulik-System-Warnung (rot ( ! ) ). Folgendes hab ich gecheckt:
- Druckspeicher neu (Bremsenprobe >30x pumpen problemlos)
- Bremst perfekt
- Servolenkung problemlos
- Hydraulik-Flüssigkeitsstand beinahe voll (also knapp unterm Deckel) wenn gepumpt, sonst Hälfte bis oberes Drittel, Flüssigkeit neu (10tkm)
- Bremsflüssigkeit bis zum Strich voll und neu (10tkm)
- Keilriemen Pumpe gespannt
- Keinerlei Flüssigkeitsverlust (sichtbar zumindest)
Sensor vom Hydraulikausgleichsbehälter schon abgezogen - das isses auch nicht. Was kann denn das noch sein ?? Piept nicht genau beim Bremsen, piept dauernd, auch beim Landstraße fahren, permanent eben.
Ich hab da keinerlei Idee mehr ... wo könnte ich denn noch nachsehen (und warum waren die Säcke bei Audi zu geizig, ein paar mehr Symbole zu machen ??) ?
Danke !!
Bastian
-
Bastian Preindl
- Entwickler
- Beiträge: 888
- Registriert: 06.11.2004, 06:18
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Hi,
ahh, sehr gut ! In der Zwischenzeit hab ich auch noch den Füllstandsensor vom Bremsflüssigkeitsbehälter abgezogen, leider auch ohne Änderung (müsste er dann nicht ununterbrochen piepen ??).
Wo ist denn genau der hydraulische Bremskraftverstärker und wie zieh ich probehalber den Stecker ab ? Kann die Bremsleistung ausgezeichnet sein und der Verstärker dennoch hinüber ? Bzw. was unternehme ich, wenn nur der Sensor hin ist ? Ebenfalls einen neuen Bremskraftverstärker einbauen ?
Danke !
Bastian
ahh, sehr gut ! In der Zwischenzeit hab ich auch noch den Füllstandsensor vom Bremsflüssigkeitsbehälter abgezogen, leider auch ohne Änderung (müsste er dann nicht ununterbrochen piepen ??).
Wo ist denn genau der hydraulische Bremskraftverstärker und wie zieh ich probehalber den Stecker ab ? Kann die Bremsleistung ausgezeichnet sein und der Verstärker dennoch hinüber ? Bzw. was unternehme ich, wenn nur der Sensor hin ist ? Ebenfalls einen neuen Bremskraftverstärker einbauen ?
Danke !
Bastian
-
bitsnake
Den sensor kann man glaub ich so rausbauen.
Der BKV sitzt genau hinterm Hauptbremszylinder an der Spritzwand. Guck einfach mal hinter den Bremsflüssigkeitsbehälter. Und dort ist von der Seite ein Sensor mit zwei Anschlüßen reingeschraubt. Mißt den Druck im Hydrauliksystem und meldet zum Beispiel einen gerissenen Servo-Keilriemen (Pumpe läuft nicht mehr = Druck weg)
Wie rum der Schalter schaltet müßte man mal ausprobieren, Ich glaube der piept dauernd wenn abgezogen.
Der BKV sitzt genau hinterm Hauptbremszylinder an der Spritzwand. Guck einfach mal hinter den Bremsflüssigkeitsbehälter. Und dort ist von der Seite ein Sensor mit zwei Anschlüßen reingeschraubt. Mißt den Druck im Hydrauliksystem und meldet zum Beispiel einen gerissenen Servo-Keilriemen (Pumpe läuft nicht mehr = Druck weg)
Wie rum der Schalter schaltet müßte man mal ausprobieren, Ich glaube der piept dauernd wenn abgezogen.
vielleicht
hast du einen kabelbruch vorm sensor
bitsnake hat geschrieben:Den sensor kann man glaub ich so rausbauen.
Der BKV sitzt genau hinterm Hauptbremszylinder an der Spritzwand. Guck einfach mal hinter den Bremsflüssigkeitsbehälter. Und dort ist von der Seite ein Sensor mit zwei Anschlüßen reingeschraubt. Mißt den Druck im Hydrauliksystem und meldet zum Beispiel einen gerissenen Servo-Keilriemen (Pumpe läuft nicht mehr = Druck weg)
Wie rum der Schalter schaltet müßte man mal ausprobieren, Ich glaube der piept dauernd wenn abgezogen.
Hallo,
soweit ich mich erinnere piept der schalter wenn abgezogen nicht mehr! Habe meinen damals abgezogen wegen def druckspeicher!
-
Bastian Preindl
- Entwickler
- Beiträge: 888
- Registriert: 06.11.2004, 06:18
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Hi,
das ist aber nicht der Kostalstecker, der direkt unterhalb des Bremsflüssigkeitsbehälters angehängt ist, oder ? Den hab ich schon abgezogen, nur leider ohne Änderung
...
Exakt ist es so: Starten - piept nicht. Auf die Bremse steigen, piept nicht. Ohne Zusammenhang geht's dann in der nächsten Minute los, piept dreimal und dann blinkt das ( ! ) ununterbrochen. Urplötzlich ist es dann aber wieder weg, um ca. eine Minute später wiederzukommen.
Schrill einfach. Wie gesagt, zwei Stecker hab ich schon abgezogen, Schema blieb gleich.
Danke !
Bastian
das ist aber nicht der Kostalstecker, der direkt unterhalb des Bremsflüssigkeitsbehälters angehängt ist, oder ? Den hab ich schon abgezogen, nur leider ohne Änderung
Exakt ist es so: Starten - piept nicht. Auf die Bremse steigen, piept nicht. Ohne Zusammenhang geht's dann in der nächsten Minute los, piept dreimal und dann blinkt das ( ! ) ununterbrochen. Urplötzlich ist es dann aber wieder weg, um ca. eine Minute später wiederzukommen.
Schrill einfach. Wie gesagt, zwei Stecker hab ich schon abgezogen, Schema blieb gleich.
Danke !
Bastian
hallo
Ist es der 20 V mit dem 3B Motor (220 PS)?
Oft setzt der Schalter links oben am HBZ aus, auch mal dessen kontakte säubern. War bei meinem der Fehler. Mit dem DS hat dies glaube ich nichts zu tun, denn der ist bei meinem 20 V völlig hin. Wenn bei dir im Fehlerfall lenkung und Bremse ok reagieren, dann elektrischer Fehler.
Ist es der 20 V mit dem 3B Motor (220 PS)?
Oft setzt der Schalter links oben am HBZ aus, auch mal dessen kontakte säubern. War bei meinem der Fehler. Mit dem DS hat dies glaube ich nichts zu tun, denn der ist bei meinem 20 V völlig hin. Wenn bei dir im Fehlerfall lenkung und Bremse ok reagieren, dann elektrischer Fehler.
-
Bastian Preindl
- Entwickler
- Beiträge: 888
- Registriert: 06.11.2004, 06:18
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Hi,
ich konnte den Fehler auch mal auf den Drucksensor am HBZ einkreisen (oder einen kurzen an anderen Drähten) - nur ist nun der Sensor defekt, ein Draht dorthin oder der HBZ selbst ?
Mein Problem momentan: Wie bekomme ich die beiden Stecker vom HBZ ab ? Das würde mich sehr weiterbringen ! Die gehen bei mir einfach nicht ab.
Jep, ist der 3B !
lG und Danke !
Bastian
ich konnte den Fehler auch mal auf den Drucksensor am HBZ einkreisen (oder einen kurzen an anderen Drähten) - nur ist nun der Sensor defekt, ein Draht dorthin oder der HBZ selbst ?
Mein Problem momentan: Wie bekomme ich die beiden Stecker vom HBZ ab ? Das würde mich sehr weiterbringen ! Die gehen bei mir einfach nicht ab.
Jep, ist der 3B !
lG und Danke !
Bastian
-
Gast
Hi Leute,
also: Schuld ist der HBZ bzw. dessen Sensor ! Das Blinken war weg, nachdem ich einen Kabelschuh runtergezogen habe. Ich hab inzwischen einen neuen Drucksensor und werde den mal einbauen, ist es das nicht, kann's nur mehr der HBZ selbst sein (wär ja möglich). Bremsleistung ist auf alle Fälle 1A. Danke einstweilen !
Dank Sascha habe ich übrigens den Grund für mein sporadisches Absterben beim Kuppeln gefunden: Das Pop-Off war hinüber. Jetzt hab ich auch immer auf Anhieb meine 1,8 Bar und er geht noch mehr wie die Hölle, das PFFFT ist jetzt ein schönes dezentes und kein schmerzendes scheppern mehr und er fährt sich viel geschmeidiger als vorher - schön langsam wird der 200er erträglich
... nein, nur ein Scherz, ist ein tolles Auto. Danke nochmal !
lG
Bastian
also: Schuld ist der HBZ bzw. dessen Sensor ! Das Blinken war weg, nachdem ich einen Kabelschuh runtergezogen habe. Ich hab inzwischen einen neuen Drucksensor und werde den mal einbauen, ist es das nicht, kann's nur mehr der HBZ selbst sein (wär ja möglich). Bremsleistung ist auf alle Fälle 1A. Danke einstweilen !
Dank Sascha habe ich übrigens den Grund für mein sporadisches Absterben beim Kuppeln gefunden: Das Pop-Off war hinüber. Jetzt hab ich auch immer auf Anhieb meine 1,8 Bar und er geht noch mehr wie die Hölle, das PFFFT ist jetzt ein schönes dezentes und kein schmerzendes scheppern mehr und er fährt sich viel geschmeidiger als vorher - schön langsam wird der 200er erträglich
lG
Bastian


