NF: Drehmomentstütze-Gummipuffer zu viel Spiel

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
michael136
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 40
Registriert: 04.03.2006, 20:09
Wohnort: Gelnhausen

NF: Drehmomentstütze-Gummipuffer zu viel Spiel

Beitrag von michael136 »

Hallo Leute,

der Gummipuufer an der Drehmomentstütze hat bei meinem NF zu viel Spiel zum Anschlagblech. Kämpfe ja schon seit einiger Zeit mit starken Lastwechselreaktionen u. das scheint die Hauptursache zu sein (Motor- u. Getriebelager sind neu).

Wenn man bei geöffneter Haube u. angezogener Handbremse die Kupplung etwas rauslässt, sieht man deutlich, wie sich der Motor vorne anhebt.

Irgendwie kann man da ja nix machen, der Gummipuffer selbst sieht völlig o.k. aus u. das Anschlagblech lässt sich ja nicht weiter runter setzen. Verstehe ehrlich gesagt diese Konstruktion nicht so ganz. Habe mir schon überlegt, da Langlöcher ins Blech zu feilen.

Was empfehlt Ihr mir?

Danke u. Grüße,
Michael
Audi 100 Avant Sport; Bj. 90; 2,3 E (NF), Fronti mit langer Übersetzung (4+E, Originalgetriebe AMK Gänge 2-5 länger übersetzt)
Benutzeravatar
Dirk
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 91
Registriert: 06.05.2004, 20:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Dirk »

hier schon mal geschaut im Audi 100-Shop ?
(verstärkter / härterer Motorpuffer)

--> http://www.audi100-online.de/Forum_/Shop/shop.html

Bild
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Beitrag von Erik-DD »

Grüße.
In wie weit muss denn der Motorhalter/-puffer überhaupt arbeiten?
Is klar, bei Last "kippt" der Motor nach hinten und wird durch das Teil aufgefangen...

Den Tuning-Puffer vom Olli hatte ich im Shop auch schon gesichtet, allerdings frag ich mich ob es nicht auch möglich wäre einfach ein entsprechend starres Teil aus Metall "drehen" zu lassen? :arrow: möglichst so, dass Bewegungen dieser Art quasi völlig zu verhindern!

- Hat da schon mal jemand in diese Richtung experimentiert?
- Werden damit womöglich die Belastungen am Motor selbst doch zu hoch?
- Steigen damit die Belastungen auf die beiden anderen (Hydro-?)Motorlager enorm an?
- Sinkt damit aber nicht auch gleichzeitig die Last auf den Antriebsstrang da die Kippbewegung verhindert wird?
- Brauch der Motor also eine (progressiv) nachdämpfende Motor-Stütze in horizontaler Richtung?
- Oder wurde das von Audi nur zu Zwecken des Komforts verbaut?


Gruß, Erik
Benutzeravatar
Dirk
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 91
Registriert: 06.05.2004, 20:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Dirk »

Erik-DD hat geschrieben: allerdings frag ich mich ob es nicht auch möglich wäre einfach ein entsprechend starres Teil aus Metall "drehen" zu lassen?
Dann werden die Motorvibrationen 1:1 auf die Karosse übertragen :lol:

Wie sich das anfühlt weiss evtl. der ein oder andere, wenn mal der Auspuff an den Unterboden kommt...
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Beitrag von Erik-DD »

Jo, deshalb frag ich ob schon mal wer ausprobiert hat! 8)
Wie schlimm das wirklich is, und ob der Nutzen im sinnhaften Verhältnis zum erwartenden Verschleiss steht. Siehe Frage zu Komforteinbuße. :wink:
Benutzeravatar
michael136
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 40
Registriert: 04.03.2006, 20:09
Wohnort: Gelnhausen

Beitrag von michael136 »

Hallo Dirk,

danke für den Tipp, werde ich probieren. Das mit den Langlöchern mache ich vielleicht auch noch, hab' mir vorgestellt, das Blech so zu positionieren, dass dann kein Spiel mehr nach oben ist.

Grüße,
Michael
Audi 100 Avant Sport; Bj. 90; 2,3 E (NF), Fronti mit langer Übersetzung (4+E, Originalgetriebe AMK Gänge 2-5 länger übersetzt)
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Eigentlich SIND da Langlöcher, um den "Halter" so zu positionieren das der Puffer nach oben hin kein Spiel hat!

Diesen PU-Puffer von Olli gibt's auch im freien Zubehörhandel.


Edit:
siehe neuen Beitrag!
Zuletzt geändert von kpt.-Como am 27.09.2007, 17:53, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Beitrag von manu200 »

Erik-DD hat geschrieben:Grüße.
In wie weit muss denn der Motorhalter/-puffer überhaupt arbeiten?
Is klar, bei Last "kippt" der Motor nach hinten und wird durch das Teil aufgefangen...

Den Tuning-Puffer vom Olli hatte ich im Shop auch schon gesichtet, allerdings frag ich mich ob es nicht auch möglich wäre einfach ein entsprechend starres Teil aus Metall "drehen" zu lassen? :arrow: möglichst so, dass Bewegungen dieser Art quasi völlig zu verhindern!

- Hat da schon mal jemand in diese Richtung experimentiert?
- Werden damit womöglich die Belastungen am Motor selbst doch zu hoch?
- Steigen damit die Belastungen auf die beiden anderen (Hydro-?)Motorlager enorm an?
- Sinkt damit aber nicht auch gleichzeitig die Last auf den Antriebsstrang da die Kippbewegung verhindert wird?
- Brauch der Motor also eine (progressiv) nachdämpfende Motor-Stütze in horizontaler Richtung?
- Oder wurde das von Audi nur zu Zwecken des Komforts verbaut?


Gruß, Erik

Hallöle Erik
Das wird keiner Ausprobieren der sein Auto liebt . Durch die Starre Verbindung ( ungefederte Verbindung ) mit der Karosse gehen die Vibrationen eins zu eins über .
Das heist Alles was nich richtig fest ist fällt ab
Mit unter könnten sogar Schweisverbindungen reisen ( auf Dauer )
die Motorlager also die inneren gehen kaputt schlagen aus u.s.w.

Also nichts mit Komforteinbuße

Grüße Manu
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Beitrag von Erik-DD »

na jut :wink: überzeugt! :wink:
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

kpt.-Como hat geschrieben: Diesen PU-Puffer von Olli gibt's auch im freien Zubehörhandel.
Damit will ich nicht unbedingt Olli's Verdienst schmälern. :oops:
...und warum schreibst du es dann?
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Uwe hat geschrieben:
kpt.-Como hat geschrieben: Diesen PU-Puffer von Olli gibt's auch im freien Zubehörhandel.
...und warum schreibst du es dann?
Oh mann, ja ok ich lösche es gleich!
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
michael136
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 40
Registriert: 04.03.2006, 20:09
Wohnort: Gelnhausen

Beitrag von michael136 »

[quote="kpt.-Como"]Eigentlich SIND da Langlöcher, um den "Halter" so zu positionieren das der Puffer nach oben hin kein Spiel hat!

.. interessante Info ... nur da sind defintiv keine Langlöcher drin... es sei denn, ich kann kein Langloch mehr von einer normalen Bohrung unterscheiden :).

Haben die da am Ende einen Arbeitsgang vergessen? :evil:

Na wie auch immer, habe heute mal zur Rundfeile gegriffen u. jetzt sind Langlöcher drin. Positionierung habe ich auch schon ausprobiert, jetzt lässt sich der Anschlag so weit nach unten setzten, dass da kein Spiel mehr ist.

Sollte man die Positionierung eigentlich bei stehendem oder laufenden Motor machen?

Grüße,
Michael
Audi 100 Avant Sport; Bj. 90; 2,3 E (NF), Fronti mit langer Übersetzung (4+E, Originalgetriebe AMK Gänge 2-5 länger übersetzt)
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

michael136 hat geschrieben:Sollte man die Positionierung eigentlich bei stehendem oder laufenden Motor machen?
Hallo Michael,

der Motor bewegt sich nur unter Last stärker in seiner Aufhängung.D.h.du kannst das ruhig bei stehendem Motor ausrichten,da der Motor im Leerlauf keine andere Lage hat als im Stand.


Grüße,
Fabian
Benutzeravatar
michael136
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 40
Registriert: 04.03.2006, 20:09
Wohnort: Gelnhausen

Beitrag von michael136 »

Hallo Fabian,

besten Dank für die Info :D . Werde ich am WE mal wieder zusammenbauen u. dann berichten, was es gebracht hat.

Grüße,
Michael
Audi 100 Avant Sport; Bj. 90; 2,3 E (NF), Fronti mit langer Übersetzung (4+E, Originalgetriebe AMK Gänge 2-5 länger übersetzt)
Antworten