Seite 1 von 1

AGR Ventil: 4 Zylinder TDI - Kennbuchstabe BPW

Verfasst: 07.10.2023, 18:55
von Fussel
Hallo zus@mmen,

meine Eltern fahren einen Audi A4 (8ED) mit einem 4 Zylinder TDI mit 103 KW und dem Motorkennbuchstaben BPW.

Das AGR Ventil hatte bereits 2021 haben die ersten Probleme angefangen. Nach einer längeren Fahrt, ging es dann oft wieder besser. Rechts ranfahren, ausschalten, kurz warten und neu starten: dann lief wieder alles und "das Problem" war behoben. Die Audi-Werkstatt empfohl damals das Problem zu beobachten. Mittlerweile haben wir 2023 und das AGR meldete sich nun wieder zu Wort. Laut Audi Werkstatt müsse nicht nur das AGR Ventil getauscht werden, sondern "eine größere Einheit", das die Reparatur sehr teuer macht.

Nun habe ich mal gegoogelt und eine Beiträge im Netz gefunden, dass dort das AGR Ventil ausgebaut, gereinigt und wieder eingebaut wurde. Nachdem es aber Motorenvariante wie Sand am Meer gibt, und ich den genauen Motorkennbuchstaben erst heute bekommen habe, ist meine Frage an Euer Schwarmwissen: was kann man bei dem PBW Motor tun, wenn das AGR Ventil durch Kurzstrecken verrusst ist?

Quattrogetriebene Grüße, Fussel

Re: AGR Ventil: 4 Zylinder TDI - Kennbuchstabe BPW

Verfasst: 21.03.2024, 12:42
von Fussel
Hab jetzt mal im Netz etwas recherchiert und bei einem zufälligen Treffen letzten Sonntag bei Verwandten das Auto meiner Eltern in die Finger bekommen. Am längsten hat das Abbauen der Plastikabdeckung gedauert, nachdem ein Stehbolzen fest war und sich die Mutter nicht lösen ließ.

Das AGR Ventil sitzt jedoch sehr zugänglich seitlich und ist nur mit 3 Schrauben befestigt. Nicht wie vom Freundlichen behauptet, dass man dazu den halben Motorraum zerlegen muss. Bei meinem Oster-Besuch werd ich das Teil dann ausbauen: mal schauen, wie stark es verrußt ist und es dann mit einem Reiniger säubern.

Audi A4 2.0 TDI BPW
Audi A4 2.0 TDI BPW
Audi A4 2.0 TDI BPW
Audi A4 2.0 TDI BPW
Audi A4 2.0 TDI BPW AGR Ventil
Audi A4 2.0 TDI BPW AGR Ventil
Audi A4 2.0 TDI BPW AGR Ventil
Audi A4 2.0 TDI BPW AGR Ventil

Danach hat der Spuck hoffentlich ein Ende und die sporadischen Notläufe des Motors sind dann wieder Geschichte. Zündung aus/ein hilft zwar immer, ist aber auf Dauer keine Lösung, vorallem wenn man auf der Autobahn unterwegs ist und dann auf dem Standstreifen ausrollen muss. Notfalls muss dann doch ein neues rein, aber der Schrauberaufwand ist ja doch recht überschaubar.

Quattrogetriebene Grüße, Fussel

PS: oder aber ich tausch das Ding sicherheitshalber, dann kann ich mir das Reinigen sparen. Bleibt dann nur die Frage von welchem Hersteller? Ridex, Stark, Abakus, JP, FebiBilstein oder Hella würd eich jetzt nicht nehmen - mit Mapco oder NGK sollte ich aber nicht ganz falsch liegen, oder?

Re: AGR Ventil: 4 Zylinder TDI - Kennbuchstabe BPW

Verfasst: 21.03.2024, 21:03
von StefanS
Hallo Fussel,
als ich das an unserem Golf gemacht habe, habe ich wieder eines von Pierburg - sollte 7.00365.06.0 PIERBURG eingebaut.

Ich mache Arbeiten ungern doppelt - dafür fehlt mir die Zeit.

Gruß Stefan

Re: AGR Ventil: 4 Zylinder TDI - Kennbuchstabe BPW

Verfasst: 12.04.2024, 19:36
von Fussel
Hallo zus@mmen,

das mit den doppelten Arbeiten kenne ich. Da ich mit dem Zubehör-Zeug aber erstmal geheilt bin und das AGR Ventil recht einfach zugänglich war, hab ich mich für säubern entschieden. Das war auch bitte nötig! Leider habe ich auf den Audi Werkstatt-Meister gehört, der schon vor 2 Jahren meinte, dass eine Reparatur sehr aufwändig ist - augrund der schlechten Zugänglichkeit - und reinigen nicht viel bringt.

Nun gut, AGR Ventil raus - alle drei Schrauben waren leichtgängig und dann nahm das schwarze Elend seinen Lauf... Den AGR Reinger hab ich auch nicht gebraucht: mit Bremsenreiniger ging das recht gut und fix. Hab noch einen Pinsel genommen, dann kam das silbern unter dem Ruß wieder zum Vorschein. Leider sieht auch der Ansaugbereich nicht viel besser aus. Hier habe ich aber eine Reinigung tunlichst unterlassen, nicht dass sich dann etwas löst und Richtung Brennraum wandert. Teilweise waren das schon ganz shöne große Ruß-Klumpen...
AGR Venil - vorher / nachher
AGR Venil - vorher / nachher

Mir ist dann auch noch aufgefallen, dass vor dem, Luftfilter allerhand Unrat liegt - also hab ich den auch noch ausgebaut: der Filter an sich war noch sauber, aber wie die Nuss-Schalen und die Plastik-Folie da reinkam ist mir ein Rätsel... Der Ansaugkanal ist mit 1,5 cm nur sehr schmal und auch sehr verwinkelt. Wie da eine Maus das Zeug da reingeschleppt hat und dann vorallem auch wieder rausgekommen ist, kann ich nicht nachvollziehen. Seis drum, ich habe zumindest kein totes Tierchen entdeckt.
Luftfilter Unrat
Luftfilter Unrat


Nun ist alles wieder zusammengebaut und meine Eltern waren schon einige Kilometer mit dem Audi unterwegs. Der Verbrauch scheint etwas niedriger geworden zu sein - allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass der Schiebebetrieb sich geändert hat: auch wenn das meine Mama behauptet. Die Hauptsache ist, der Audi fährt wieder und macht keine Zicken mehr!

Quattrogetriebene Grüße, Fussel

Re: AGR Ventil: 4 Zylinder TDI - Kennbuchstabe BPW

Verfasst: 13.01.2025, 23:04
von Fussel
Kurzes Update: im Sommer 24 waren meine Eltern zu Besuch und wir haben uns mit meinen Schwestern zum Kanu fahren verabredet. Ich hab meine Frage noch nicht fertig ausgesprochen, ob denn die Motorkontroll-Leuchte seit meiner Reparatur wieder aufgetreten ist *Bing* Lämpchen an und ausrollen auf der Autobahn. Ich wollte am Abend noch das AGR Ventil ausbauen und nochmal anschauen, aber mein Papa wollte nach Hause. Da hat er sich zu früh gefreut, denn auf dem Heimweg ging dann das komplette Kino an und es waren nur noch 60 km/h möglich, also runter von der Autobahn und über die Landstraße nach Hause. Am nächsten Tag zu Audi: Diagnose - Turbolader-Schaden! :shock: Für meine Eltern der richtige Zeitpunkt sich von dem A4 schweren Herzens zu verabschieden. Audi bot noch 300 Eur Restwert an, ein freier Händler in der Nachbarschaft 500 Eur und über meinen Cousin hat ein Tscheche das Auto in 2 Tagen für 1.500 Eur abgeholt. Meine Eltern fahren seitdem einen eGolf Hybrid - in Verbindung mit der eigenen Photovoltaik-Anlage die beste Entscheidung, wie ich finde. Auf Langstrecke problemlos mit Benzin und eMotor unterwegs. Läßt sich wirklich schön fahren! Meine Eltern verfluchen allerdings etwas das Touch-Gedöns und sind mit der Spracheingabe noch nicht ganz so vertraut. Aber auch die klappt erstaunlich gut und der Golf erkennt, ob der Fahrer oder Beifahrer seine Wünsche äußert - zum Beispiel was Sitzheizung oder Temperatur angeht.

Der schnelle Verkauf war auch die beste Entscheidung, denn der Käufer hat bereits den dritten Turbo eingebaut - und alle sind im direkt wieder kaputt gegangen. Ich denke, der hat so viel Ruß im Ansaugtrakt, dass die neuen Turbolader direkt wieder hops gehen... :roll:

Quattrogetriebene Grgüße, Fussel