Seite 1 von 1

Hat der C4 eigentlich einen Kuehlernachlauf?

Verfasst: 15.08.2006, 21:37
von FreakyPenguin
... bei mir und auch bei Michael960's A6/C4 hoert man nach dem ausschalten nichts. Soll das so sein? Wenn ja, warum haben einige einen Nachlauf und andere nicht?

Ich hoffe die Frage ist nicht all zu banal. :-)

Gruss,
--stefan

Verfasst: 15.08.2006, 23:44
von André
Welche Temperaturen habt Ihr denn bei Motor aus ? (Kühlwasser in dem Fall, das wäre wenn ja der Indikator).

Die TDI sind doch mein ich dafür bekannt, dass sie eh eher zu kalt als zu warm laufen, insofern kann ich mir da schon vorstellen, dass auf den Nachlauf verzichtet wird, bzw. der Motor eben (fast) nie in den Bereich des Nachlaufs kommt.

Einzig der Lader könnte thermisch problematisch sein, die Benziner Turbos haben dafür ja die Zusatzwasserpumpe noch, haben die TDI sowas auch?
(wobei beim 3B wohl auch die die (zusammen mit dem Nachlauf) eher sehr selten anspringt).

Ciao
André

Verfasst: 16.08.2006, 00:51
von FreakyPenguin
Hallo André,
Welche Temperaturen habt Ihr denn bei Motor aus ? (Kühlwasser in dem Fall, das wäre wenn ja der Indikator).
Der Zeiger geht bis auf 90°C wo er dann konstant stehen bleibt.

Haengt der Turbolader auch mit am Kuehlkreislauf? (Sorry fuer diese Grundsatzfrage. :-) )

Falls ein Nachlauf nicht vorgesehen ist frage ich mich, ob es fuer 1 Millionen km vielleicht nuetzlich waere etwas entsprechendes nachzuruesten? Zusatzwasserpumpen gibt es ja zuhauf und eine Nachlaufsteuerung koennte man ja, sofern es sowas nicht schon fertig gibt, einfach mit einem kleinen Mikroprozessor realisieren.

Gruss,
--stefan

Verfasst: 16.08.2006, 11:52
von mAARk
Hallo Stefan,

Du fragst nach C4, aber das kann man so pauschal wohl kaum sagen. Der AAR hat definitiv einen Nachlauf (mittels Kühlerlüfter, Stufe 1, aber keinerlei Wasserumwälzung). Der dazugehörige Schalter sitzt hinten am Ventildeckel und schließt m.W. bei ca. 100 Grad.

Seit ich nen neuen Thermostaten drin habe, und die Wassertemp. auf ca. 93 Grad steht, läuft der Nachlauf nach wirklich jeder Fahrt an. (Etwas irritierend, und langfristig nicht sehr erfreulich für die Batterie, weil er 10 Min. lang läuft, bis das Zeitrelais ihn ausschaltet...)

Wie es beim AEL ist (oder sein soll), kann ich aber nicht sagen.

Ciao,
mAARk

Verfasst: 17.08.2006, 16:36
von FreakyPenguin
Hallo,

im Dieselschrauberforum meint man, der AEL haette einen Kuehlernachlauf aber keine Zusatzwasserpumpe. So wirklich sicher scheinen die sich aber IMHO nicht zu sein.

Auf jeden Fall laeuft bei mir nichts nach. Bisher habe ich den Motor auch nicht unmittelbar nach einer Vollastfahrt ausgestellt. Aber gerade wenn ich bei den Temperaturen langsam auf einem Parkplatz gefahren bin und der Fahrtwind nicht gekuehlt hat, hat der Luefter immer mal voll aufgedreht (weswegen schon jemand meinte, dass der Motor sehr laut sei :-) ) und selbst dann kann ich micht nicht entsinnen nach dem Ausschalten einen Nachlauf gehoert zu haben.

Auf jeden Fall weiss ich nun noch immer nicht ob etwas kaputt ist oder nicht. Vielleicht hat der AEL ja auch wider der Meinung der erhabenen Dieselschrauber keinen Nachlauf. Hmmmm.

Gruss,
--stefan

Verfasst: 17.08.2006, 19:00
von Jo
Hi Stefan,

ich weiß es nicht 100%ig,bin aber der Meinung das der AEL keinen Nachlauf hat und auch nicht braucht da das Ding eh kaum richtig heiß zu schrubben ist - TDI halt.Pumpedüse-Motoren müssen schon beheizt werden damit sie überhaupt warm werden.........

Der Turbolader hängt mit am Kühlkreislauf dran,ist wassergekühlt.Da gibts aber keine Probleme von der Thermik her,dafür werden die Diesel nicht warm genug abgasseitig das da was festfressen oder überhitzen könnte.

Mein AAN hat eine Nachlaufsteuerung die allerdings höchst selten anspringt.....fast nur wenn ich ihn richtig über die Bahn geknüppelt hab und ihn dann abstelle.Ansonsten tut sich da nicht wirklich viel.

Verfasst: 17.08.2006, 22:05
von FreakyPenguin
Hey Jo!

Endlich wieder kompetente Verstaerkung des sehr kleinen C4-Experten- und Fanteams. :-)

Meinst du also, dass ein Nachlauf+Zusatzwasserpumpe nicht wesentlich zum Erreichen der 1Mkm-Marke beitragen wuerde? Ich finde es immer komisch wenn man lange gefahren ist, teilweise der Luefter auch auf maximaler Stufe laeuft wenn man ohne Fahrtwind langsam umher tuckert und dann schaltet man aus - zack und alles steht. Aber vielleicht will ich den Motor auch netter behandeln als noetig. ;-)

Gruss,
--stefan

Verfasst: 18.08.2006, 10:14
von mAARk
Hallo Stefan,

Dann lass doch deinen AEL laufen, bis sich der Kühlerlüfter wieder ausgeschaltet hat - so weißt du, dass der ärgste Hitzestau aus dem Motor raus ist.

Ciao,
mAARk
*der das bei seinen Benzinern eh immer so macht*

Verfasst: 18.08.2006, 10:54
von Jo
Hi Stefan,

das mit dem netter behandeln als nötig könnte durchaus hinkommen :D

Im Ernst,der AEL(nebenbei@Webmaster Gerhard:warum hat der AEL ein Akronym und der AAN nicht ?? :cry: :cry: :cry: )ist ja nahezu identisch mit dem im T4 verwendeten 111kw TDI.Von diesem Motor hab ich aus der Anfangszeit meiner Versuchstätigkeit bei VW noch die Meßdaten im Kopf:absolut unkritisch das Ding,und im T4 muß der Motor noch mehr packen als in Audi bei etwa gleicher Kapselung/Isolierung gegen Fahrtwindkühlung.

Da solltest du dir wirklich keine Gedanken machen.Im übrigen ist da glaube ich auch ein kleiner Denkfehler von dir drin:das der Lüfter ständig auf kleiner Stufe mitläuft und bei den derzeitigen Temperaturen und geringer Geschwindigkeit auch mal auf große Stufe hochschalten kann ist bedingt durch die Klimaanlage die du ja auch verbaut hast,dadurch wird gewährleistet das der Kondensator auch bei geringer Geschwindigkeit flächig mit Kühlluft durchströmt wird und die Klima überhaupt Kühlleistung bringen kann.Sofort nach Abschalten der Zündung ist damit Schluß,drum geht auch sofort alles aus.Also völlig normales Verhalten.

Beim AAN ist es genauso,bei Zündung aus ist auch erstmal Ruhe im Boot.Nach kurzer Zeit hörst du dann falls erforderlich die Umwälzpumpe anspringen,und wenn das nicht ausreicht um der Stauwärme im Triebwerksabteil Herr zu werden dann schaltet der Kühlerlüfter auf Stufe 1 mit zu,und zwar so lange bis wieder moderate Temperaturen herrschen und nicht etwa temporär - kann schonmal 10 Minuten durchlaufen das Ding.

Verfasst: 18.08.2006, 12:52
von FreakyPenguin
Hallo Jo,
nebenbei@Webmaster Gerhard:warum hat der AEL ein Akronym und der AAN nicht ??
Vielleicht weil es noch niemand in diesem Thread vorgeschlagen hat? :-)

Danke fuer die Erklaerung zu E-Luefter + Klima. Bei den Dieselschraubern meinten sie, den E-Luefter gibt es nur wenn eine Klimaanlage verbaut ist, fuer eigentlichen Motorkuehler gibt es den Viskoluefter der immer mit- aber nicht nachlaeuft.

So gesehen scheint alles so zu funktionieren wie es soll. :-)

Gruss,
--stefan

Verfasst: 18.08.2006, 13:36
von Jo
Hi Stefan,

das ist auch grundverkehrt,beide Lüfter sind immer vorhanden(zumindest bei unseren beiden Motoren)da der Kühler nur alleine für den Viscolüfter zu groß ist.

Die Akronymität hab ich soeben aufgehoben ;)

Verfasst: 18.08.2006, 20:36
von moritz
Jo hat geschrieben:das ist auch grundverkehrt,beide Lüfter sind immer vorhanden(zumindest bei unseren beiden Motoren)da der Kühler nur alleine für den Viscolüfter zu groß ist.
Einspruch euer Ehren,
der Diesel hat tatsächlich nur für die Klima einen zusätzlichen Lüfter, sonst nur den Visko.
Grüße
Moritz

Verfasst: 19.08.2006, 11:18
von Jo
Ja,DEIN Diesel Moritz....der AEL hat m.W.n. immer zwei