Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-( Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Hi
Ich hab seit ca 2 wochen ladedruckprobleme mit meinem 20V...
Erst war es nur sporadisch jetzt aber immer.
Ich komm nämlich laut BC nur mehr auf 1,5bar Ladedruck und ganz selten auf 1,6. Man merkt auch das leistung fehlt aber dass er bedeutend mehr Leistung hat als bei notlauf da ist.
HEut bin ich mal bei 90 bergauf voll aufs gasgegangen und er ging auf 1,5 rauf bis so ca 110km/h und dann wieder auf 1,4 runter, als ich dann wieder vom gas ging und neu durchgetreten hab ging er wieder auf 1,5bar.
Ich hab bis jetzt schon den fehlerspeicher ausgelesen und der ist leer, Drucktest ist auch in ordnung.N75 ist 2 monate alt
Zündanlage(wobei das eher zum Ruckeln führt?) , POPOFF, N75 (trotzdem nochmal testen!), Temperaturgeber, Klopfsensoren, Steuergerät
Nur um noch ein Paar Tatverdächtige in zu testender Reihenfolge zu nennen
Und was soll der Ladedruck sonst bringen?
Meiner hat gestern das volle Programm bekommen, Fehlerspeicher, Drucktest, N75, Multifuzzi......
Alles OK, keine Fehler und laut BC bei Angasen 1,4Bar.
Soll so normal sein, sagt mir VAG, sagt mir der Ladedruck-Spezi und ich bin der Meinung, dass ist gut so....
Also, wieviel sollte der BC denn so anzeigen bei nem serienmässigen 200 20V????
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-( Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Kann das bitte wer bestätigen???
Das würde doch bedeuten, dass diese kleine 24er Luftpumpe abzgl. Atmosphäre fast 0,7Bar drückt....
Das kommt mir etwas viel vor, oder wie oder was???
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-( Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
@HPM15
ja der 24'er lader schafft so viel, ich fahr mit meiner software 1,2bar überdruck....
Aber wieder zurück zum thema und meine entscheidende frage:
Was ist das "Multifuzzi" und wie prüf ich das?
das Multifuzzi, eigentlich ja Multifunktionsgeber korrekt betitelt, gibt z.B. an das KI und das Steuergerät ständig die Kühlwassertemperatur durch.
Falls das Multifuzzi nen Schlag weg hat, und das hat es leider oft, dann regelt das Steuergerät nicht mehr korrekt => Notlauf.
Im 3B steckt das Multifuzzi in der Wasserleiste drin, welche unter der Ansaugrücke zu finden sein sollte.
Ist ein großer runder 4 poliger Sensor, nicht zu übersehen. Einfach abstecken, dann geht das Stg. automatisch von 90° Kühlwassertemperatur aus und du solltest vollen Ladedruck haben.
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-( Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-( Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug