Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Hallo zusammen,
mein Blauer machte durch metallisches Klackern fahrerseitig auf sich aufmerksam. Also entschloß ich mich nach Lektüre zahlreicher Beiträge des Forums und nach Anleitung der Selbstdoku zum Wechseln der Lager des Hilfsrahmenträgers, der Domlager (nicht Axiallager) und der Spurstangenköpfe. Nachdem die Arbeit erledigt war, war das Geräusch immer hörbar vorhanden. Danach ließ ich die Spur vermessen und einstellen. Hierbei zeigte es sich, daß der Nachlauf nicht stimmt - siehe Protokoll . Der Mechaniker meinte, daß dies wahrscheinlich die Ursache des Klackers sei, zudem auch das Knarrgeräusch in der Lenkradsäule wieder stärker hörbar ist.
Kann mir jemand helfen, welche Ursachen dies haben kann. Lt. Vorbesitzer war dieser Wagen unfallfrei und ich hatte bisher auch noch keinen.
beschreib doch mal das Klackern wann tritt es auf. Bei Kurvenfahrten oder auch bei geradeaus, ist es permanent oder nur teilweise.
Wie lange hast Du das schon und sind die Antriebswellen ok?
Das Klackern tritt vorallem beim ruckartigem Anfahren und auf Pflasterstraßen auf - nicht aber beim Lastwechsel. Bei schnellerem Fahren hört man es nicht mehr durch die Fahrtgeräusche, so daß ich es nicht auschließen kann, ob es dann noch existiert. Ebenso nicht bei Kurvenfahrten. Meine Vermutung ist daher, ob es der Stoßdämpfer sein im Federbein selbst sein kann. Da ja der Nachlauf lt. Protokoll nicht stimmt.
Gruß Gernot
Zuletzt geändert von gernot am 12.03.2007, 19:29, insgesamt 1-mal geändert.
Da Sturz und Nachlauf unmittelbar aufeinander Einfluss haben kann ich als Ursache eigentlich nur die Querlenker sowie die darin verbauten Stabilager ausmachen.
Da würde ich ansetzen. Diese scheinst du ja nicht erneuert bzw. neu gelagert zu haben oder?
Ist der Wagen tiefergelegt? Dadurch würde sich das Gesamtniveau vom Auto ändern was wiederum zu starken Abweichungen der Ist- zu den Sollwerten führt und somit nicht unbedingt heißen muss, daß Deine Werte jetzt schlecht sind.
Sie ähneln zumindest meinen Werten und mein Wagen ist rundum ca. 40mm tiefer gelegt.