

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Ah - fein, fein.Avantandi"...Ein Skoda 105 L von 1984..."
Bis BJ 84 hatten die runde Leuchten dann so wie meiner. Der erste 100 ist natürlich noch schöner sind aber mittlerweile ganz schön im Preis angezogen. Und der 120 was du meinst sieht genauso aus hat nur statt dem 1,05l Motor einen 1,2 l .scotty10 hat geschrieben: ↑04.09.2020, 10:34 Mojn Allerseits,Ah - fein, fein.Avantandi"...Ein Skoda 105 L von 1984..."![]()
Nach dem Skoda S 100 (das war das Vorgänger-Modell) hab ich mir damals auch so einen geholt.
Allerdings hatte der noch runde Scheinwerfer, ein etwas schlichteres Front-Mittelteil und andere/einfachere Heckleuchten.
Deiner erinnert - auf den ersten Blick - eher an einen Skoda S 120 L.
Ja - stimmt."...Der erste 100 ist natürlich noch schöner sind aber mittlerweile ganz schön im Preis angezogen. ..."
Ähm - nuja - die verbauten Motoren - bzw. dessen Grund-Konzepte - sind ca. 56 Jahre alt.Avantandi"...ja von der Leistung her ist der Motor nicht der Bringer..."
Wie meinerseits schon erwähnt, die ursprünglichen Motoren (erstmals im Skoda MB 1000 verbaut) die noch bis zur Modell-Reihe Skoda S 100 verbaut wurden"...Und zuverlässig sollen die auch nicht so sein aber ich werden sehen was mich noch erwartet. ..."
Dann mal Danke für die ausführlichen Infosscotty10 hat geschrieben: ↑10.09.2020, 03:01 Mojn Allerseits,Ähm - nuja - die verbauten Motoren - bzw. dessen Grund-Konzepte - sind ca. 56 Jahre alt.Avantandi"...ja von der Leistung her ist der Motor nicht der Bringer..."![]()
Die ersten Motoren dieser Bauart wurden ab 1964 im Skoda MB 1000 verbaut.
Das sollte man berücksichtigen und keine "Wunder" erwarten.![]()
Damals (1964) wurden in Autos von Skoda erstmals die Motoren im Heck verbaut.
Die Vorgänger-Generation war der Skoda Oktavia (wie er heute wieder heißt) und hatte noch Front-Motor.
Leider blieb die Entwicklung im damaligen Ost-Block zurück - bzw. fast stehen - und so wurde versucht bestehendes bzw. funktionierendes
nur noch zu verbessern.
Also hat man versucht die Grund-Variante des ursprünglichen MB 1000-Motors nur zu verbessern.
Das End-Ergebnis waren dann solche Modelle wie Deines.
Der Kühler beim S 105 bzw. S120 / S130 wurde zwar in die Fahrzeug-Front verlegt, aber den Motor an sich
- z.B. vom S 105/120/130 - kann man auch in einen Skoda MB 1000 einbauen.Wie meinerseits schon erwähnt, die ursprünglichen Motoren (erstmals im Skoda MB 1000 verbaut) die noch bis zur Modell-Reihe Skoda S 100 verbaut wurden"...Und zuverlässig sollen die auch nicht so sein aber ich werden sehen was mich noch erwartet. ..."
und 1000 ccm Hubraum hatten waren qualitätsmäßig besser als die Motoren im S 105 mit 1050 ccm.
Von der Leistung her betrachtet waren die ca. 50 ccm mehr Hubraum beim Motor vom S 105 "ein Witz".
Ansonsten sind die Motoren schon recht zuverlässig - bezogen auf das Motor-Grund-Konzept vom Skoda MB 1000.
Da ist ja "auch nicht viel dran (!)" .
Was man eben als moderner "Hydro-Stössel-Verwöhnter-Mensch" bei diesen alten Motoren nicht vergessen darf - Ventil-Spiel-Einstellen.
Bleifrei-Pur - ist - soweit mir bekannt - auch TABU !!!
Ah-ja - Zündung-Einstellen auch "Old-School" - Unterbrecher im Zündverteiler - Blatt-Lehre zwingend erforderlich !
Die Steuerketten fangen an - bei zunehmendem Verschleiß - böse zu Rasseln.
Deren Wechsel ist aber recht einfach.
Die grundlegende Änderung der Karosserie beim S 105 / S 120 war - für mein Empfinden - aber eine feine Sache.
Die Front- und Heck-Scheibe wurden größer, der Innenraum und das Platz-Angebot ebenso.
Auch äußerlich sah das wesentlich moderner aus.
Ein Nachteil der neuen Karosserie-Form beim Skoda S 105 war die Lage vom Tank.
Beim Skoda MB 1000 und dem Skoda S 100 war der Tank im Vorderwagen verbaut.
Beim Skoda 105 / 120 /130 wurde der Tank nach hinten verlegt.
Durch den im Heck verbauten Motor und Tank , fehlt auf der Vorderachse Gewicht, was sich bei Seitenwind stark bemerkbar macht.
Man kann da etwas Abhilfe schaffen, indem man ein paar Sandsäcke vorn in den Kofferraum legt.
ABER auf diese Abhilfe bezogen muss ich nochmal eine eindringliche WARNUNG !!! aussprechen !!!
WENN, DANN NUR (!!!) SANDSÄCKE VERWENDEN !!!
Es gab tatsächlich "Spezialisten", die sich vorn in den Kofferraum, eine Stahl-Platte zur Beschwerung reingelegt hatten.
Bei einem Auffahr-Unfall ging die Stahl-Platte "wie ein Messer" durch das dünne Karosserie-Blech und hat Fahrer und Beifahrer
- im wahrsten Sinne des Wortes (!!!) - zerschnitten !!!